Testergebnisse für 20 Tiefgekühlte Nuggets 02/2022
Im Test: 20 tiefgekühlte Nuggets-Produkte – darunter 15 vielverkaufte Chicken-Nuggets, also mit Hühnerfleisch, und 5 Veggies. Zwei Produkte tragen das EU-Biosiegel. Ein Produkt ist vegetarisch, vier sind vegan. Wir kauften von Juni bis Juli 2021 ein. Die aktuellen Preise erfragten wir bei den Anbietern im November 2021.
Sensorisches Urteil: 40%
Vor der Verkostung haben wir die Nuggets in einer beschichteten Pfanne in neutralem Öl gebraten – und dabei mehrmals gewendet. Als Zubereitungszeit orientierten wir uns jeweils an der Maximalzeit, die auf der Verpackung empfohlen war. Danach kamen die Nuggets auf ein Küchenpapier, überschüssiges Fett tropfte ab. Fünf geschulte Prüfpersonen beurteilten Aussehen, Geruch, Geschmack, Nachgeschmack, Konsistenz, Textur und Mundgefühl. Sie verkosteten die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen. Auffällige oder fehlerhafte Proben wurden mehrmals verkostet. Die Prüferinnen und Prüfer erarbeiteten einen Konsens als Bewertungsbasis. Waren weitere Zubereitungsarten angegeben, prüften wir auch diese – bis auf die Heißluftfritteuse.
Die sensorischen Prüfungen wurden in Anlehnung an Methode L 00.90–22 (beschreibendes Profil) der ASU durchgeführt. Die Abkürzung ASU steht für Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Das im Konsens aller Prüfenden der Gruppe verabschiedete Ergebnis enthielt keine Bewertungen, sondern lediglich abgestimmte Produktprofile. Gab es in den Einzelprüfungen unterschiedliche Beschreibungen, so wurden die Produktprofile zunächst in der Gruppe verifiziert.
Ernährungsphysiologische Qualität: 15%
Wir berechneten, welchen ernährungsphysiologischen Beitrag eine 100-Gramm-Portion Nuggets für vier- bis siebenjährige Kinder als Teil einer Hauptmahlzeit liefert. Dafür analysierten wir die Gehalte der Grundnährstoffe und bestimmten die Fettsäurezusammensetzung. Bei der Bewertung orientierten wir uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Natrium/Kochsalz: nach Aufschluss mittels Methode L 00.00–19/1 und Messung in Anlehnung an die Methode L 00.00–144 der ASU.
- Trockenmasse/Wassergehalt: in Anlehnung an die Methode L 06.00–3 der ASU.
- Asche: in Anlehnung an Methode L 06.00–4 der ASU.
- Rohprotein: in Anlehnung an die Methode L 06.00–7 der ASU.
- Gesamtfett vor und nach Zubereitung: Zubereitung gemäß Herstellerempfehlungen in der Pfanne, Abtropfen auf Küchenpapier. Bestimmung des Fettgehalts in Anlehnung an die Methode L 06.00–6 der ASU.
- Kohlenhydrate und physiologischer Brennwert: Berechnung der Gehalte gemäß Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV).
- Fettsäurezusammensetzung: gemäß Methode DGF C-VI 10a/11d GC-FID nach alkalischer Umesterung.
Schadstoffe: 10 %
Im Labor prüften wir die Nuggets auf gesundheitsrelevante Stoffe: Schwermetalle, 3-MCPD- und Glycidyl-Ester, Mineralölkohlenwasserstoffe, Pestizide, Chlorat, Perchlorat und Schimmelpilzgifte. Die Bewertung bezieht sich auf ein 16,15 Kilogramm schweres Kind. Dieses Gewicht entspricht dem Verzehrsmodell für Kinder unter 5 Jahren, das das Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht hat.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Quecksilber, Blei, Kadmium: nach Aufschluss gemäß Methode L 00.00–19/1 der ASU Messung gemäß Methode L 00.00–135 der ASU mittels ICP-MS.
- Nickel, Aluminium: nach Aufschluss gemäß Methode L 00.00–19/1 der ASU Messung in Anlehnung an Methode L 00.00–135 der ASU mittels ICP-MS.
- Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH und MOAH): in Anlehnung an Methode Din EN 16995 mittels online gekoppelter HPLC-GC-FID.
- Pestizide: gemäß Methode L 00.00–115 der ASU sowohl gaschromatographisch als auch mittels HPLC. Die Detektion erfolgte jeweils mittels gekoppelter Massenspektrometrie.
- Polare Pestizide (wie Glyphosat und seine Abbauprodukte): Bestimmung mittels LC-MS/MS.
- Chlorat und Perchlorat: in Anlehnung an die QuPPe-Methode mittels LC-MS/MS.
- Deoxynivalenol, Nivalenol, Zearalenon, T-2 und HT-2 Toxine, Fumonisine: Bestimmung mittels LC-MS/MS.
- Aflatoxine (B1, B2, G1, G2): in Anlehnung an Methode L 23.05–2 der ASU.
- 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: In Anlehnung an die DGF-Methode C-VI 18 mittels GC-MS.
Mikrobiologische Qualität: 15 %
Wir prüften kurz nach Probeneingang auf die Gesamtkeimzahl, Krankheits- und Verderbniskeime. Folgende Methoden setzten wir ein:
- Aerobe Gesamtkoloniezahl: gemäß Methode Din EN ISO 4833–2.
- Enterobakterien: gemäß Methode L 00.00–133/2 der ASU sowie in Anlehnung an die Methode L 07.00–38 der ASU.
- Escherichia coli: gemäß Methode L 00.00–132/1 der ASU.
- Koagulase-positive Staphylokokken: Gemäß Methode L 00.00–55 der ASU.
- Salmonellen: gemäß Methode L 00.00–20 der ASU.
- Listeria monocytogenes: gemäß Methode L 00.00–22 der ASU.
- Präsumtiver Bacillus cereus: gemäß Methode L 00.00–33 der ASU.
- Clostridium perfringens: gemäß Methode L 00.00–57 der ASU.
Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung: 5%
Drei Expertinnen und Experten testeten, wie leicht sich die Packungen öffnen und die Nuggets entnehmen ließen. Wir bewerteten auch die Originalitätssicherung und Entsorgungshinweise.
Testergebnisse für 20 Tiefgekühlte Nuggets 02/2022
Deklaration: 15%
Wir prüften, ob die Angaben auf der Verpackung nach Lebensmittelrecht korrekt und vollständig sind. Wir beurteilten die Zubereitungsempfehlungen und freiwillige Angaben. Drei Fachleute prüften zudem die Leserlichkeit und die Übersichtlichkeit.
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten bei allen Nuggets den Panadeanteil. Bei Veggies prüften wir auf das Erbgut verschiedener Tierarten. In einem vegetarischen Produkt, das Hühnereieiweiß angab, fanden wir erwartungsgemäß Hühnerei-Protein. Als vegan gekennzeichnete Nuggets waren frei von tierischer DNA und Laktose.
Nuggets auf Soja-, Reis- oder Maisbasis prüften wir auf gentechnisch veränderte Organismen. Es gab keine Auffälligkeiten. Wenn Anbieter Angaben zu Geschmacksverstärkern machten, prüften wir die Produkte auf Glutamat. Wir stießen auf keine Widersprüche. Bei den Chicken-Nuggets wiesen wir keine Antibiotika-Rückstände nach.
Folgende Methoden haben wir eingesetzt:
- Panade-Anteil/Präparation: gravimetrisch.
- Zucker: Glukose, Fruktose, Saccharose, Maltose und Laktose in Anlehnung an die Methode 40.00–7 der ASU.
- pH-Wert: Bestimmung elektrometrisch.
- Histologie: Bestimmung nach Methode L 06.00–13 der ASU.
- Tierart: Screening mittels LCD-Microarray nach DNA-Extraktion.
- Eiklarproteine: Bestimmung mittels ELISA.
- Hemmstofftest: Dreiplatten-Test mit Bacillus subtilis in Anlehnung an die Allgemeine Verwaltungsvorschrift Lebensmittelhygiene.
- Glutamat: In Anlehnung an die Methode L 07.00–17 der ASU.
- Gentechnisch veränderte Bestandteile: Screening auf typische DNA-Sequenzen mittels PCR. Verwendung der Methoden L 00.00–122, L 00.00–148 der ASU sowie in Anlehnung an die Methoden L 00.00–154 und L 15.06–3 der ASU.
- Laktose: Bestimmt mittels LC-MS/MS.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Lautete das Schadstoffurteil ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein. Hieß die Note Deklaration ausreichend, zogen wir vom test-Qualitätsurteil eine halbe Note ab. Es konnte maximal eine halbe Note besser sein als das sensorische Urteil.
Testergebnisse für 20 Tiefgekühlte Nuggets 02/2022
-
- Geschmack, Fett, Keime? Im Test der Stiftung Warentest treten 14 Bratwürste mit Fleisch gegen 7 vegetarische und vegane an. Viele sind gut. Doch zwei fallen negativ auf.
-
- Mehr und mehr mischt sich veganes Hack unter die Fleischersatzprodukte im Supermarkt. Viele Kunden fragen sich: Was ist da eigentlich drin? Hier finden sie Antworten.
-
- Im Veggie-Burger-Patty-Test: 18 Produkte auf Basis von Soja, Weizen, Jackfruit und Co. Die besten sind zum Reinbeißen gut. Iglo fällt im Schadstofftest durch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@vactorio: Ja, die Bewertungen der Nuggets sind als Einkaufshilfe für alle Altersgruppen geeignete. Weil Kinder besonders gerne Nuggets essen und diese Produkte zur Lebenswirklichkeit vieler Kinder gehören haben wir jeweils Kalorien, Fett, Eiweiß und Salz bestimmt und berechnet, ob die Nuggets als Mahlzeit für Kinder in Ordnung sind.
Schade das der Fokus so stark auf Kinder begrenzt ist! Somit fällt für einen Erwachsenen die Hälfte des Tests weg, da ernährungsphysiologische Qualität und Schadstoffe die Produkte somit nur qualitativ unterscheiden und kein Rückschluss durch die vergebene Note wirklich möglich ist.
Trotzdem natürlich ein hilfreicher Test, da man ja trotzdem eine Entscheidung aufgrund der Ergebnisse treffen kann.
@Frank.Güthlein, @TesterJK: Für jede Untersuchung steht immer nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung. In diesem Test haben wir den Vergleich Chicken und Veggie Nuggets in den Fokus gerückt. Dabei haben wir uns bewusst auf Nuggets für zu Hause beschränkt. Leider können wir bei unseren Tests nicht immer alle Dimensionen eines Produkts prüfen, so dass wir die Außer-Haus-Produkte nicht mit einbeziehen konnten. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
@danielpandora: Bei der Produktauswahl für den Test spielt die Markthäufigkeit eine maßgebliche Rolle. Da jedoch die Marktrelevanz von Bio-Nuggets im TK Bereich im Vergleich zum konventionellen Produktangebot gering ist, konnten im Test auch nur wenige Bioprodukte berücksichtigt werden.
aber wenn Ihr schon mal dabei wart hättet Ihr doch auch die Qualität bei Mc Donnelt, Bürger King und anderen mit testen können