Patienten mit privater Krankenversicherung müssen vor der Behandlung den Vertrag über die private Abrechnung mit dem Chefarzt unterschreiben. Sonst kann es passieren, dass der Versicherer eine nachträgliche Wahlleistungsvereinbarung nicht anerkennt.
Eine Patientin war in Lebensgefahr, als sie in eine Klinik eingeliefert und sofort vom Chefarzt operiert wurde. Zwei Tage später unterschrieb sie die Vereinbarung. Die Versicherung erstattete ihr die Kosten, forderte dann aber vom Krankenhaus rund 900 Euro Honorar für die erste Operation zurück. Zu Recht, befand das Amtsgericht Hamburg (Az. 23a C 318/12). Der Chefarzt hat keinen Anspruch auf das Honorar, da eine rückwirkende Wahlleistungsvereinbarung nicht gültig ist. Die Patientin hätte auch vom Stationsarzt operiert werden können.
-
- Die Beitragsbemessungsgrenzen für die Krankenversicherung bleiben 2022 gleich, in der Rentenversicherung zahlen Gutverdiener im Osten mehr, im Westen weniger als 2021.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.