
1) Ab Oktober 2022, vorher 0,65. 2) Bis März 2024, dann 0,97. 3) Sorte extraleicht (EL).
Quelle: Eigene Berechnungen © Stiftung Warentest

Quelle: Eigene Berechnungen Download © Stiftung Warentest
Für jede Tonne CO2, die beim Heizen oder Autofahren entsteht, ist der CO2-Preis fällig. Nach derzeitiger Gesetzeslage steigt er bis 2025 schrittweise auf 55 Euro an. Wie sich das auf den Preis an der Zapfsäule oder auf der Heizkostenabrechnung niederschlägt, hängt davon ab, wie viel CO2 entsteht, wenn die Stoffe verbrennen. Die Grafik zeigt, wie hoch der Preisanstieg für Benzin, Diesel, Heizöl und Gas durch den Anstieg des CO2-Preises jeweils ausfällt.
Verschiebung geplant
Die für 2023 geplante Erhöhung soll nach den Plänen der Bundesregierung um ein Jahr verschoben werden. Falls dieser Plan umgesetzt wird, verschieben sich die Preisanstiege in der Grafik entsprechend jeweils um ein Jahr nach hinten.
Mehrwertsteuer-Änderungen berücksichtigt
In unsere Übersicht eingerechnet haben wir zudem die 19 Prozent Mehrwertsteuer sowie beim Gas die von Oktober 2022 bis März 2024 befristete Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent.
-
- „Was tun wir eigentlich gegen den Klimawandel?“, fragt die Tochter von Finanztest-Redakteurin Sophie Mecchia. Gute Frage. Mecchia und ihre Familie nehmen sich vor, ihren...
-
- Wissenschaftlich belegt ist: Unser Essen trägt zum Klimawandel bei. Genießen geht aber auch klimafreundlich. Die Ernährungsexperten der Stiftung Warentest zeigen, wie.
-
- Ernährungstrend „Veganuary“: Kein Fleisch, keine Milch – den Januar über vegan essen. Was das für Gesundheit und Klima bringt und welche veganen Produkte dabei helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.