Testergebnisse für 18 Christstollen 12/2015
Im Test: 18 Christstollen – 5 Dresdner Christstollen und 13 Marzipanstollen.
Einkauf der Prüfmuster: September 2015. Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Preise: Von uns bezahlte Einkaufspreise.
Abwertung
War das Urteil für die sensorische Beurteilung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
Sensorische Beurteilung: 55 %
Fünf geschulte Personen beurteilten in Anlehnung an die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl. Auffällige Produkte testeten wir mehrmals. Aus den Einzelergebnissen erarbeiteten die Prüfer einen Konsens. Festgestellte Besonderheiten und Fehler bestimmten die Note.
Schadstoffe: 20 %
Den Gehalt des Schimmelpilzgiftes Ochratoxin A ermittelten wir in Anlehnung an die ASU. Mineralölbestandteile (MOSH, MOAH) bestimmten wir mittels LC-GC/FID. Im Marzipananteil prüften wir ergänzend in Anlehnung an die ASU auf die Aflatoxine B1, B2, G1 und G2, weiterhin mittels Headspace-GC/MS auf Benzol.
Testergebnisse für 18 Christstollen 12/2015
Mikrobiologische Qualität: 5 %
Gemäß ISO-Methoden bestimmten wir die Gesamtkoloniezahl und den Gehalt an Hefen und Schimmelpilzen. Bacillus cereus, koagulase-positive Staphylokokken und Escherichia coli bestimmten wir in Anlehnung an die ASU und mesophile aerobe Sporenbildner in Anlehnung an das Schweizerische Lebensmittelbuch.
Verpackung: 5 %
Drei Experten prüften, wie sich die Packungen öffnen und wieder verschließen ließen und wie gut der Stollen zu entnehmen war. Ergänzend bewerteten wir die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien und Originalitätssicherungen.
Deklaration: 15 %
Wir prüften die Verpackungsangaben gemäß allen lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften auf Vollständigkeit und Richtigkeit sowie ergänzend auf freiwillige Angaben. Die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit bewerteten drei Experten.
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten gemäß ASU die Gehalte an Fett, Butterfett, Eiweiß, Wasser, Ballaststoffen, Kochsalz und Asche und berechneten hieraus den Kohlenhydratgehalt und den physiologischen Brennwert. Die Fettsäureverteilung bestimmten wir gemäß Verfahren der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft. Die Mengenanteile von Rosinen, anderen Trockenfrüchten und Marzipan prüften wir präparativ-gravimetrisch. In der Krume bestimmten wir gemäß ASU: Wasser, Fett, Butterfett und Stärke.
Untersuchungen im Marzipananteil: Wir prüften auf etwaige Aprikosenkernbestandteile mittels Real-Time PCR. Wir bestimmten Wasser, Fett, Eiweiß, Zucker gemäß und Sorbit in Anlehnung an ASU sowie Glucosesirup enzymatisch. Wir berechneten den Mandelanteil und bestimmten das Verhältnis von Rohmasse zu Zucker (Anwirkverhältnis). Die Ergebnisse standen im Einklang mit den deklarierten Marzipanqualitäten.
-
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und...
-
- Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen...
-
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@masterhelper: Der Test aus 2005 ist kostenfrei. Hier befinden sich die Testergebnisse der Stollen, die im September 2015 eingekauft wurden. (maa)
@hillkick: Das Hauptproblem bei gehärteten Fetten ist die Bildung der ernährungsphysiologisch unerwünschten trans-Fettsäuren. Anders als in unserem Test veröffentlicht in 12/2005 gab es hier keine auffälligen Gehalte an trans-Fettsäuren. Weiterhin haben wir uns das Verteilungsmuster der einzelnen analysierten Fettsäuren angeschaut und mit den im Zutatenverzeichnis genannten Fetten verglichen. Auch hier fanden wir keine Abweichungen zum Zutatenverzeichnis (ebenfalls anders als im 2005, in diesem Test hatten wir gehärtetes Erdnussfett gefunden). Allerdings hatten tatsächlich fünf Produkte im aktuellen Test "ganz gehärtetes Palmfett" im Zutatenverzeichnis aufgeführt, jeweils weit hinten und daher in geringen Mengen. Dies führte nicht zu auffälligen Gehalten an trans-Fettsäuren, da diese sich nur bei einer Teil-Härtung von Fetten bilden; beim vollständigen Härten werden zwischenzeitlich gebildete trans-Fettsäuren schließlich zu gesättigten Fettsäuren umgewandelt. (spl)
der "Nachbarartikel" "Christstollen: Dresdner haben den Dreh raus" von einem Tag eher, ist kostenlos. Deckt sich sehr weit mit diesem Bezahlartikel...
Danke Test!
https://www.test.de/Christstollen-Dresdner-haben-den-Dreh-raus-1314293-0/
Hallo, ja ein netter Test der Christstollen. Warum aber wird in keinem Satz erwähnt dass einige (oder alle) Stollen gehärtete Fette enthalten? Mittlerweile ist es nachgewiesen dass gehärtete Fette der Gesundheit schaden, In einigen Ländern sind sie mittlerweile auch verboten, bzw. nur noch in ganz geringen Maßen gestattet. Dieser Test sagt mir daher leider nicht das was ich mir erhofft habe. Ich kann zwar auf einigen Etiketten lesen, dass gehärtete Fette drin sind aber es besteht ja in Deutschland keine Deklarationsvorschrift, somit kann man auch nicht davon ausgehen dass es nicht drin ist wenn es nicht drauf steht. Sehr schade.
@oriana: In keinem der von uns geprüften Stollen sind Konservierungsstoffe enthalten. Das ist bei Stollen auch nicht notwendig. Original Dresdner Stollen darf nur mit Butter gebacken werden. Nur im Dekorzucker kann sich Palmfett verbergen. In Marzipanstollen fanden wir fast immer Palmfett. Weitere Infos zu Palmöl finden Sie auf test.de. Geben Sie dazu in der Suche "Palmöl" ein. (bp)