Klima­schutz

So erhöht der CO2-Preis Ihre Kosten

0
Klima­schutz - CO2-Steuer – einfach erklärt

1) Ab Oktober 2022, vorher 0,65. 2) Bis März 2024, dann 0,97. 3) Sorte extraleicht (EL).
Quelle: Eigene Berechnungen © Stiftung Warentest

Für jede Tonne CO2, die beim Heizen oder Auto­fahren entsteht, ist der CO2-Preis fällig. Nach derzeitiger Gesetzes­lage steigt er bis 2025 schritt­weise auf 55 Euro an. Wie sich das auf den Preis an der Zapfsäule oder auf der Heiz­kosten­abrechnung nieder­schlägt, hängt davon ab, wie viel CO2 entsteht, wenn die Stoffe verbrennen. Die Grafik zeigt, wie hoch der Preis­anstieg für Benzin, Diesel, Heizöl und Gas durch den Anstieg des CO2-Preises jeweils ausfällt.

Verschiebung geplant

Die für 2023 geplante Erhöhung soll nach den Plänen der Bundes­regierung um ein Jahr verschoben werden. Falls dieser Plan umge­setzt wird, verschieben sich die Preis­anstiege in der Grafik entsprechend jeweils um ein Jahr nach hinten.

Mehr­wert­steuer-Änderungen berück­sichtigt

In unsere Über­sicht einge­rechnet haben wir zudem die 19 Prozent Mehr­wert­steuer sowie beim Gas die von Oktober 2022 bis März 2024 befristete Mehr­wert­steuersenkung auf 7 Prozent.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.