Tipps
Lagern. Christstollen mag es kühl, trocken und dunkel. Er darf nicht zu warm lagern, sonst trocknet er aus. Ist es zu feucht, könnte er schimmeln. Lagern Sie Stollen in der Originalverpackung oder eingewickelt in Haushaltsfolie zum Beispiel im Schlafzimmer, dort ist es in der Wohnung meist am kühlsten.
Aufschneiden. Schneiden Sie Christstollen nicht am Ende, sondern von der Mitte aus an. Schneiden Sie von links und rechts die benötigten Scheiben ab. Schieben Sie die zwei Hälften danach passgenau wieder zusammen; so trocknen die Schnittstellen nicht aus.
Essen. Die Stollenscheiben sollten Sie etwa eine halbe Stunde vor dem Essen auf Zimmertemperatur bringen. So entfaltet sich das Aroma am besten. Bei aller Festtagsstimmung: Stollen ist sehr kalorienreich. Auf 377 bis 448 Kilokalorien pro 100 Gramm kommen die Produkte im Test.
Backen. Selbstgemachter Stollen braucht Zeit, macht aber auch Eindruck – siehe Rezept für Christstollen (nach Freischalten des Artikels). Nach dem Backen sollte er mindestens 3 Wochen Zeit haben, zu reifen. Auch wenn die Verlockung riesig ist, das Warten lohnt sich. Frisch gebacken schmeckt der Stollen sehr nach einem süßen Hefebrot, erst durch die lange Reifezeit bekommt er sein Aroma.