Von Chlamydien-Infektionen sind vor allem sexuell aktive junge Menschen mit häufigem Partnerwechsel betroffen. Die Infektion verläuft bei Männern in etwa 50 Prozent, bei Frauen in etwa 80 Prozent der Fälle ohne Symptome. Unerkannte oder unzureichend behandelte Chlamydien-Infektionen können zu Becken-, Eileiterentzündungen, Unfruchtbarkeit, Bauchbeschwerden führen. Man schätzt, dass Chlamydien für jeden zweiten Fall von Sterilität bei Frauen verantwortlich sind. Bei Männern können sie eine Harnröhrenentzündung auslösen. Von Beschwerden Betroffene sollten zum Arzt gehen, sich auch bei Schwangerschaft oder unerfülltem Kinderwunsch testen lassen. Kondome schützen.
-
- Jeden vierten Mann erwischt es einmal im Leben: ein Riss in der Leiste. Das Risiko für Brüche in der Bauchwand – fachsprachlich: Hernien – steigt mit dem Alter. Wie...
-
- Impotenz − ein Tabuthema, über das Männer nicht gerne sprechen. Wenn es um dauerhafte Erektionsstörungen geht, sollten Betroffene ärztliche Hilfe suchen, am besten...
-
- Jährlich erkranken in Deutschland rund 60 000 Personen an Darmkrebs. Früh entdeckt, stehen die Heilungschancen gut. test.de informiert zu Vorsorge-Möglichkeiten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nicht nur sexuell übertragbare Krankheiten sind extrem gefährlich, es gibt Krankheiten, über die kaum öffentlich geredet und dadurch das Problem vermindert wird, z.B. Endometriose.
Einer meiner Töchter leidet unter Endometriose, auch mir war diese Erkrankung bis dahin nicht bekannt.
Nach einem Schmerzanfall im öffentlichen Raum kam sie per Notarzt ins Krankenhaus, Sofortdiagnose (durch Handauflegen) Blinddarmentzündung. Der Blinddarm wurde ihr per laparoskopischer Chirurgie (Bauchspiegelung) entfernt, man hätte nur mal nach "links und rechts" gucken müssen. Als unfruchtbare bekam sie ihr Kind dank ukrainischen Repromedizin-Ärzten (Mitochondrien-Spende).