
Der Müller CO2–Luftgütesensor GS 42.01 pro ist eine Art CO2-Ampel mit Zusatzfunktion. Unsere Einkäufer haben das Gerät bei den Elektronik-Discountern Conrad und Reichelt entdeckt. Wir haben es gekauft und getestet, nicht aber in unsere Tabelle aufgenommen. Der Grund: Unser Test richtet sich an Privatverbraucher. Das Müller-Gerät sollte aber von Fachleuten installiert werden. Es ist daher nicht direkt mit den anderen CO2-Ampeln vergleichbar, die auch von Laien in Betrieb genommen werden können.
Testergebnisse für 26 CO2-Messgeräte und -Ampeln
Eine Sache für den Elektriker
Die CO2-Ampel von Müller kommt mit Installationsfaltblatt, aber ohne echte Gebrauchsanleitung daher. Die kleine weiße Box muss geöffnet werden, der Anschluss für das mitgelieferte Netzteil liegt innen. Das ist nicht kompliziert, laut Gebrauchsanweisung aber eine Aufgabe für eine „Elektrofachkraft“. Laien sollten das Gerät nicht selbst anschließen. Die Ampel ist für die Wandmontage vorgesehen, das Zuleitungskabel dafür aber ziemlich kurz. Installateure werden anderes Material benötigen.
[Update 8.2.2021]: Im Nachgang zum Test teilte uns der Anbieter mit, dass er sein Gerät verändert hat. Das Gehäuse muss nun nicht mehr geöffnet werden, um das Netzteil anzuschließen.
Funktioniert so einfach wie ein Rauchmelder
Von Fachleuten installiert, kann das Gerät von Müller dagegen nützliche Dienste leisten. Es funktioniert ebenso einfach wie ein Rauchmelder. Mit einem Piepton warnte das Gerät im Test sehr zuverlässig bei etwa 950 ppm CO2-Gehalt. Ein Tastendruck schaltet das Gerät hierbei für 30 Minuten wieder stumm, ein weiterer Tastendruck deaktiviert den Piepton dauerhaft. Diese komplette Stummschaltung ist nicht unkritisch: Die kleinen Ampel-LEDs sind in heller Umgebung nur schwer zu erkennen. Ohne den Piepton könnten spätere CO2-Warnungen unbemerkt bleiben.
Alarmschwelle hoch
Der CO2-Alarm, bei der die rote LED leuchtet, kommt erst bei einem CO2-Gehalt von 2000 ppm. Das ist sehr spät. Das Umweltbundesamt stuft einen CO2-Gehalt von über 1400 ppm bereits als niedrige Raumluftqualität ein. Beide Schwellenwerte (Warnung und Alarm) sind beim Luftgütesensor von Müller nicht änderbar.
Lüftet und macht das Fenster auf
Ein Pluspunkt für Profis sind dagegen die drei Steuerungsausgänge des GS 42.01 pro: Das Gerät kann bei CO2-Alarm Lüftungsanlagen hochregeln, motorbetriebene Fenster öffnen oder das Signal an eine zentrale Alarmanlage weitergeben. In diesem Fall braucht es dann auch keinen Piepton vom Gerät.
Fazit: Eher was für Installateure und Haustechniker
Der Müller CO2-Luftgütesensor GS 42.01 pro ist ein Gerät für Installateure und Profis, die sich mit Haustechnik auskennen.
-
- Wie gefährlich ist Omikron? Bieten Corona-Schnelltests Sicherheit? Welche Medikamente sind für Covid-19 zugelassen? Unsere Gesundheitsexperten geben Antwort.
-
- Die Luftreiniger im Test sollen Viren, Pollen und Schadstoffe aus der Luft holen. Im Kampf gegen Corona überzeugen vier der sieben. Am besten schützt Filtern plus Lüften.
-
- Nach und nach werden die Corona-Maßnahmen gelockert, auch für Reisen im In- und Ausland. Hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um Einreise und Stornobedingungen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Gerät AirCO2ntrol 5000 von TFA Dostmann lässt sich prima mit einer einfachen Powerbank betreiben. Eine stabförmige kleine Powerbank (5 V, 1 A) habe ich hinten an das Gerät geklebt, ein kurzes USB-Kabel verbindet die Powerbank mit dem Stromanschluss des AirCO2ntrol. Der Betrieb ist über viele Stunden, vielleicht sogar Tage möglich. Und das Gerät ist im laufenden Messbetrieb mobil.
@20FM19: Der Hama und der PCE haben fest eingebaute Akkus. Hier ist wie in den Testkommentaren erwähnt, ein mobiler Betrieb möglich, allerdings nur für gut drei (Hama) beziehungsweise gut vier (PCE) Stunden. Wir haben entsprechende Fußnoten an der Produkteigenschaft "Batteriebetrieb möglich" dieser beiden Geräte vorbereitet. Bei den beiden Geräten mit Batteriefach Airthings View Plus und Chauvin Arnoux C.A 1510 können beliebige AA-Batterien eingesetzt werden.
Gern verweisen wir auf unsere Testkommentare; dort sind alle Details zu den einzelnen Geräten beschrieben. Hier beispielsweise der Testkommentar zum Hama Safe:
https://www.test.de/CO2-Messgeraete-und-CO2-Ampeln-im-Test-5709239-detail/SW18520-1!SW18520-0212-00/?origin=List&sort=gesamtErgebnis
Sie geben an "Batteriebetrieb möglich". Meinen Sie damit einen fest verbauten Akku?
@frcs.sar: Alle Geräte wurden mit den gleichen Bewertungsmaßstäben beurteilt. Warum sich die Anbieter für bestimmte Schwellwerte für die Warnung und den Alarm entschieden haben, wissen wir nicht. Es gibt keine offiziellen Normen für diese Schwellwerte. Wir haben uns bei der Auswertung unserer Messergebenisse an den aktuellen Empfehlungen von Experten orientiert, siehe auch:
• https://www.test.de/CO2-Messgeraete-und-CO2-Ampeln-im-Test-5709239-5709245/
Die von uns geprüften Geräte vom Modell AddAid aeroMio hatten laut Dokumentation des Anbieters die folgende Messgenauigkeit:
• ± 30 ppm oder 3 % vom Messwert (PAS)
• ± 75 ppm oder 10% von der Ablesung (NDIR); 2% Drift pro Jahr
Wie die tatsächliche Ausstattung war, und nach welchem geräteinternen Verfahren die angezeigten Signale ermittelt wurden, können wir nicht sagen.
@MHeise: Der Chauvin Arnoux C.A 1510 verwendet die NDIR-Technologie mit Infrarotlichtquelle, zwei ausgewerteten Infrarotlichtstrahlen und einem lichtempfindlichem CMOS-Sensor. Dieses Gerät mit Flüssigkristallanzeige kann wochenlang und im Energiesparmodus sogar monatelang mit einer Batterieladung betrieben werden.