
Bett am Waldrand – nicht überall erlaubt.
Nicht jeder Camper findet immer einen freien Zeltplatz oder Stellplatz für das Wohnmobil. Darf man dann mit dem Zelt in den Wald oder mit dem Wohnmobil an den Strand? Wo ist Wildcampen in Europa überhaupt erlaubt − und was sind die Bedingungen? test.de informiert.
Deutschland: In Naturschutzgebieten ist Campen verboten
Zelten. Ist in Naturschutzgebieten, Nationalparks oder Biosphärenreservaten grundsätzlich verboten. Auf anderen Flächen unterscheidet sich die Rechtslage je nach Bundesland. In den meisten ist Wildzelten nur mit Zustimmung des Land- oder Waldeigentümers erlaubt. Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erlauben grundsätzlich eine Nacht im Zelt.
Wohnmobile. Dürfen auf öffentlichen Flächen stehen, wenn Straßenverkehrsordnung oder Hinweisschilder es nicht verbieten. Darin übernachten dürfen Camper dann aber nur für eine Nacht − „zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“.
Europa: Wildzelten nur mit Einschränkungen oder gar nicht erlaubt
Ganz verboten. Schlechte Karten haben Wildzelter in Osteuropa, Dänemark, Italien, Portugal und Kroatien – dort ist es verboten.
Örtlich verschieden. In der Schweiz und in Österreich variiert die Rechtslage je nach Kanton und Bundesland, in Spanien und Frankreich braucht man die Zustimmung einer lokalen Behörde. Belgien und die Niederlande stellen teils Pfähle auf, um die herum gezeltet werden darf („paalkampering“).
Mit Einschränkungen erlaubt. Schweden, Norwegen, Finnland und die baltischen Staaten erlauben Wildzelten mit Einschränkungen.
Wohnmobile: Höchstens eine Nacht ohne Stellplatz
Wer statt im Zelt im Wohnmobil außerhalb von Camping- oder Stellplätzen übernachten will, findet in den meisten Ländern Europas offiziell nur Verbote. In Belgien ist es für eine Nacht erlaubt, in Österreich, der Schweiz, Frankreich, Schweden, Norwegen und Italien gelten lokale Bestimmungen.
Tipp: Naturnahes, legales Zelten ausschließlich für (Rad-)Wandernde bieten Trekkingplätze – einfache Lagerflächen an Wäldern oder Gewässern, oft ohne weitere Infrastruktur wie Toiletten. Einige sind nur nach Voranmeldung nutzbar, teils nur gegen einen kleinen Obolus. Eine Linkliste bietet der Deutsche Alpenverein.