Limetten, brauner Rohrzucker, zerstoßenes Eis und ein Schuss Zuckerrohrschnaps Cachaça – so lieben Deutsche ihren Caipirinha-Cocktail. Die Rezeptur weicht leicht vom Original aus Brasilien ab. Brasilianer trinken es mit weißem, raffiniertem Zucker und ganzen Eiswürfeln. Der Name Caipirinha bedeutet auf Portugiesisch übrigens Hinterwäldler. Es sollen Zuckerrohrbauern gewesen sein, die sich im 16. Jahrhundert die ersten Drinks mit selbstdestilliertem Schnaps genehmigten. Eis kam erst später dazu.
Tipp: Mixen Sie für Ihre WM-Party pro Glas Caipirinha 6 Zentiliter Cachaça, 5 EL zerstoßenes Eis, 1 Limette (geachtelt), 2 EL Rohrzucker. Für die alkoholfreie Variante: 5 EL Kräuterlimo, 5 EL zerstoßenes Eis, 1 Limette (geachtelt) und 1 EL Rohrzucker. Nutzen Sie unbehandelte Limetten, waschen Sie sie ab. Gute Nachrichten für alle, die sich um Pestizide sorgen: Keine der Limettenschalen, die wir kürzlich getestet haben, war deutlich belastet Zitronen und Limetten, test 3/2014.