Wohnmobile bieten viel Stauraum und verleiten dazu, jede Menge Utensilien einzupacken. Damit die Fahrsicherheit nicht auf der Strecke bleibt, ist das Gesamtgewicht begrenzt. Wer nicht aufpasst, hat das in den Fahrzeugpapieren vermerkte Limit schnell überschritten. Das kann teuer werden. Der ADAC warnt: In Deutschland kosten mehr als 30 Prozent Übergewicht bei 3,5-Tonnen-Mobilen 235 Euro und einen Punkt in Flensburg. In Österreich kostet das bis zu 5 000 Euro. Wer in Italien 5 Prozent zu viel hat, zahlt bis zu 1 697 Euro.
Tipp: Eine öffentliche Fahrzeugwaage verschafft Klarheit. Örtliche Waagen finden Sie über eine Internetsuche oder per Anfrage beim zuständigen Eichamt. Das Wiegen kostet wenige Euro.
-
- Wohnmobile sind auch bei Dieben beliebt. Wer den Camper richtig sichert, macht es Einbrechern aber schwer. Im Fall der Fälle helfen spezielle Inhaltsversicherungen.
-
- Der Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest findet günstige Versicherungen für Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil – für Kfz-Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko.
-
- Eine Umfrage in elf Ländern zeigt, dass viele Menschen aus Sorge vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus Busse und Bahnen meiden. Dafür fahren deutlich mehr Menschen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.