Testergebnisse für 18 Christstollen 12/2015
Zutaten für 2 bis 3 Stollen
Teig:
- 1,25 kg Mehl
- 375 g Butter
- 125 g Butterschmalz
- 250 g Zucker
- 3 Würfel Hefe
- 375 ml Milch
- 750 g Rosinen
- 160 g Mandeln und 50 g Bittermandeln (jeweils geschält und gemahlen)
- 125 g Zitronat
- Zesten von 1 Bio-Zitrone
- Mark von 1 Vanilleschote
- 2 TL Zimt
- je 1 TL Salz
- Macis (Muskatblüte) und Kardamom
- 250 ml guten Rum
Dekor:
- etwa 150 g Butter zum Bepinseln
- Kristall- und Puderzucker
Am Vorabend:
- Alle Zutaten warm stellen.
- Die Rosinen heiß abwaschen und im Rum über Nacht einweichen.
Zubereitung
Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine kleine Mulde drücken. In eine kleinere Schüssel die Hefe krümeln und mit 1 Esslöffel Zucker und 50 Milliliter Milch glattrühren. Die Hefemilch in die Mehlmulde gießen, sorgfältig abdecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen. Die übrige Milch mit den Gewürzen und dem Butterschmalz in einem Topf erwärmen. Dann alle Zutaten zu der Hefe und dem Mehl geben und sorgfältig für etwa 10 Minuten kneten. Der Teig muss gut vermengt sein und sollte nicht an den Händen kleben bleiben. Gut abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 bis 2 Stunden gehen lassen. Den Backofen auf 135 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). Den Teig noch einmal durchwalken und in 2 bis 3 Stücke teilen. Die Stücke zu Stollen formen, längs leicht einschneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech noch mal für 15 Minuten gehen lassen. Lieber zwei Backbleche verwenden, da der Stollen reichlich Platz braucht. Dann etwa 1 Stunde backen. Nach dem Backen die Stollen mit geschmolzener Butter einpinseln, mit Kristallzucker und zum Schluss mit Puderzucker bestäuben. Den ausgekühlten Stollen in Folie verpacken und an einem kühlen und trockenen Ort mindestens 3 Wochen reifen lassen.
Tipps

1. Ersetzen Sie Rosinen und Rum durch getrocknete Cranberries und Whiskey. Die Mengen bleiben gleich. Statt Alkohol können Sie auch Apfelsaft nehmen.
2. Für Stollenkonfekt – kleine, mundgerechte Stollenhäppchen – den Teig in lange Schlangen rollen und mit dem Messer in kleine Stücke schneiden. Die Backzeit verkürzt sich so um etwa 30 Minuten. Auch das Konfekt mit heißer Butter bepinseln und mit Zucker und Puderzucker bestreuen.
Nährwerte pro Scheibe (à 60 Gramm)
- Eiweiß: 5 g
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Kilojoule/Kilokalorien: 1 063/254
-
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und...
-
- Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen...
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@masterhelper: Der Test aus 2005 ist kostenfrei. Hier befinden sich die Testergebnisse der Stollen, die im September 2015 eingekauft wurden. (maa)
@hillkick: Das Hauptproblem bei gehärteten Fetten ist die Bildung der ernährungsphysiologisch unerwünschten trans-Fettsäuren. Anders als in unserem Test veröffentlicht in 12/2005 gab es hier keine auffälligen Gehalte an trans-Fettsäuren. Weiterhin haben wir uns das Verteilungsmuster der einzelnen analysierten Fettsäuren angeschaut und mit den im Zutatenverzeichnis genannten Fetten verglichen. Auch hier fanden wir keine Abweichungen zum Zutatenverzeichnis (ebenfalls anders als im 2005, in diesem Test hatten wir gehärtetes Erdnussfett gefunden). Allerdings hatten tatsächlich fünf Produkte im aktuellen Test "ganz gehärtetes Palmfett" im Zutatenverzeichnis aufgeführt, jeweils weit hinten und daher in geringen Mengen. Dies führte nicht zu auffälligen Gehalten an trans-Fettsäuren, da diese sich nur bei einer Teil-Härtung von Fetten bilden; beim vollständigen Härten werden zwischenzeitlich gebildete trans-Fettsäuren schließlich zu gesättigten Fettsäuren umgewandelt. (spl)
der "Nachbarartikel" "Christstollen: Dresdner haben den Dreh raus" von einem Tag eher, ist kostenlos. Deckt sich sehr weit mit diesem Bezahlartikel...
Danke Test!
https://www.test.de/Christstollen-Dresdner-haben-den-Dreh-raus-1314293-0/
Hallo, ja ein netter Test der Christstollen. Warum aber wird in keinem Satz erwähnt dass einige (oder alle) Stollen gehärtete Fette enthalten? Mittlerweile ist es nachgewiesen dass gehärtete Fette der Gesundheit schaden, In einigen Ländern sind sie mittlerweile auch verboten, bzw. nur noch in ganz geringen Maßen gestattet. Dieser Test sagt mir daher leider nicht das was ich mir erhofft habe. Ich kann zwar auf einigen Etiketten lesen, dass gehärtete Fette drin sind aber es besteht ja in Deutschland keine Deklarationsvorschrift, somit kann man auch nicht davon ausgehen dass es nicht drin ist wenn es nicht drauf steht. Sehr schade.
@oriana: In keinem der von uns geprüften Stollen sind Konservierungsstoffe enthalten. Das ist bei Stollen auch nicht notwendig. Original Dresdner Stollen darf nur mit Butter gebacken werden. Nur im Dekorzucker kann sich Palmfett verbergen. In Marzipanstollen fanden wir fast immer Palmfett. Weitere Infos zu Palmöl finden Sie auf test.de. Geben Sie dazu in der Suche "Palmöl" ein. (bp)