Kein Weihnachten ohne Christstollen. Die Stiftung Warentest hat 5 Dresdner Christstollen und 13 Marzipanstollen getestet, darunter Markenprodukte und Discounterware (Preise: 2,79 bis 22,00 Euro pro Kilogramm). Erfreulich: Jeder zweite Stollen schneidet gut ab. Gute Qualität gibt es aber nicht zum Schnäppchenpreis. Ob der teuerste Stollen auch der beste ist, und ob die besten Stollenbäcker wirklich aus Dresden kommen, verrät der Testbericht.
Christstollen im Test
Testergebnisse für 18 Christstollen 12/2015
Lafer Confiserie Collection Dresdner Christstollen Original
Vadossi Original Dresdner Christstollen
Christstollen 12/2015 - Marzipanstollen
Aldi (Nord)/Reichsgraf Edelmarzipan-Stollen
Aldi Süd/Wintertraum Edelmarzipan-Stollen
Bahlsen Marzipan-Stollen
Edeka Edelmarzipan Stollen
Emil Reimann Marzipanstollen
Kuchenmeister Stollen Edel-Marzipan
Lidl/Favorina Edel-Marzipan Stollen
Lieken Urkorn Edel-Marzipan-Stollen
Netto Marken-Discount/Santa Claus in Town Edelmarzipan Stollen
Niederegger Marzipan-Stollen
Norma/Goldora Edelmarzipan-Stollen
Penny/Douceur Edel-Marzipan Stollen
Real Quality Edel-Marzipan Stollen
Dresdner Christstollen oder Marzipanstollen?
Der Dresdner Christstollen ist der wohl bekannteste und ein klassischer Butter-Rosinen-Stollen. Laut EU-Verordnung muss er unter anderem mindestens 500 Gramm Butter oder die entsprechende Menge Butterschmalz pro Kilogramm Mehl enthalten und in der sächsischen Landeshauptstadt oder einer von 12 Ortschaften im Dresdner Großraum hergestellt werden. Marzipanstollen hingegen dürfen überall hergestellt und auch mit Pflanzenfett gebacken werden.
Geschmack, Geruch, Aussehen: 7 Stollen sind spitze
Besonders wichtig beim Stollen ist der Geschmack. 7 Stollen im Test erreichen in diesem Prüfpunkt die Note sehr gut. 2 davon fallen sensorisch besonders positiv auf. Welche das sind, zeigt die Tabelle, wenn Sie den Test freischalten.
Große Qualitätsunterschiede bei den Marzipanstollen
Die Marzipanstollen im Test unterscheiden sich sowohl preislich als auch geschmacklich. Der teuerste Marzipanstollen von Niederegger kostet 22 Euro pro Kilogramm, beim Discounter gibt es das Kilo dagegen schon für knapp 3 Euro. Gerade diese preiswerten Produkte überzeugen aber im wichtigsten Prüfpunkt nicht. Schlusslichter sind die Marzipanstollen von Norma und Aldi (Nord). Für sie reicht es sensorisch nur für ein Ausreichend. Zwei andere Marzipanstollen sind dafür sehr aromatisch und erreichen in puncto Aussehen, Geruch und Geschmack ein Sehr gut.
Schadstoffe trüben die Festtagslaune kaum
Im Prüfpunkt Schadstoffe schneidet kein Stollen schlechter als befriedigend ab. Schimmelpilzgifte fanden wir nur in einigen Produkten und nur in sehr geringen Mengen. Gesättigte Mineralöle (MOSH) wiesen wir in allen Produkten nach – aber nur geringe Gehalte. Die besonders kritischen aromatischen Mineralöle (MOAH) waren nicht nachweisbar. Das Marzipan haben wir auch auf Benzol untersucht. In 9 Marzipanstollen konnten wir es nachweisen, jedoch lediglich im Spurenbereich. Benzol ist krebserregend. Wir atmen es hauptsächlich durch Abgase oder Zigarettenqualm ein. In der Umwelt entsteht Benzol durch Verbrennungsprozesse, im Marzipan möglicherweise aus dem Aromastoff Benzaldehyd der Bittermandeln.
- Rückstände eines krebserregenden Gases in Sesam machen seit Monaten Schlagzeilen. Die Stiftung Warentest hat 44 Sesam-Produkte untersucht: Saaten, Sesammus, Öl und...
- Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen...
- Glasstückchen im Fruchtaufstrich, Plastikteile im Schokoriegel, Salmonellen in Eiern und Babynahrung − regelmäßig berichtet die Stiftung Warentest über...
@hillkick: Das Hauptproblem bei gehärteten Fetten ist die Bildung der ernährungsphysiologisch unerwünschten trans-Fettsäuren. Anders als in unserem Test veröffentlicht in 12/2005 gab es hier keine auffälligen Gehalte an trans-Fettsäuren. Weiterhin haben wir uns das Verteilungsmuster der einzelnen analysierten Fettsäuren angeschaut und mit den im Zutatenverzeichnis genannten Fetten verglichen. Auch hier fanden wir keine Abweichungen zum Zutatenverzeichnis (ebenfalls anders als im 2005, in diesem Test hatten wir gehärtetes Erdnussfett gefunden). Allerdings hatten tatsächlich fünf Produkte im aktuellen Test "ganz gehärtetes Palmfett" im Zutatenverzeichnis aufgeführt, jeweils weit hinten und daher in geringen Mengen. Dies führte nicht zu auffälligen Gehalten an trans-Fettsäuren, da diese sich nur bei einer Teil-Härtung von Fetten bilden; beim vollständigen Härten werden zwischenzeitlich gebildete trans-Fettsäuren schließlich zu gesättigten Fettsäuren umgewandelt. (spl)
der "Nachbarartikel" "Christstollen: Dresdner haben den Dreh raus" von einem Tag eher, ist kostenlos. Deckt sich sehr weit mit diesem Bezahlartikel... Danke Test! https://www.test.de/Christstollen-Dresdner-haben-den-Dreh-raus-1314293-0/
Hallo, ja ein netter Test der Christstollen. Warum aber wird in keinem Satz erwähnt dass einige (oder alle) Stollen gehärtete Fette enthalten? Mittlerweile ist es nachgewiesen dass gehärtete Fette der Gesundheit schaden, In einigen Ländern sind sie mittlerweile auch verboten, bzw. nur noch in ganz geringen Maßen gestattet. Dieser Test sagt mir daher leider nicht das was ich mir erhofft habe. Ich kann zwar auf einigen Etiketten lesen, dass gehärtete Fette drin sind aber es besteht ja in Deutschland keine Deklarationsvorschrift, somit kann man auch nicht davon ausgehen dass es nicht drin ist wenn es nicht drauf steht. Sehr schade.
@oriana: In keinem der von uns geprüften Stollen sind Konservierungsstoffe enthalten. Das ist bei Stollen auch nicht notwendig. Original Dresdner Stollen darf nur mit Butter gebacken werden. Nur im Dekorzucker kann sich Palmfett verbergen. In Marzipanstollen fanden wir fast immer Palmfett. Weitere Infos zu Palmöl finden Sie auf test.de. Geben Sie dazu in der Suche "Palmöl" ein. (bp)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@masterhelper: Der Test aus 2005 ist kostenfrei. Hier befinden sich die Testergebnisse der Stollen, die im September 2015 eingekauft wurden. (maa)
@hillkick: Das Hauptproblem bei gehärteten Fetten ist die Bildung der ernährungsphysiologisch unerwünschten trans-Fettsäuren. Anders als in unserem Test veröffentlicht in 12/2005 gab es hier keine auffälligen Gehalte an trans-Fettsäuren. Weiterhin haben wir uns das Verteilungsmuster der einzelnen analysierten Fettsäuren angeschaut und mit den im Zutatenverzeichnis genannten Fetten verglichen. Auch hier fanden wir keine Abweichungen zum Zutatenverzeichnis (ebenfalls anders als im 2005, in diesem Test hatten wir gehärtetes Erdnussfett gefunden). Allerdings hatten tatsächlich fünf Produkte im aktuellen Test "ganz gehärtetes Palmfett" im Zutatenverzeichnis aufgeführt, jeweils weit hinten und daher in geringen Mengen. Dies führte nicht zu auffälligen Gehalten an trans-Fettsäuren, da diese sich nur bei einer Teil-Härtung von Fetten bilden; beim vollständigen Härten werden zwischenzeitlich gebildete trans-Fettsäuren schließlich zu gesättigten Fettsäuren umgewandelt. (spl)
der "Nachbarartikel" "Christstollen: Dresdner haben den Dreh raus" von einem Tag eher, ist kostenlos. Deckt sich sehr weit mit diesem Bezahlartikel...
Danke Test!
https://www.test.de/Christstollen-Dresdner-haben-den-Dreh-raus-1314293-0/
Hallo, ja ein netter Test der Christstollen. Warum aber wird in keinem Satz erwähnt dass einige (oder alle) Stollen gehärtete Fette enthalten? Mittlerweile ist es nachgewiesen dass gehärtete Fette der Gesundheit schaden, In einigen Ländern sind sie mittlerweile auch verboten, bzw. nur noch in ganz geringen Maßen gestattet. Dieser Test sagt mir daher leider nicht das was ich mir erhofft habe. Ich kann zwar auf einigen Etiketten lesen, dass gehärtete Fette drin sind aber es besteht ja in Deutschland keine Deklarationsvorschrift, somit kann man auch nicht davon ausgehen dass es nicht drin ist wenn es nicht drauf steht. Sehr schade.
@oriana: In keinem der von uns geprüften Stollen sind Konservierungsstoffe enthalten. Das ist bei Stollen auch nicht notwendig. Original Dresdner Stollen darf nur mit Butter gebacken werden. Nur im Dekorzucker kann sich Palmfett verbergen. In Marzipanstollen fanden wir fast immer Palmfett. Weitere Infos zu Palmöl finden Sie auf test.de. Geben Sie dazu in der Suche "Palmöl" ein. (bp)