
Finanztest-Expertin Karin Baur und Finanztest-Experte Thomas Krüger.
Anlegen in Fonds wird immer leichter. Doch die Auswahl muss stimmen: Nicht jeder Fonds ist für jeden Anleger geeignet. Antworten auf Ihre Anlegerfragen und zum neuen Produktfinder Fonds der Stiftung Warentest geben die Finanztest-Experten Karin Baur und Thomas Krüger im Chat auf test.de. Lesen Sie hier das Chat-Protokoll.
Die Top-Fragen aus dem Pre-Chat
Moderator: Herzlich willkommen beim test.de-Expertenchat zum Thema Investmentfonds mit unseren Finanztest-Experten Karin Baur und Thomas Krüger. Vor dem Chat hatten die Leser und Leserinnen bereits die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu bewerten. Hier die Top-1-Frage aus dem Pre-Chat:
DerFisch: Ich folge den Fondsempfehlungen von Finanztest seit knapp 10 Jahren. In dieser Zeit gab es mehrere Änderungen in den FT-Bewertungsmethoden, einhergehend mit einer teils erheblichen Änderung der Spitzenreiter bzw. Bewertungszahlen. Einstige Spitzenreiter sind da schnell von top zu hop gewechselt. Ich fühle mich da seitens FT etwas alleine gelassen, sehr frei nach dem Motto „Wen interessieren die Empfehlungen von gestern?!“. Was sagen die FT-Experten zu diesen Wechseln in den Rangtabellen?
Thomas Krüger, test.de: Oft sind die Spitzenreiter von gestern nicht die Spitzenreiter von morgen – und zwar unabhängig vom Fonds-Rating. Darum empfehlen wir grundsätzlich ETF auf marktbreite Indizes. Ein Ziel unserer neuen Bewertungsmethode ist es gerade, Fonds besser beobachten zu können. So können Sie auch jeden Fonds überprüfen, den wir einmal empfohlen haben. Bei der Weiterentwicklung der Bewertung haben wir auf Kontinuität geachtet, wir verwenden die bisherigen Chance- und Risikomaße in leicht abgeänderter Form weiter.
Moderator: ... und hier die Top-2-Frage:
Nr.1: Ich möchte ca. 30 000 Euro in ETF anlegen, habe von diesen Bankgeschäften wenig Ahnung. Sollte ich darum lieber zu meiner Hausbank trotz höherer Kosten gehen? Soll ich in verschiedene ETF investieren?
Karin Baur, test.de: Sie können den Börsenkauf auch über Ihre Hausbank abwickeln. Ihr Bankberater kann Sie dabei unterstützen. Seien Sie aber darauf vorbereitet, dass er Ihnen auch aktiv gemanagte Fonds empfiehlt. Bauen Sie Ihr Portfolio aus mindestens zwei ETF zusammen, und zwar einen auf den Aktienindex MSCI World und einen auf einen Eurorentenindex. Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Pantoffel-Portfolios.
Moderator: ... und die Top-3-Frage:
hb_x: Wieviel Prozent des liquiden Vermögens sollte man mit Ende 40 in Fonds investieren und in welche?
Thomas Krüger: Bevor man einzelne Fonds wählt, sollte man sich Gedanken zum Depotaufbau machen – wie viel Geld steckt man in sichere Rentenfonds und wie viel in chancenreiche Aktienfonds. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem der Risikoneigung, dem Renditeziel, dem Zeithorizont und den Liquiditätsanforderungen. Falls Sie mindestens 10 Jahre Zeit haben, ist eine Aktien-Renten-Mischung von 60:40 ein guter Startpunkt – je nachdem, wie viel Risiko Sie verkraften, können Sie den Aktienanteil anpassen. Grundsätzlich empfehlen wir marktbreite ETF für den Aufbau eines Portfolios.
ETF und Pantoffel-Portfolio
Sebastian: Ich habe gehört, dass eine Anlageform, bei der man sich nicht ständig um die Entwicklung kümmern muss, Indexfonds seien – am besten zu beziehen über eine Direktbank. Können Sie ein bestimmtes Institut empfehlen?
Thomas Krüger: Sie haben recht: ETF (Indexfonds) sind die erste Wahl für bequeme Anleger. Vorschläge zum Depotaufbau und zur Depotpflege finden Sie in unserem Pantoffel-Portfolio-Special. Hinweise zum günstigen Kauf erhalten Sie in unserem Special Viel sparen mit dem besten Wertpapierdepot.
Selbstmanager: Vor der letzten Fondsbewertungsmethodik sprachen Sie noch von folgender Anlagestrategie, wenn ich für 15 J anlegen möchte: 1–5 Jahre: 75% Risiko, 25% Sicherheit; 6–10 Jahre: 50% Risiko, 50% Sicherheit; 11–15 Jahre: 25% Risiko, 75% Sicherheit, Risiko = ETF Weltindex; Sicherheit = ETF Eurozone. Ich finde diese Angaben nicht mehr bei den Pantoffelfonds!? Ich nehme an, dass die obigen Umschichtungen nicht mehr vorkommen sollen, weil Pantoffelfonds etwas für Faule ist und Sie diese einsparen wollen. Richtig?
Karin Baur: Unsere Empfehlungen für die Pantoffel-Portfolios gelten nach wie vor. Für welche Mischung Sie sich entscheiden, hängt von Ihrer Risikobereitschaft ab. Grundsätzlich unterscheiden wir drei Typen: der sichere Typ investiert zu 25 % in Aktien, der risikobereite zu 75 % und wer es ausgewogen will, macht Halbe-Halbe.
Thomas Krüger: Wir werden Pantoffel-Portfolios weiterhin begleiten.
Fondssparpläne
aextesy: Welche Sicherungsmaßnahmen sind bei einem Fondssparplan über ca. 20–25 Jahre möglich und empfehlenswert?
Karin Baur: Wenn Sie so lange sparen, haben Sie normalerweise genügend Puffer, um eventuelle Abstürze abzufedern. Allerdings sollten Sie ungefähr 5 Jahre, bevor Sie das Geld brauchen, schauen ob Sie einen Teil Ihrer Gewinne schon mal in Sicherheit bringen wollen.
T_I_S_S_Y: Ich möchte gerne für meine Tochter (12 Wochen alt) bis zur ihrer Ausbildung jeden Monat €100 sparen. Welche Fonds oder ETF kämen dafür in Frage?
Thomas Krüger: Zunächst einmal: Gratulation zur Geburt Ihrer Tochter! Stellen Sie sich Ihr Basisdepot aus zwei ETF zusammen, einem auf den weltweiten Aktienindex MSCI World und einem auf einen Euro-Rentenindex.
Karin Baur: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank nach günstigen ETF-Sparplänen. Sie finden auch bei Direktbanken günstige Angebote (z. B. Ebase, Comdirect, Cortal Consors oder ING-Diba).
Ausschüttungen
tobby: Erhalte ich eine Ausschüttung bei einem Fonds auch wenn ich den Fonds kurz vor dem Ausschüttungstag verkauft habe? Mein Banker sagte mir, der Ausschüttungsbetrag wird anteilig auf den Verkaufspreis gerechnet. Ist das richtig?
Thomas Krüger: Ja, die Ausschüttungen sind im Nettoinventarwert anteilig enthalten, daher bekommen Sie diese beim Verkauf eines Fonds auch vor dem Ausschüttungsdatum.
Fonds mit geringem Schwankungsrisiko
Beck-Seyffer: Gewünschte Anlagezeit sollte wegen des eigenen Alters nicht über fünf Jahre betragen. Welche Fonds mit eher geringem Risiko würden Sie empfehlen? Kosten sollten möglichst gering sein.
Thomas Krüger: Ein sehr geringes Schwankungsrisiko haben Sie bei Rentenfonds Staatsanleihen Euro. Durch die gemischten Laufzeiten hält sich auch das Zinsänderungsrisiko in Grenzen. Um die Kosten gering zu halten, sollten Sie ETF wählen. Allerdings können Sie bei Rentenfonds keine großen Renditesprünge erwarten.
Physisch replizierende Fonds und SWAP ETF
Interessiert4: Können Sie bitte noch etwas zur Sicherheit von physisch replizierenden ETF im Verhältnis zu SWAP ETF sagen. In der letzten Finanztest-Ausgabe sagten Sie, dass Sie beide Varianten für gleich sicher halten. Können Sie dies bitte begründen. Ich habe bei SWAPs ein ungutes Gefühl, da sie meines Wissens auf Derivatgeschäften aufbauen.
Karin Baur: Es handelt sich bei beiden Arten von Fonds um Sondervermögen, das heißt, Ihr Geld ist bei einer Pleite des Fondsanbieters geschützt.
Thomas Krüger: Wir halten die physisch replizierenden Fonds nicht für sicherer, da sie Wertpapierleihe betreiben, bei der auch ein Kontrahentenrisiko besteht (was allerdings abgesichert wird).
Manfred K.: Sie schreiben, dass ETF, die mit Swaps arbeiten, keine Erträge thesaurieren. In den neuen Fondstabellen der Finanztest gibt es aber viele ETF bei denen in der Spalte „Indexfonds“ die Fußnote „2)“ für Swaps einerseits und in der Spalte mit dem dazugehörigen Fondsnamen der Hinweis „T“ für thesaurierenden Fonds andererseits steht. Wie passt das zusammen?
Karin Baur: Die Fußnoten werden unabhängig voneinander vergeben. Swap-Fonds können diesen Vorteil, dass sie keine Erträge thesaurieren, zwar bieten, es kann aber auch durchaus vorkommen, dass ein solcher Fonds doch einmal thesauriert.
Depot- und Transaktionskosten
Selbstmanager: Ich kaufe meine ETF-Pantoffel-Fonds über einen Fondsvermittler (z.B. kaufe ich einen ETF Fonds bei ebase, dem ein Fondsvermittler hinterlegt ist, damit ich keinen Ausgabeaufschlag bezahlen muss). Da ich neulich für ca. 36T in den „db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF“ investiert hatte, musste ich ca. 100 Euro Transaktionskosten bezahlen. Geht das nicht noch etwas günstiger? Bei ebase kann ich nicht direkt an der Börse kaufen!? Mein Ziel ist, dass ich alle Fonds bei einem Depotanbieter wie ebase habe.
Thomas Krüger: Manche Anbieter bieten den Handel zu Pauschalpreisen an, z. B. Flatex. Mehr Informationen finden Sie in unserem Special Viel sparen mit dem besten Wertpapierdepot.
Währungsrisiko ausschließen
Selbstmanager: Der „db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF“ notiert in Dollar. Wie ist das Währungsrisiko hier einzuschätzen bzw. sollte ich besser auf einen thesaurierenden Welt-ETF setzen, der in EURO notiert, um das Währungsrisiko auszuschließen?
Karin Baur: Die Fondswährung sagt nichts darüber aus, welches Währungsrisiko ein Fonds hat. Es kommt darauf an, welche Wertpapiere der Fonds kauft. Ein USA-Fonds beispielsweise kauft amerikanische Wertpapiere und hat deshalb ein Dollar-Risiko. Falls Sie nach Fonds suchen, die in Euro absichern, setzen Sie bitte in unserem Produktfinder den entsprechenden Filter bei Hedge/Währungsabsicherung.
Thomas Krüger: Grundsätzlich würden wir allerdings nicht empfehlen, bei einem weltweiten Investment die Währung abzusichern, da wir die Wechselkursentwicklung nicht vorhersehen können.
Steuerliche Aspekte
HPanni: Wenn ich zwischen den marktbreiten Indexfonds UBS MSCI World Ucits ETF A (LU 034 028 5161) und db x-trackers MSCI World Ucits ETF 1C (LU 027 420 869 2) wählen würde, welcher wäre vom steuerlichen Aufwand unproblematischer?
Thomas Krüger: Der UBS-Fonds ist hinsichtlich der Steuererklärung unproblematischer, da er ein ausländisch ausschüttender Fonds ist.
Interessiert4: Kann man Ihre Aussage zum steuerlichen Vorteil des UBS MSCI World Ucits ETF A (LU 034 028 5161) gegenüber dem db x-trackers MSCI World Ucits ETF 1C (LU 027 420 869 2) dahingehend verallgemeinern, dass es immer besser ist, einen ausländisch ausschüttenden Fonds zu wählen, so dass steuerlich gesehen, z. B. als Alternative zum UBS Fonds, auch der Lxyor Ucits ETF MSCI World (FR 001 031 5770) besser als der db x-tracker ist?
Karin Baur: Ausschüttende ausländische Fonds sind steuerlich einfacher als thesaurierende. Allerdings hat man bei ausschüttenden Fonds unter Umständen das Problem, dass man sich selber um die Wiederanlage der ausgeschütteten Erträge kümmern muss. Das ist nicht nur aufwändig sondern kann auch teuer werden, weil man jedes Mal erneut Kaufkosten hat.
Selbstmanager: Wenn ich einen Fonds in meinem Wertpapierdepot verkaufe, schlägt die Abgeltungssteuer zu, vorausgesetzt es gab ein Plus. Wo steht, zu welchem Preis ich den Fonds gekauft habe und für wie viel ich diesen verkauft habe, d. h. irgendwo muss die Differenz hinterlegt sein, damit man davon die 25 Prozent Steuer berechnen kann? Danke!
Karin Baur: Sie sehen den Kaufpreis und den Verkaufspreis in Ihren Depot-Abrechnungen. Wenn Sie Ihr Depot online führen, können Sie auch dort nachschauen. Ansonsten fragen Sie Ihren Bankberater.
Streuung über verschiedene Anbieter
DRDN: Nach Durchsicht Ihrer Fondstabellen (Welt, Europa, Deutschland, ...) lande ich i.d.R. bei einem einzigen Fondsanbieter (iShares). Ist der Kauf von (verschiedenen) Fonds eines einzigen Fondsanbieters kritisch (d.h. raten Sie zur Risikostreuung zu verschiedenen Fondsanbietern)?
Thomas Krüger: iShares gehört zu den Marktführern. Streuung über verschiedene Anbieter halten wir nicht für zwingend nötig – wobei die anderen Anbieter wie z. B. Lyxor, db x-trackers und comstage auch okay sind.
moinsenmoinsen: Wie kann ich die Kursentwicklung bei ETF grob abschätzen?
Karin Baur: ETF entwickeln sich ungefähr so wie der Index, den sie abbilden. Wie die Märkte sich in Zukunft entwickeln, wissen wir aber auch nicht.
Geld „sauber“ anlegen
Rose: Ich (54 J.) möchte fast meine gesamten Ersparnisse – 120 000 Euro anlegen in „saubere“ Fonds für 10 Jahre circa, das wird meine Zusatzrente. Wie gehe ich vor? Wie wähle ich aus, wo kaufe ich?
Thomas Krüger: Mit einer der nächsten Aktualisierungen des Produktfinders werden wir die Filterung nach ethischen und ökologischen Fonds ermöglichen. (Für Zinsangebote gibt es bereits einen Produktfinder Ethisch-ökologische Geldanlage.) Auch für ein „sauberes“ Investment gelten die Grundregeln des Portfolio-Aufbaus: Achten Sie auf das Aktien-Renten-Verhältnis und eine breite Streuung.
aextesy: Um in „saubere Fonds“ anzulegen, reicht da die Auswahl von „Sharia-konformen Fonds“?
Karin Baur: Es kommt darauf an, auf welche Ausschlusskriterien Sie Wert legen.
Thomas Krüger: Sharia-konforme Fonds schließen z. B. Glücksspiel, Erwachsenenunterhaltung und Finanzinstitute aus. Waffen können unterschiedlich ausgeschlossen werden – da muss man bei jedem Fonds/Index genau hingucken.
Schwellenländerfonds
heilbuttz: Wie sehen Sie die mittelfristigen Chancen von Lateinamerikafonds. Ich habe im November neu investiert (First State Latin Am.), nach dem Niedergang Mitte des Jahres. Leider ist der aktuelle Verlauf immer noch nicht so rosig. Also: behalten oder abstoßen?
Karin Baur: Diese Frage können wir Ihnen leider auch nicht beantworten. Nur so viel: Wir betrachten Schwellenländerfonds, die international anlegen, durchaus als sinnvolle Beimischung.
Thomas Krüger: So hatten wir auch bei unseren Pantoffel-Portfolios ein Depot mit Schwellenländerfonds als Beimischung vorgestellt. Dort würde sich nach einem starken Kurssturz in den Schwellenländern ein Nachkauf empfehlen.
Dividendenfonds
mhte: Wie kann ich Aktienfonds mit Dividendenstrategie finden?
Thomas Krüger: Momentan nur über die Namenssuche. Geben Sie dazu im Namenssuchfeld „Dividende“ ein. Mit einer der kommenden Aktualisierungen soll auch nach Strategien gesucht werden können.
Unternehmensanleihen
schneider44: Ich interessiere mich für Unternehmensanleihen per Fonds oder ETF. Welche würden Sie empfehlen? Bisher sind die Angaben beim Test Fondsfinder zum Thema Unternehmensanleihen sehr dürftig.
Thomas Krüger: Sie finden in unserem Produktfinder auch Fonds aus verschiedenen Fondsgruppen mit Unternehmensanleihen. Mit einer der nächsten Aktualisierungen werden wir einige dieser Gruppen in die Bewertung aufnehmen. Bis dahin finden Sie trotzdem schon sinnvolle Chance- und Risikoklassifizierungen zu jedem einzelnen Fonds. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu Unternehmensanleihen auf unserer Seite Anleihen im Test.
Der neue Produktfinder Fonds: Feedback erwünscht!
Moderator: Die Chat-Zeit ist auch schon fast um: Wollen Sie noch ein kurzes Schlusswort an die User richten?
Karin Baur: Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem neuen Produktfinder Fonds. Falls Sie Fragen haben oder Feedback geben möchten, schreiben Sie uns unter fonds@stiftung-warentest.de.
Moderator: Das waren 60 Minuten test-Expertenchat. Vielen Dank an die User für die vielen Fragen, die wir aus Zeitgründen leider nicht alle beantworten konnten. Vielen Dank auch an Karin Baur und Thomas Krüger, dass Sie sich die Zeit für die User genommen haben.