Butter im Test

Das Auf und Ab der Butter­preise

66

Der Butter­preis ist ein sensibles Thema. Im Jahr 2022 war das Milch­fett so teuer wie noch nie. Inzwischen können Butterfans wieder aufatmen.

Butter im Test Testergebnisse für 30 Butter freischalten

Butter als Preis­indikator

Butter gehört zu den sogenannten Eckartikeln, die Verbrauche­rinnen und Verbraucher regel­mäßig kaufen. Die Preise haben sie daher im Kopf und Schwankungen fallen ihnen eher auf als bei anderen Produkten.

Der Gipfel der Preiskurve

Der Verbraucher­preis­index des Statistischen Bundesamts misst, wie sich Preise für häufig gekaufte Waren durch­schnitt­lich entwickeln. Im Jahr 2022 gab es gerade bei Butter einen extremen Ausschlag nach oben. So war im Dezember 2022 der Preis im Vergleich zum Jahr 2020 um mehr als 60 Prozent gestiegen.

Butter im Test - O du butt­rige

Berg und Tal. Die Grafik zeigt die Preis­entwick­lung bei Butter in den vergangenen Jahren.

Gründe für den Preis­anstieg waren Inflation und gestiegene Energiekosten. Bio-Butter war dabei preisstabiler als konventionelle, zeigt eine Auswertung vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), auch weil Bio-Anbieter meist lang­fristige Lieferanten­verträge abschließen.

Abwärts­trend am Beispiel Eigenmarken

Mitt­lerweile ist der Butter­preis wieder gesunken: Im September 2023, dem Erhebungs­zeitraum im Test, lag etwa der Preis für 250 Gramm mild­gesäuerte Butter der Eigenmarken bei 1,39 Euro. Knapp ein Jahr zuvor, am Höhe­punkt der Inflation, kostete ein Paket meist 2,29 Euro − 90 Cent mehr als zum Zeit­punkt des aktuellen Tests. Zum Vergleich: Im Butter-Test 2018 bezahlten wir 1,29 Euro.

Butter im Test Testergebnisse für 30 Butter freischalten

66

Mehr zum Thema

66 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Axel.Bachmann am 02.12.2023 um 11:06 Uhr
    Butter-Test 12/2023 vs. 2018

    Liebes Test-Team,
    ich habe mit großem Interesse Ihren neuen Buttertest gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die von REWE angebotenen Bio-Süßrahmbutter nicht mehr dabei ist. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hatte diese Butter in dem von Ihnen angesprochenen Test aus 2018 mindestens einen der vorderen, wenn ich sogar den ersten Platz, erreicht. Leider kann ich diesen Test aus 2018 nicht mehr auf Ihrer Homepage finden.
    Von daher möchte ich anfragen, ob
    a) diese Butter bewusst nicht (mehr) getestet wurde und was ggfs. der Grund dafür war
    b) wie das Testergebnis aus 2018 zu dieser Butter lautete und
    c) ob der Buttertest von 2018 tatsächlich nicht mehr auf Ihrer Homepage eingestellt ist (wenn dem so sein sollte - warum ?) oder wo ich ihn andernfalls finden kann.
    Vielen Dank für Ihre Mühe.
    Liebe Grüße
    Axel Bachmann

  • WB1450 am 28.11.2023 um 22:21 Uhr
    S.W danke für die rasche Antwort.

    Erstaunt hat mich die unterschiedliche sensorische Bewertung.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2023 um 12:56 Uhr
    Penny - Rewe (ja)

    @WB1450: Die mildgesäuerte Butter von Penny und Rewe stammt tatsächlich aus der gleichen Molkerei. Dass sich die test-Qualitätsurteile beider Produkte um nur 0,2 Notenpunkte unterscheiden, ist daher keine wirkliche Überraschung. Andererseits ist eine ähnliche Bewertung auch nicht zwangsläufig. Außer den üblichen chargenbedingten Schwankungen wäre auch denkbar, dass sich die Herkunft der Rohware, die Verpackung oder die Art der technologischen Verarbeitung unterscheiden. Beispielsweise kann eine Molkerei die Butter unterschiedlich intensiv bearbeiten, was Auswirkungen auf die Härte der Butter hat. Letztlich kommt es auf die Spezifikationen an, die das jeweilige Handelsunternehmen mit der Molkerei vereinbart.

  • WB1450 am 28.11.2023 um 10:18 Uhr
    Penny - Rewe (ja)

    Kommen aus der gleichen Molkerei - gleiche Daten - nur anderes Papier.
    Streuung in der Produktion oder andere Straße ?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2023 um 18:13 Uhr
    Übertragbarkeit der Ergebnisse

    @Pedi015: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und auch unsere Leser leben. Da die Anzahl der Testplätze begrenzt ist, spielt die Marktbedeutung der Produkte eine maßgebliche Rolle. Zudem stehen wir vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Im Fall der Butter standen insgesamt 30 Testplätze zur Verfügung. Davon haben wir 18 mildgesäuerte Butter, jeweils 6 aus Süßrahm und aus Sauerrahm sowie 7 Produkte mit Bio-Siegel ausgewählt.
    Die Testergebnisse beziehen sich nur auf die geprüften Produkte. Bei den Discountern und Supermärkten mit Ihren Eigenmarken, die ihre Butter von verschiedenen Molkereien produzieren lassen, haben wir die Molkerei der von uns getesteten Butter in der Fußnote aufgeführt.