freischalten
Testergebnisse für 30 ButterIm Test: 30 vielverkaufte Butter, davon sind 18 mildgesäuert, 6 aus Süßrahm und 6 aus Sauerrahm gemacht. 7 Produkte tragen ein Bio-Siegel. Eingekauft haben wir die Produkte im Mai und Juni 2023. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im September 2023.
Sensorisches Urteil: 40 %
Fünf geschulte Prüfpersonen prüften am Mindesthaltbarkeitsdatum oder bis zu zwei Tage davor Aussehen, Textur, Geruch, Geschmack und Mundgefühl. Jede Person verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen, auffällige oder fehlerhafte mehrmals. Zusätzlich prüfte eine weitere qualifizierte Prüfgruppe aus drei Prüfpersonen jede anonymisierte Butter auf dieselben Eigenschaften.
Die sensorischen Prüfungen wurden in Anlehnung an Methode L 00.90–22 (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) der ASU durchgeführt. Die Abkürzung ASU steht für Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach Paragraf 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Das Zweitpanel prüfte ergänzend gemäß ASU L 01.00–94/3 (Prüfung mittels Punktvergabe).
Streichfähigkeit (Härte): 5 %
Wir wollten wissen, wie streichfähig jede Butter ist. Dazu bestimmten wir die Härte gemäß Methode L 04.00–14 der ASU und bewerteten sie angelehnt an die Schnittfestigkeitsstufen, die in der Butterverordnung für Deutsche Markenbutter festgelegt sind.
Schadstoffe: 20 %
Wir prüften auf Mosh und Mosh-ähnliche Kohlenwasserstoffe, leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe wie Trichlormethan, Pestizide und per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS).
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh und Moah) und ähnliche Substanzen: in Anlehnung an DIN-Methode mittels online gekoppelter Flüssigkeits- und Gaschromatographie.
- Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe (wie Trichlormethan): in Anlehnung an ASU.
- Pestizide: Gemäß ASU sowohl mittels Gaschromatographie als auch mittels Flüssigkeitschromatographie.
- Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS): Wir prüften auf insgesamt 29 Substanzen, darunter die von der EU-Kommission zur Untersuchung empfohlenen, mittels Flüssigchromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie.
Mikrobiologische Qualität: 15 %
Wir prüften alle Produkte auf Krankheitserreger sowie Hygiene- und Verderbnisindikatorkeime, zu denen auch Hefen und Schimmelpilze zählen.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Aerobe Gesamtkoloniezahl, Enterobakterien, Coliforme Keime, Escherichia coli, Salmonellen, Listeria monocytogenes, präsumtiver Bacillus cereus, koagulase-positive Staphylokokken, Hefen und Schimmelpilze: gemäß ASU-Methode.
Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung: 5 %
Drei Fachkundige testeten, wie leicht sich die Packungen öffnen ließen. Wir bewerteten Originalitätssicherung und Entsorgungshinweise. Zudem prüften wir, ob eine Gramm-Skala als Portionierungshilfe vorhanden war.
freischalten
Testergebnisse für 30 ButterDeklaration: 15 %
Wir prüften, ob die Angaben – wie im Lebensmittelrecht vorgeschrieben – korrekt und vollständig sind. Weiterhin bewerteten wir Angaben zur geografischen Herkunft sowie die Werbeaussagen. Drei Expertinnen und Experten beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit.
Weitere Untersuchungen
Zur Charakterisierung bestimmten wir etwa den Wasser- und Fettgehalt und berechneten den Brennwert. Außerdem analysierten wir die Wasserverteilung, den pH-Wert und die Fettsäurezusammensetzung sowie den Gehalt an Milchsäurebakterien bei mildgesäuerter Butter und Sauerrahmbutter.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Fett, Wasser, fettfreie Trockenmasse, Wasserverteilung und pH-Wert: gemäß ASU-Methoden.
- Fettsäurezusammensetzung: mittels DGF-Methode.
- Bei Süß- und Sauerrahmbutter zusätzlich Milchsäure, Citronensäure, Buttersorte: gemäß ASU-Methoden.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem *) gekennzeichnet.
Bei einem Ausreichend im sensorischen Urteil konnte das Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Schadstoffe Ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. Die schlechteste Note für einen einzelnen Schadstoff bestimmte das Gruppenurteil.
freischalten
Testergebnisse für 30 Butter-
- Streichfette mit Butter und Rapsöl vereinen feinen Buttergeschmack und gesundes Rapsöl. Sie sind Alternativen zur Butter, denn sie lassen sich direkt aus dem...
-
- Labello, Blistex und Co: Anders als im vorigen Lippenpflege-Test sind viele Produkte frei von umstrittenen Mineralölbestandteilen – aber eben nicht alle.
-
- Kokosmilch ist beliebt und gibt Speisen einen exotischen Kick. Ein Plus für die Gesundheit ist sie eher nicht: Oft enthält sie Schadstoffe, wie Untersuchungen zeigen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank, liebes Test-Team, für die (stets) ausführliche Rückmeldung.
Dann gibt's ab sofort nur noch die am besten abgeschnittene Lidl Bio-Süßrahmbutter !!! ;-)
Liebe Grüße und schöne Festtage
Axel Bachmann
@Axel.Bachmann: Wegen des vielfältigen Produktangebots müssen unsere Tester im Vorfeld eines jeden Warentests eine Marktauswahl treffen. Sie suchen die Prüfprodukte nach objektiven Gesichtspunkten aus, dabei spielt die Marktbedeutung eine maßgebliche Rolle. Bei der Auswahl der zu untersuchenden Produkte soll die Relevanz für ein möglichst breites Zielpublikum gewährleistet werden. Die für den Test ausgewählten Buttern kauften wir in Discountern, großen Supermarktketten sowie in Bioläden. Für unseren Butter-Test standen insgesamt 30 Testplätze zur Verfügung. Davon haben wir 18 mildgesäuerte Butter nach Ranking (Absatz) ausgewählt. Außerdem jeweils 6 aus Süßrahm und Sauerrahm davon 7 Produkte mit Bio-Siegel – ebenfalls nach Ranking. Wurde ein bestimmtes Produkt nicht ausgewählt, ist dies keinesfalls mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.
Den gewünschten Butter-Test aus dem Jahr 2018 finden Sie im Testheft 4/2018. Diese Untersuchung liegt aber zu lange zurück, als dass die seinerzeit ermittelten Ergebnisse noch eine wirksame Einkaufshilfe bieten könnten. Damals hat die Bio-Süßrahmbutter von Rewe mit einem test-Qualitätsurteil „Gut (1,9)“ abgeschnitten.
Liebes Test-Team,
ich habe mit großem Interesse Ihren neuen Buttertest gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die von REWE angebotenen Bio-Süßrahmbutter nicht mehr dabei ist. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hatte diese Butter in dem von Ihnen angesprochenen Test aus 2018 mindestens einen der vorderen, wenn ich sogar den ersten Platz, erreicht. Leider kann ich diesen Test aus 2018 nicht mehr auf Ihrer Homepage finden.
Von daher möchte ich anfragen, ob
a) diese Butter bewusst nicht (mehr) getestet wurde und was ggfs. der Grund dafür war
b) wie das Testergebnis aus 2018 zu dieser Butter lautete und
c) ob der Buttertest von 2018 tatsächlich nicht mehr auf Ihrer Homepage eingestellt ist (wenn dem so sein sollte - warum ?) oder wo ich ihn andernfalls finden kann.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Liebe Grüße
Axel Bachmann
Erstaunt hat mich die unterschiedliche sensorische Bewertung.
@WB1450: Die mildgesäuerte Butter von Penny und Rewe stammt tatsächlich aus der gleichen Molkerei. Dass sich die test-Qualitätsurteile beider Produkte um nur 0,2 Notenpunkte unterscheiden, ist daher keine wirkliche Überraschung. Andererseits ist eine ähnliche Bewertung auch nicht zwangsläufig. Außer den üblichen chargenbedingten Schwankungen wäre auch denkbar, dass sich die Herkunft der Rohware, die Verpackung oder die Art der technologischen Verarbeitung unterscheiden. Beispielsweise kann eine Molkerei die Butter unterschiedlich intensiv bearbeiten, was Auswirkungen auf die Härte der Butter hat. Letztlich kommt es auf die Spezifikationen an, die das jeweilige Handelsunternehmen mit der Molkerei vereinbart.