Tipps
- Kühlkette nicht unterbrechen. Legen Sie rohes, aber auch tiefgekühltes Fleisch im Supermarkt erst zuletzt in den Einkaufskorb. Transportieren Sie es – ebenso wie rohen Fisch, Milch und Milchprodukte – am besten in einer Kühltasche nach Hause. Bewahren Sie rohes Fleisch zu Hause im Kühlschrank im untersten Fach über den Gemüsefächern auf, weil es dort am kältesten ist. Weitere Tipps zum richtigen Einräumen des Kühlschranks bietet unser Video.
- Verbrauchsdatum beachten. Ist das Verbrauchsdatum von Fleischprodukten überschritten, sollten Sie diese auf keinen Fall mehr essen.
- Küchenhygiene einhalten. Um Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden, ist Küchenhygiene das A und O. Verwenden Sie für rohes Fleisch eigene Schneidbretter und Messer, damit Keime nicht auf Gemüse oder Salat übergehen. Danach nicht nur die Hände waschen, sondern auch die Arbeitsflächen reinigen, die für die Zubereitung des Fleisches verwendet wurden.
- Waschen. Nutzen und Risiken des Waschens von rohem Geflügel sind laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht eindeutig geklärt: Zwar können Sie so den Keimgehalt erheblich reduzieren, Keime lassen sich aber nicht vollständig entfernen. Außerdem besteht die Gefahr, Krankheitserreger beispielsweise durch spritzende Wassertropfen in der Küche zu verteilen und andere Lebensmittel damit zu verunreinigen. Stellen Sie daher beispielsweise Salat nicht direkt neben das Waschbecken.
- Durcherhitzen. Achten Sie beim Kochen und Aufwärmen darauf, dass Gerichte mindestens eine Kerntemperatur von 70 Grad erreichen. Das tötet Krankheitserreger wie Salmonellen ab. Verzehren Sie gekochte Speisen möglichst schnell und halten Sie sie nicht lange warm, weil sich Krankheitserreger bei niedrigen Temperaturen zwischen 60 und 10 Grad Celsius schnell wieder vermehren können.
- Vorsicht bei kleinen Kindern, Schwangeren, Immungeschwächten. Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit rohen Hähnchenfleisch bei der Zubereitung von Speisen für kleine Kinder, Schwangere, ältere und abwehrgeschwächte Menschen. Bei ihnen können Lebensmittelinfektionen sehr schwer verlaufen. Weitere Informationen finden Sie im BfR-Merkblatt „Verbrauchertipps: Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt“ mit Empfehlungen zur Lebensmittel- und Küchenhygiene.
Zurück zu:Startseite Meldung