
Dübel nach Maß aus der Kartusche. Links: Fischer Multifunktionsmörtel, 28 Euro1)2). Rechts: Tox Liquix Pro 1, 15 Euro3).
1) Erhältlich ist auch das Schwerlast-Befestigungsset Ankerstange M8 (mit halber Mörtelmenge) für zirka 20 Euro. 2) Preis laut Anbieter. 3) Von uns bezahlter, gerundeter Einkaufspreis. © Stiftung Warentest
Profis greifen beim Dübeln schon länger zur Kartuschenpistole. Baumärkte bieten diese Technik inzwischen auch für Heimwerker an – mit Fischer Multifunktionsmörtel und Tox Liquix Pro 1. Das Prinzip ist einfach: Paste ins Bohrloch spritzen, Gewindestange einsetzen, aushärten lassen, Last anhängen, mit Mutter sichern, fertig. Doch wie gut funktioniert das?
Fischer bietet hilfreiche Anleitung
Unser Experte lobte die hilfreiche Anleitung von Fischer. Sie findet sich auf und unter dem Abzieh-Etikett. Bei Tox gibt es auch ein solches Etikett, doch die Texte sind eher knapp und die Bilder klein. Fischer empfiehlt recht genau, wie viel Mörtelmasse in die Bohrlöcher soll. Eine Skala auf der transparenten Kartusche hilft beim Dosieren – wenn man sie nicht versehentlich mit dem Etikett abzieht. Der Prüfer kritisierte, dass die Tox-Kartusche undurchsichtig ist, Laien vielleicht zu viel Paste ins Bohrloch füllen und so beim Eindrehen der Gewindestange einiges herausquillt.

Ausputzer. Mit einem Ausbläser und einer länglichen Bürste wird das Loch von Bohrstaub gereinigt. © Stiftung Warentest
Zwei Komponenten bringen Halt: Schnelles Arbeiten wichtig
Beide Produkte enthalten zwei chemische Komponenten, die in der Kartusche getrennt sind. Erst in der aufgeschraubten Mixtülle (mittleres Bild) kommen die beiden Substanzen in Kontakt miteinander. In diesem Moment beginnt der chemische Aushärtungsprozess. Dann muss es schnell gehen: Wir erprobten die Produkte bei einer Raumtemperatur von 20 Grad. Dabei wurde die Masse schon nach etwa 6 Minuten zu hart zum Verarbeiten. Wer jetzt noch keine Gewindestange ins Bohrloch gesetzt hat, muss von vorne anfangen und die alte Mix-Tülle gegen eine neue wechseln.
Tipp: Gut vorbereiten. Erst alle Löcher bohren und reinigen. Probieren Sie, ob die Gewindestangen passen, bevor die Kartuschenpresse zum Einsatz kommt.

Aus der Kartusche ins Loch. Die aufgeschraubte Mix-Tülle mischt die zwei Komponenten des Mörtels. © Stiftung Warentest
Dünnste Gewindestange hält 200 Kilo Last
Fischer und Tox bieten für ihre Verankerungssysteme diverse Gewindestangen an. Die dünnsten, mit einem Durchmesser von 8 Millimeter, haben wir in Kalksandstein, Lochsteinziegel und Porenbeton eingebaut. Anschließend haben wir Zugkräfte in senkrechter Richtung gemessen. Beispiel: In Kalksandstein hielten Fischer und Tox locker 2 Kilonewton stand, das entspricht etwa 200 Kilogramm. Praktisch: Dank der Unterlegscheiben und aufgeschraubten Muttern lassen sich schwere Lasten nicht nur sichern, sondern bei Bedarf auch demontieren.

Siebhülse. Sie sorgt in Lochsteinen dafür, dass sich der Mörtel gleichmäßig verteilt und überall anhaftet. © Stiftung Warentest / M.Cantarellas-Calvo
Warnhinweise beachten
Die Dübelmasse enthält Zement und Chemikalien, die Gesundheitsprobleme wie allergische Hautreaktionen verursachen können. Schutzhandschuhe tragen und Warnhinweise beachten!
Fazit: Auch für Heimwerker geeignet
Beide Produkte eignen sich auch für Heimwerker, um Schweres zu verankern. Tox ist billiger, Fischer punktet mit detaillierter Anleitung und Dosierhilfe. Kunden sollten beim Kauf auf das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum achten.
Mehr zum Thema Dübel
Mit unseren Tipps stehen sie auf der sicheren Seite. Universaldübel, Spreizdübel, Spiraldübel: Wir sagen, welche Dübel für welche Anwendungsfälle in Frage kommen – abhängig von Untergrund und Last. Wir erklären, wie dick eine Schraube sein muss – und warum es sich lohnt, das Bohrloch zu reinigen. Diese und viele andere Fragen beantwortet unser Special Dübel: Der richtige Typ für jeden Zweck.
-
- In unseren Bohrmaschinen-Tests müssen sich leichte Akku-Bohrschrauber, schwere Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer beweisen. Fazit: Auch große Marken enttäuschen manchmal.
-
- Für Profis sind sie ein Muss, aber auch immer mehr Heimwerkende greifen zu Ortungsgeräten, bevor sie Löcher in Wände bohren. Sie schützen vor bösen Überraschungen,...
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Welche Last hielt der Dübel in den Lochziegeln?