Tipps für ein besseres Raumklima
Wie lässt sich das Raumklima verbessern, wenn ein CO2-Messgerät kritische Werte signalisiert? Unsere Tipps helfen weiter.
Lüften. Den CO2-Gehalt der Raumluft korrigieren Sie ganz einfach durch Lüften. Fenster weit öffnen (nicht nur ankippen!), am besten zwei gegenüberliegende Fenster öffnen. Sitzen Heizkörper unter den Fenstern, drehen Sie diese vor dem Lüften auf Froststufe. Lüften Sie im Winter für 3 bis 5 Minuten, im Frühjahr für 5 bis 10 Minuten und im Sommer 15 bis 30 Minuten oder mehr. Drehen Sie die Heizkörper im Winter wieder hoch, sobald die Fenster geschlossen sind. Lüften Sie auf diese Weise mehrmals am Tag.
Lüften in Zeiten von Corona. Unter den derzeitigen Pandemiebedingungen sollten Sie noch häufiger lüften als sonst. Das gilt vor allem, wenn Sie Besuch bekommen. Tragen Sie auch zu Hause eine Maske, wenn Sie Freunde oder Verwandte aus anderen Haushalten empfangen. Je mehr Personen sich in der Wohnung aufhalten, desto häufiger sollten Sie lüften.
Ansteckung vermeiden. Von Menschen ausgeatmete Luft reichert die Raumluft mit Kohlendioxid (CO2) an. Ausgeatmete Luft enthält außerdem feine Partikel und Tröpfchen aus unseren Lungen. Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, atmen über kurz oder lang auch diese Viren aus. Durch gezieltes Lüften können Sie die Viruskonzentration erheblich reduzieren.
Luftfeuchtigkeit überwachen. Viele CO2-Geräte erfassen auch die relative Luftfeuchtigkeit im Raum. Sie sollte bei 40 bis 60 Prozent liegen. Unter 40 Prozent wird die Raumluft zu trocken (höhere Infektionsgefahr), über 60 Prozent zu feucht (Gefahr von Schimmelbildung).
Luftfeuchtigkeit erhöhen. Ist die Raumluft zu trocken, können Sie: regelmäßig feuchte Wäsche zum Trocknen aufhängen, Zimmerpflanzen oder ein Aquarium aufstellen (beide geben Feuchtigkeit an die Raumluft ab), öfter mal kochen oder Verdunster mit Wasser an die Heizkörper hängen.
Luftfeuchtigkeit reduzieren. Ist die Raumluft zu feucht, sollten Sie regelmäßiger lüften, mit möglichst kühler Außenluft, und die Wohnung besser heizen. Hilft das nicht, könnte ein Gebäudeschaden die Ursache sein. Wenn sich Schimmel bildet, schalten Sie unbedingt Fachleute ein. Gebäudeschäden müssen dringend behoben werden. Schimmel kann nachhaltig krank machen (mehr zum Thema auf unserer Themenseite Schimmel im Haus).
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.