Im Transportkoffer der Sat-Anlage Medion Life E24004 MD 26121 von Aldi stecken ein einfacher, mit den nötigsten Anschlüssen ausgestatteter Receiver und eine handliche Antenne der 35-Zentimeter-Klasse nebst Befestigungshilfen. Die Anlage wird mit 12 Volt betrieben – wahlweise auch mit Strom von der KfZ-Batterie. SD-Bild und Analog-Ton gehen in Ordnung. Damit taugt sie beispielsweise für Camper. Fußballfans werden nicht bedient – die Anlage empfängt kein Bezahlfernsehen. Weitere Malus sind der fehlende HD-Empfang und die geringe Stabilität der Antenne. Sie lässt sich zwar schnell auf den Satelliten richten, verstellt sich aber ebenso schnell. Für den Dauerbetrieb (Balkon, Gartenlaube) ist die Anlage kaum geeignet.
-
- Ein einziger Vertrag für Internet, Telefonie und Fernsehen – mit Drei-in-eins-Tarifen („Triple Play“) ist das möglich. Vor einem Abschluss die Preise zu vergleichen lohnt...
-
- CD und Schallplatte war gestern. Heute kommt Musik vom Streamingdienst, der Netzwerkfestplatte, vom Handy. Hier lesen Sie, wie Sie Ihr Sound-Netzwerk ideal gestalten.
-
- Stört ein neuer Baum den Satellitenempfang, können Nachbarn nicht unbedingt Schadenersatz fordern. Eine Gemeinde hatte vor dem Haus eines Anwohners einen Baum...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das mit der billigen Stabantenne für DVB-T z.B. per Labtop mag an fixen Plätzen passen und voll genügen, kann sich auf Reisen aber schon vor der nächsten Häuserwand in Senderrichtung in Nichts auflösen. Kommt die relativ magere und inzw. nochmals verringerte Senderauswahl hinzu, um im komfortablen Camper für Regenabende und außerhalb der Senderbereiche mehr Auswahl per Astra & Co zu suchen. DigiDish- und Gibertini-Experimente taugen dann eher für Dauercamper und Fischerhütten, @Durchlaucht, nicht für Unterwegs mit fast täglicher Auf- oder Ummontage am Zielort.
Zu den rund 80 Euro für diese Mini-Anlage braucht man immer noch einen Fernseher. Also ein teurer Spaß für eine wackelige SAT-Lösung, wenn man bedenkt, dass eine volltaugliche 40er Gibertini (plus LNB / Kabel / Sonnenschirmständer) weniger als 30 Euro kostet - und direkt an jedem Flachfernseher mit DVB-S(2) eingesetzt werden kann. Noch viel günstiger ist eine passive DVB-T-Antenne (ab 1 Euro) für jeden Flachfernseher.
Im zwischenzeitlichen Außenbetrieb ist DVB-T erheblich einfacher und billiger als jede Schüssel zu installieren. Je nach Empfangssituation einfach eine passive (!) Stabantenne (nur 1...20 Euro) oder flache Gitterantenne (ab 30 Euro) an den Flachfernseher - und fertig. ODER: Die hier getestete Camping-Antenne von Aldi (alternativ die 33er DigiDish bzw die sehr günstige 40er Gibertini) direkt an einen Flachfernseher mit DVB-S(2) anschließen, um je nach eingebautem Tuner auch HD zu empfangen. Allerdings benötigt HD ein besonders sauberes Signal, das aber unter guten Bedingungen bereits ab 20cm Blech möglich ist. Als Beweis dient meine 75er Schüssel, die am äußersten Ende der Multifeed-Schiene noch ein entsprechendes Restsignal mit 7...11dB C/N vom englischen Astra (außer nachts auch 2F) empfängt - zumindest im Rheinland...