CO2-Kompensation

So haben wir getestet

22

CO2-Kompensation Alle Testergebnisse für CO2-Kompensation

Im Test

Wir haben vier Anbieter untersucht, die Verbrauchern die Möglich­keit bieten, Treib­hausgase durch Klima­schutz­projekte zu kompensieren. Dazu haben wir Fragebögen verschickt und die Internet­seiten der Anbieter ausgewertet. Der Unter­suchungs­zeitraum war von Juni bis September 2022.

Qualität der Kompensation (50 Prozent)

Wir haben unter anderem die Qualität der Zertifikate und die Beteiligung an der Projekt­entwick­lung bewertet. Zertifikate, deren Einsparungen später anfallen, sollten ausgeschlossen sein.

Trans­parenz (15 Prozent)

Wir haben bewertet, ob der Anbieter die Finanzen offenlegt und zu Einnahmen, Ausgaben sowie der Gewinn- und Verlust­rechnung Vergleichs­zahlen ausweist. Positiv ist, wenn auch der Anteil der Verwaltungs- und Werbungs­kosten kommuniziert wird. Es soll veröffent­licht werden, wie viel Geld pro Jahr in die jeweiligen Projekte fließt.

Leitung und Kontrolle (15 Prozent)

Wir haben bewertet, ob In-sich-Geschäfte untersagt sind. Dabei könnte ein Geschäfts­führer zum Beispiel Verträge mit sich selbst als Vertreter eines Dritten abschließen. Die Rechnungs­prüfung sollte extern erfolgen.

Ab 2,5 Millionen Euro Gesamt­einnahmen pro Jahr halten wir eine bean­standungs­freie Prüfung durch einen externen Wirt­schafts­prüfer für erforderlich. Es sollten klare Regeln zur Projekt­förderung vorliegen. Zur Qualitäts­sicherung sollte ein Vier-Augen-Prinzip praktiziert werden.

Prinzip „Vermeiden vor Vermindern vor Kompensieren“ (20 Prozent)

Ein Hinweis auf das Prinzip „Vermeiden vor Vermindern vor Kompensieren“ soll auf der Website gut sicht­bar vorhanden sein. Eine klare Hierarchie der drei Schritte soll dargestellt werden. Ein Ausschluss von Kompensations­angeboten, wenn vermieden oder vermindert werden kann, fließt ebenso in die Bewertung ein.

Abwertung

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Finanztest-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertung haben wir in der aktuellen Veröffent­lichung einge­setzt: Das Qualitäts­urteil darf nicht besser als das Urteil Qualität der Kompensation sein.

CO2-Kompensation Alle Testergebnisse für CO2-Kompensation

22

Mehr zum Thema

22 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2022 um 12:25 Uhr
Compensators

@michaeltabbert: Für den Anteil des Geldes, das der Staat einnimmt, gelten Regeln. Nach Angaben des Umweltbundesamtes müssen mindestens 50 Prozent der nationalen Auktionserlöse von den Mitgliedstaaten für den Klimaschutz verwendet werden. In Deutschland würden die Erlöse sogar zu 100 Prozent in den Energie- und Klimafonds (EKF) fließen.

michaeltabbert am 18.10.2022 um 12:51 Uhr
Compensators

Ich finde das Konzept interessant. Verschnutzungsrechte werden direkt vom Markt genommen, d.h. es gibt einen unmittelbaren Nutzen. Bei einem neu gepflanzten Bäumchen wird der Ertrag/Nutzen erst in vielen Jahren realisiert.
Was nicht gesagt wird: Was passiert eigentlich mit dem Geld, welches durch den Kauf von Verschnutzungsrechten eingenommen wird? Wer kassiert und wofür wird das Geld verwendet?
Michael Tabbert

killerlooks am 18.10.2022 um 10:05 Uhr
Zu wenig Anbieter im Test

Das sind aber nur wenig getestete Anbieter. Planted.green und ForTomorrow.eu gehören mindestens mit in den Test. Der Ansatz von Char2Cool ist ebenfalls beachtenswert und sollte mal genauer getestet werden.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.03.2022 um 08:32 Uhr
Update

@timon.reinders: Ein Update zum Thema CO2-Kompensation ist bereits in Planung.

timon.reinders am 03.03.2022 um 20:33 Uhr
Update

Ein Update wäre cool