So haben wir getestet
Im Test: Sieben Streamingboxen und -sticks, die sich über einen HDMI-Anschluss mit einem Fernsehgerät verbinden lassen. Zusätzlich testeten wir zwei Adapter, die den Bildschirm eines Smartphones spiegeln können.
Eingekauft haben wir die Geräte von Juli bis Oktober 2016.
Die Preise ermittelten wir durch eine Befragung der Anbieter im November 2016.
Bild und Ton: 40 %
Drei Experten bewerteten die Bildqualität beim Abspielen von Videos der Portale Netflix und Youtube. Falls vorhanden, prüften wir auch den Videodienst des Geräteanbieters. Wenn möglich, spielten wir die Videos in 4k-Qualität ab. Die Experten beurteilten zudem die Wiedergabe von Fotos und Filmen, die im Heimnetzwerk bzw. auf dem Smartphone gespeichert waren. Wir testeten auch die Bildqualität beim Spiegeln von Bildschirminhalten eines Smartphones. Bei der Tonqualität haben wir den Frequenzgang gemessen und bewertet. Ein Experte beurteilte Rauschen und sonstige Störgeräusche. Für den Test der WLan-Empfangsleistung haben wir in einer störungsarmen Umgebung ein Heimnetzwerk aufgebaut. Während einer Filmwiedergabe verminderten wir die WLan-Ausgangsleistung des Routers so lange, bis wir sichtbare Bildartefakte wahrnehmen konnten.
Handhabung: 40 %
Unter dem Prüfpunkt Bedienen beurteilten wir, wie einfach sich die Boxen, Sticks und Adapter anschließen und einrichten ließen. Wir bewerteten die Menü-Navigation und wie sich die Streaminggeräte handhaben lassen – mit der mitgelieferten Fernbedienung und der dazugehörigen Smartphone-App. Gab es eine Sprachsteuerung zur Suche nach Filmen, haben wir sie eingesetzt und bewertet. Drei Nutzer prüften Gebrauchsanleitung, Kurzanleitung oder elektronische Hilfen.
Vielseitigkeit: 10 %
Wir haben uns angesehen, welche Möglichkeiten bestehen, die Streaminggeräte anzuschließen und zu steuern. Wie viele Videodienste sich mit einem Gerät nutzen lassen, war ebenfalls ein Prüfkriterium.
Stromverbrauch: 10 %
Anhand eines Stromprofils von vier Stunden Filmwiedergabe pro Tag haben wir den Energieverbrauch errechnet und bewertet. Wurde ein Netzteil mitgeliefert, haben wir es benutzt.
Datensendeverhalten: 0 %
Wir zeichneten auf, welche Daten die Streaminggeräte während der Filmwiedergabe sendeten. Wir analysierten, ob sie nur Daten verschicken, die sie zum Funktionieren benötigen oder ob sie auch Kundendaten übermitteln, die dafür nicht erforderlich sind.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. War das Urteil für Bild und Ton befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.