Disease-Management-Programme (DMP) helfen chronisch Kranken und ihren Krankenkassen. Patienten gehen regelmäßig zum Arzt und erhalten Schulungen. Sie lernen mit ihrer chronischen Krankheit gesünder zu leben und fühlen sich besser betreut. Das liegt sicher auch daran, dass die Ärzte sich an bestimmte Vorgaben bei der Betreuung von DMP-Patienten halten müssen. Die Krankenkassen profitieren ebenfalls: Bei DMP-Patienten treten weniger Komplikationen auf und sie müssen seltener als Notfälle ins Krankenhaus. Obendrein erhalten die Kassen für jeden DMP-Patienten Geld aus dem Risikostrukturausgleich der Krankenkassen.
Finanztest informiert, für welche chronische Krankheiten Disease-Management-Programme exisiteren und sagt, wie Patienten daran teilnehmen können.
-
- Wie sich der Genuss von Kaffee auf die Gesundheit auswirkt, ist umfangreich erforscht. Wir haben neun Behauptungen geprüft.
-
- Apotheken bieten gesetzlich krankenversicherten Kunden fünf neue pharmazeutische Dienstleistungen an – die Krankenkassen bezahlen.
-
- Seine Gesundheitsdaten stets im Blick haben und digital verwalten – die elektronische Patientenakte ist sinnvoll für Versicherte. Noch hakt es aber bei der Umsetzung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.