Der neue Jogurtdrink Danacol von Danone verspricht, den Cholesterinspiegel zu senken. Und das gelingt tatsächlich, hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) jüngst bestätigt. Das gilt auch für andere cholesterinsenkende Lebensmittel, denen Pflanzensterine konzentriert zugesetzt wurden. Pionierprodukt war hier die Margarine Becel pro aktiv. Damit zählen Danacol und Co. zu den wenigen Produkten in Deutschland, die sich als Lebensmittel gegen Krankheiten anpreisen dürfen. Grundsätzlich ist cholesterinsenkende Nahrung aber nur für Menschen mit Cholesterinproblemen gedacht und nicht zur Vorbeugung. Denn diese funktionellen Lebensmittel können unter anderem die Vitaminaufnahme behindern, gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung zu bedenken. Für Schwangere, Stillende und Kinder seien sie nicht geeignet.
Tipp: Wer cholesterinsenkende Produkte nutzen möchte, sollte seinen Arzt fragen.
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit 2022 ist es in Lebensmitteln verboten – aber in Kosmetik weiter erlaubt. Was Sie wissen sollten.
-
- Im Lippenstift-Test der Stiftung Warentest: 17 Schönmacher in Rosenholztönen. Zwei fallen durch, darunter das teuerste Markenprodukt. Alle sind schadstoffbelastet.
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ja, es gibt neue Erkenntnisse. Wir verweisen auf unsere Meldung vom April 2012, in der wir auf eine Studie aus den Niederlanden und die Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) eingehen.
Fazit: Da nicht ausreichend belegt ist, dass cholesterinsenkende Lebensmittel für gesunde Personen und insbesondere für Kinder unbedenklich sind, sollten diese keine Lebensmitteln mit zugesetzten Pflanzensterinen verzehren.
Derzeit empfiehlt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, den täglichen Verzehr von
Pflanzensterolen und -stanolen auf drei Gramm zu begrenzen. Mit Blick auf die Ergebnisse der niederländischen Studie sollte aus Sicht des BfR die Verwendung von Pflanzensterolen auf europäischer Ebene neu bewertet werde.
Die vollständige Meldung finden Sie in der SUCHE unter "cholesterinsenkende Lebensmittel".(BP)
laut der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsvorsorge sind Sterine gerade z.B.bei Margarine unbedingt zu vermeiden.
Somit ist Ihr Artikel oben im Wiederspruch.
Kan man soich denn dann überhaupt auf Tests verlassen???
MFG
Hille