Testergebnisse für 17 Glaskeramik-Kochfeldreiniger 07/2018
Putzen ohne Mikroplastik

Diese Produkte enthalten Scheuerpartikel auf Basis von Mineralien wie Poliertonerde und Kieselerde sowie fettlösende Tenside.
Spitzenreiter. Die Mittel von Bosch-Siemens und Miele sowie das deutlich günstigere der Marke Heitmann sind insgesamt sehr gut.
Starke Paste mit Schwäche. Gegen Eingebranntes am besten wirkt die Elsterglanz-Paste, kann allerdings kaum etwas gegen schillernde Schichten auf dem Kochfeld ausrichten.
Gut für die Umwelt. Alle Produkte der Gruppe kommen ohne Mikroplastik aus – die Umwelteigenschaften sind meist sehr gut. Einige können laut Anbieter aber allergische Reaktionen auslösen. Handschuhe schützen.
Scheuermilch zum Vergleich. Die Frosch-Zitronen-Scheuermilch kann Eingebranntes zum Teil gut beseitigen, mit den besten Spezialisten aber nicht konkurrieren. Da wir den auf vielen Flächen einsetzbaren Reiniger nur auf Glaskeramik prüften, erhält er kein Qualitätsurteil.
Putzen mit Mikroplastik

Neben fettlösenden Tensiden enthalten diese Glaskeramikreiniger Mikroplastik als Scheuerpartikel.
Abgewertet. Mikroplastik steht in der Kritik. Studien zeigen, dass die feinen Kunststoffpartikel Ökosysteme belasten und Wasserorganismen schädigen können. Noch lassen sich langfristige Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt nicht abschließend beurteilen. Wir bewerten die Umwelteigenschaften für mikroplastikhaltige Produkte mit befriedigend.
Sehr sauber. Die beste Note für die Reinigungsleistung erhält im Test Ceraclen 3 in 1. Auch die Mittel von Edeka, Netto Marken-Discount, Oro und Rossmann reinigen sehr gut.
Besser mit Handschuhen. Wie viele mikroplastikfreie Produkte tragen auch plastikhaltige Mittel Warnsymbole auf der Packung. Zudem informieren sie zum Beispiel, dass sie die Haut reizen können oder warnen Allergiker vor Konservierungsmitteln wie Isothiazolinonen. Nutzer sollten vorsorglich Handschuhe tragen.
Schaber fürs Grobe

Exemplarisch geprüft. Poliboys Glaskeramik-Schaber für 4 Euro entfernt Eingebranntes oft gut und schonend, besser als der WMF-Ceranfeldschaber Profi Plus für 17 Euro. Vorsicht: Drückt man den WMF-Schaber zu flach auf, können die Kanten der Klingenhalterung das Glas zerkratzen.
Am besten aus Metall. Kunststoffschaber können bei hohen Temperaturen anschmoren. Bei Metallschabern – im Grunde eine Rasierklinge mit Griff – besteht dieses Risiko nicht.
Erste Hilfe. Übergekochtes lässt sich mit Schabern zügig aus den heißen Zonen schieben, Eingebranntes später vorsichtig wegkratzen.
Spezialschwämme

Exemplarisch geprüft. Vileda Glitzi Ceran-Schwamm für 2,74 Euro entfernt mit Noppenbeschichtung Eingebranntes gut bis mittelmäßig. Eher schlecht säubert Flink & Sauber 3D-Glaskeramikschwamm von Rossmann für 1,79 Euro. Beide können zudem leichte Kratzspuren hinterlassen.
Es geht auch ohne. Spezialschwämme müssen nicht sein. Ohne zusätzlichen Reiniger bekommen sie Glasflächen nicht tadellos sauber. Ein Schaber fürs Grobe sowie ein Glaskeramikreiniger und Küchenpapier reichen aus.
-
- Viel Zucker, Fett und Kalorien – einige Fertigdesserts für Kinder sind eher Süßigkeiten. Die Stiftung Warentest hat 25 Puddings, Joghurts, Quark- und...
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen....
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Frico09: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Modelle prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Modellen möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Ihre Nachfrage geben wir als Testanregung weiter. Vielen Dank dafür. (CD/RN/MK)
Bei Ihren Tests vermisse ich den Glaskeramik-Reiniger von ZEKOL. Gibt es da einen bestimmten Grund, warum dieser nicht berücksichtigt wurde ?
Auf alle Fälle sollte das Testteam den Backofen- & Grillreiniger vom saarländischen Familienunternehmen prowin mit in die Testreihe inkludieren.
So effizient, gesundheits- und umweltfreundlich gibt es diese Reinigungserfolge wohl nur selten zu erleben!
@Frohmund_Wiedmann_Fellbach: Vielen Dank für Ihren Erfahrungsbericht. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wie schnell sich diese Anregung realisieren lässt, können wir Ihnen nicht genau sagen, auf jeden Fall sind Backofenreiniger jetzt registriert. (spl)
Schön und gut, dass hier die Ceranfeldreiniger aktualisiert getestet wurden - aber die Sauereien sind in Backöfen und auf Backofenblechen viel schwerer zu entfernen als auf den gut zugänglichen Glaskeramikfeldern.
Wann dürfen wir daher einen brandaktuellen Backofenreinigertest erwarten?
Vielleicht könnten Sie dabei auch gleich noch einem Phänomen auf die Schliche kommen, das ich meine entdeckt zu haben.
Ich hatte mit K2r Backofen-Reiniger immer tolle und sehr komfortable Reinigungsergebnisse erzielt bei absolut schlimmst von Küchenschw... zurückgelassenen Backöfen. Hierbei habe ich immer 24h Einwirkzeit eingehalten und nachgegelt, wenn was auszutrocknen drohte.
Da ich so begeistert von der Wirkkraft von K2r-Backofenreiniger-Gel war, kaufte ich eine größere Menge und musste nun vergangenes Jahr feststellen - ich hatte ich Tuben in einem durchschnittlich kühlen Keller gelagert - dass das Gel aus der Tube kommt wie immer, aber scheinbar jegliche Reinigungskraft verloren hat.