Die Gerbung ist der wichtigste Schritt in der Lederherstellung. Gerbstoffe machen die Tierhaut haltbar. Sie fixieren die Eiweißfasern und vernetzen sie und verhindern so den Zerfall und die Verhärtung. Hauptgerbarten sind die Chromgerbung, die Pflanzengerbung und die synthetische Gerbung. Häufig werden die Gerbarten kombiniert, um bestimmte Eigenschaften eines Produkts zu erreichen. Hauptproduzent von Leder ist heute China.
Die Chromgerbung ist seit etwa hundert Jahren die am meisten verbreitete Gerbmethode. Fast alle Bekleidungs- und Schuhoberleder werden heute chromgegerbt. Als Gerbstoffe dienen Chrom-III-Salze wie Chromsulfat. Das Verfahren ist schnell und kostengünstig und liefert ein hochwertiges Leder. Umweltbelastungen wie hoher Wasserverbrauch und große Abfallmengen lassen sich mit entsprechender Technik begrenzen. Wird nicht nach dem Stand der Technik gearbeitet, kann aber in chromgegerbtem Leder Chrom VI (Chromat) entstehen, das bei Hautkontakt Allergien verursachen kann.
Die Pflanzengerbung gibt es seit mehr als 5 000 Jahren. Sie war lange Zeit die Hauptgerbart. Pflanzlich gegerbtes Leder, auch vegetabil, alt- oder lohgegerbtes Leder genannt, wird vorwiegend mit Eichen- und Fichtenrinde bearbeitet, aber auch mit Quebrachoholz, Tara-Schoten oder Rhabarberwurzeln in der Grube. Als Gerbstoffe dienen die Tannine der Pflanzen. Der Prozess dauert etwa 20 bis 30 Monate. Eine Vorgerbung mit synthetischen Gerbstoffen kann den Prozess auf einige Tage verkürzen. Lohgegerbtes Leder kann nach Ansicht vieler Fachleute qualitativ nicht mit chromgegerbtem Leder mithalten. Das Verfahren ist zudem teurer als Chromgerbung. Auch ist die gesamte Technik etwa in der Schuhindustrie auf Chromleder ausgerichtet. Pflanzlich gegerbtes Leder ist ein Nischenprodukt.
Die synthetische Gerbung wird oft in Kombination mit Chrom- oder Pflanzengerbung angewandt. Die Gerbstoffe werden synthetisch hergestellt. Dazu zählen zum Beispiel Formaldehyd, Glutaraldehyd, Phenole und Acrylate.
-
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Warum ist die Schale Milch nicht so empfehlenswert? Und lässt sich eine Katze auch vegan ernähren? Antworten auf Ihre Fragen.
-
- Natriumnitrit in Wurst, Zuckerkulör in Cola – muss das sein? Wir sagen, welche Zusatzstoffe sich hinter den E-Nummern verbergen, welche problematisch oder verboten sind.
-
- Erdnussöl in Cremes und Lotionen soll die Haut glatt und geschmeidig machen. Vor allem Hersteller von Naturkosmetik setzen es ein. Aber durch den Hautkontakt können...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kerstin781:Indigo Kinderschuh haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können. Sie können unter Getestete Produkte die Liste der 60 exemplarisch ausgewählten Lederprodukte, davon 20 Paar Leder-Arbeitshandschuhe, 20 Paar Kinderschuhe (Größe 18 bis 26) und 20 Leder-Armbänder von Uhren, die wir getestet haben, einsehen. (MK)
Hallo , kann mir jemand sagen, ob die Indigo Kinderschuhe gut getestet wurden. Ich kann hierzu im Internet nichts finden :-(((danke euch und vg
@ Solitudine79: Die Rückgabe bezieht sich ausschließlich auf die Deichmann / Björndal Sandalen (Mädchen) rosa mit der Art.-Nr. 1.415.320.
Der Anbieter hat einen Produktrückruf durchgeführt. Sie können die betroffenen Sandalen direkt bei einer Deichmann-Filiale gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. (SE)
@Catera: Wir weisen darauf hin, dass das Testergebnis nicht auf andere Kinderschuhe übertragen kann.
Ob in anderen Kinderschuhen von Reno / Bama Chrom VI enthalten ist, können wir nicht beurteilen. Dies wäre nur durch eine entsprechende Untersuchung möglich. (SE)
Ich sehe ihr habt einen Reno / Bama my first Halbschuhe (Mädchen) rosa Art.-Nr. 60870 getestet. Wir haben diesen Schuh als Jungenmodell, gilt dann dasselbe?