CO-Warnmelder Schutz vor Kohlen­monoxid

23

Bricht nachts in der Wohnung ein Feuer aus, droht den Bewohnern, dass sie im Schlaf ersti­cken. Gute Rauchmelder erkennen die Partikel im Qualm und schlagen zuver­lässig Alarm (Test Rauchmelder, test 1/2016). In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass zwar wenig Rauch, aber viel Kohlen­monoxid in die Raum­luft gelangt – etwa beim falschen Umgang mit Kaminen oder Grills oder bei fehler­haftem Heizungs­betrieb. Dafür bietet der Handel spezielle CO-Warnmelder, die vor bedrohlichen Konzentrationen des Atemgifts warnen sollen. Unsere Kollegen von der nieder­ländischen Verbraucher­zeit­schrift Consumentengids haben 19 dieser Geräte getestet und empfehlen mehrere Marken, die auch in Deutsch­land erhältlich sind: zum Beispiel Ei Electronics, Fire Angel, Firehawk und Kidde. Die Warnmelder kosten oft 30 bis 60 Euro. Vorteilhaft sind die Modelle mit Lang­zeitbatterie. Bei ihnen entfällt ein häufiger Batteriewechsel.

23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • dantm am 11.03.2023 um 13:43 Uhr
    Test dringend gewünscht!

    Seit 2017 bitten die Kunden von Stiftung Warentest darum (s. Kommentare unten), dass auch CO-Warnmelder einmal von der Stiftung getestet werden. Kohlenmonoxidvergiftungen kommen immer wieder vor, gerade auch in Zeiten der hohen Energiekosten, wenn Menschen extrem gefährliche "alternative" Heizexperimente in Wohnräumen veranstalten. Laut ÄZQ (gemeinsame Einrichtung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) kommen in Deutschland jedes Jahr mehr als 3 000 Menschen ins Krankenhaus aufgrund einer Kohlenmonoxid-Vergiftung; es sterben hierzulande ungefähr 500 Menschen pro Jahr an den Folgen einer solchen (Quelle: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/co-vergiftung). Vor diesem Hintergrund fände ich es toll, wenn ein solcher Test durchgeführt werden würde! Vielen Dank vorab.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.02.2023 um 10:07 Uhr
    Neuer Test

    @Olalalali: Momentan lässt sich nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird. Ihren Wunsch haben wir aber in jedem Fall registriert.

  • Olalalali am 21.02.2023 um 16:45 Uhr
    Test CO-Warnmelder

    Es wurde schon einige Male nach einem Test von CO-Warnmeldern gefragt.
    Ist inzwischen schon ein Termin für die Veröffentlichung des CO-Warnmelder-Tests bekannt?

  • KjKa am 14.11.2022 um 11:09 Uhr
    Wann kommt der Test für Kohlenmonoxid-Warnmelder?

    Ich bin auf der Suche nach einem seriösen Test von Kohlenmonoxid-Warnmeldern. Wann wird die Stiftung Warentest sich damit befassen? Gerade in den Zeiten, wo viele Menschen Gas sparen wollen und mit dem Kaminofen zu heizen, ist dieses Thema besonders aktuell. Ich habe zwar keinen Kamin, aber ein Haus mit einer Gastherme im Keller. Bei einem Kauf von einem oder sogar mehreren CO-Warnmeldern möchte ich sichergehen zuverlässige Geräte im Haus zu haben.

  • B.Klaas am 18.01.2022 um 20:05 Uhr
    Kohlenmonoxid Vergiftung

    Bei der nächsten Kohlenmonoxidvergiftung muss sich die Stiftung Warentest die Frage erlauben, warum sie die Warnmelder noch nicht getestet hat.