
Chromecast Ultra. Googles neues Streaminggerät sieht nicht nur so aus wie sein Vorgänger, auch viele innere Werte sind geblieben. Preis: 79 Euro. © Anbieter
Google hat einen Neuen. Sein Name: Chromecast Ultra. Das Streaminggerät ermöglicht Videos mit vierfacher HD-Auflösung und erhöhtem Kontrast (HDR). Ob sich dafür der Preis von 79 Euro lohnt oder der einfache Chromecast für 39 Euro die bessere Partie ist, klärt unser Schnelltest.
Videos in 4k Ultra HD
Der Chromecast Ultra will mit zwei Neuerungen begeistern: Er löst Videos in 4k Ultra HD auf – deutlich höher als sein preiswerteres Schwestermodell Chromecast – und besitzt einen Anschluss für ein Lan-Kabel. Das Kabel ist meist nötig, um 4k-Videos ohne Bildruckeln abzuspielen. Google wirbt mit „herausragender Bildqualität“.
Gute Bildqualität
Das bewies sich auch im Test. Die Bildqualität ist wirklich gut, das gilt aber ebenso für die Bildqualität des preiswerten Chromecast. Der Neue gibt lediglich Youtube-Videos einen Tick schärfer und höher aufgelöst wieder als der Alte. Sonst lassen sich keine Unterschiede zwischen beiden Geräten erkennen. Filme aus der Onlinevideothek Netflix liefen bei beiden Chromecast in gleicher Qualität. Videos laden sie ähnlich flott, auch die Bedienung stimmt überein.
Tipp: Wir haben aktuell sieben Streaminggeräte und zwei Adapter geprüft, darunter auch das einfache Chromecast-Modell (Test Streaminggeräte). Fünf Geräte verdienen sich die Note gut. Außerdem haben wir Qualität und Angebot von acht Online-Videotheken unter die Lupe genommen. Der Test zeigt, wie gut Netflix & Co abschneiden.
Zieht mehr Strom
Einen Nachteil hat der Chromecast Ultra: Sein Stromverbrauch war im Test höher als der des Schwestergeräts. 4k-Videos abzuspielen, verschlingt mehr Energie.
Fazit: Das einfache Modell tut‘s
Sparen Sie sich den Aufpreis für den Chromecast Ultra. Das einfache Modell ist fast genauso gut und kostet die Hälfte. Der Neue bietet nur wenig Mehrwert.
-
- Videostreaming boomt, vor allem durch Originals – eigenproduzierte Filme und Serien. Wie Netflix, Amazon und andere Video-on-Demand-Portale abschneiden, zeigt unser Test.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Der Fire TV Stick von Amazon versorgt Fernseher ohne Internetzugang mit Filmen und Serien aus dem Netz. Nun gibt es auch eine Variante für ultrahochaufgelöste Videos...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Full HD Filme ruckeln bei mir, wenn ich diese über den normalen Chromecast abspiele. Ich werde deswegen den Chromecast Ultra ausprobieren über Ethernetkabel.
Mich wundert der Test etwas. Zwischen Full HD und 4K mit HDR besteht schon ein wesentlicher Unterschied, natürlich nur bei Material, welches auch in 4K HDR vorliegt, und wenn ein 4K HDR TV als Abspielgerät benutzt wird. Außerdem sollte man nah genug am Fernseher sein, um einen Vorteil von der höheren Auflösung zu haben. Unter diesen Bedingungen sollte sich dann auch der neue Chromecast lohnen.
Wenn man beim alten Chromecast ein Ethernetkabel verwenden will, muss man übrigens ein zusätzliches Netzteil mit Ethernet-Anschluss kaufen, wenn ich mich richtig erinnere für 19 Euro. Das verringert den Preisunterschied schon einmal.