Azofarbmittel
Die Farbmittel liegen als lösliche Azofarbstoffe oder schwer lösliche Azopigmente vor. Aus einigen Azofarbmitteln können sich primäre aromatische Amine abspalten, die als krebserzeugend oder krebsverdächtig eingestuft sind. Wir fanden im Test die krebserzeugenden aromatischen Amine 3,3-Dichlorbenzidin, 2,4-Toluylendiamin und das krebsverdächtige Anilin. Für abspaltbares Anilin gibt es nur in der Spielzeugnorm für Fingermalfarben einen Grenzwert, für die beiden abspaltbaren krebserzeugenden Amine zusätzlich auch in der europäischen Reach-Verordnung für Textilien und Leder.
Isothiazolinone
Stoffe wie Methylisothiazolinon (MIT) und Benzisothiazolinon (BIT) werden als Konservierungsmittel etwa in Reinigungsmitteln und Tinten eingesetzt. Einige wirken hautsensibilisierend und können Allergien auslösen. In den letzten Jahren wurden Hunderttausende gegenüber MIT sensibilisiert.
PAK
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, etwa Naphthalin, sind Substanzgemische aus Hunderten Einzelstoffen. Einige gelten als krebserzeugend, fruchtschädigend oder erbgutverändernd. Sie werden Produkten meist nicht absichtlich zugesetzt, sondern stammen aus Verunreinigungen.
GS-Zeichen
Das GS-Zeichen steht für „Geprüfte Sicherheit“. Produkte mit dem Zeichen erfüllen die Vorgaben des Produktsicherheitsgesetzes, teils auch weitere Anforderungen. Unabhängige Institute prüfen, ob die Vorgaben eingehalten sind und stellen das Siegel aus.
Spielzeugrichtlinie
Die europäische Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG legt die gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit von Spielzeug fest. Die europäische Spielzeugnormenreihe EN 71 konkretisiert diese, etwa mit Grenzwerten für bestimmte Schadstoffe. Wir haben uns daran orientiert.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Bei Aldi gibt es seit Montag, 13.07. 2020 für knapp 60 Euro einen Bluetooth-Kopfhörer von JBL. Der Kopfhörer klingt gut, der Preis ist nicht schlecht. Trotzdem rät die...
-
- Im Test Kinderkopfhörer der Stiftung Warentest zeigen etliche Modelle Schwächen. Manche sind zu laut für Kinderohren, andere gehen zu schnell kaputt oder klingen mau....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@megamaus3: Buntstifte gelten nach einer Leitlinie der Europäischen Kommission als Spielzeug. In einem Lack des braunen Buntstiftes von Staedtler fanden wir 3,8 mg/kg Naphthalin. Naphthalin steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Die europäische Spielzeugrichtlinie, die seit 2009 in Kraft ist, erklärt generell, dass in Spielzeug keine Stoffe verwendet werden dürfen, die als krebserzeugend oder krebsverdächtig eingestuft sind, erlaubt dann aber eine Ausnahme von 0,1 bzw 1 % (10.000 mg/kg). Dieser allgemeine Wert ist toxikologisch nicht begründet. Er wird für viele krebserzeugende oder krebsverdächtige Stoffe als nicht ausreichend für den Schutz der Gesundheit der Kinder angesehen. Für immer mehr Stoffe wird daher in der Spielzeugrichtlinie für Spielzeug für Kinder unter drei Jahren der Grenzwert auf die Nachweisgrenze gesenkt. Wir haben uns bei der Bewertung von Naphthalin am GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit orientiert, da wir den allgemeinen Grenzwert in der Spielzeugrichtlinie von 1 % für krebsverdächtige Stoffe als viel zu hoch ansehen. Der Grenzwert für Naphthalin im GS-Zeichen liegt für Spielzeug mit längerem Hautkontakt bei 1 mg/kg bzw. 2 mg/kg für andere Materialien mit längerem Hautkontakt. Da Kinder einer Vielzahl von Schadstoffen aus verschiedenen Produkten ausgesetzt sind, sollten gesundheitsgefährdende Stoffe aus Vorsorgegründen soweit reduziert werden wie es technisch möglich ist. Dass es möglich ist, zeigen die vielen Buntstifte, die die Anforderungen des GS-Zeichens einhalten. (RE/Se)
...Unsere Buntstifte erfüllen alle Anforderungen der Spielzeug-Richtlinie 2009/48/EG und
werden gemäß der Norm EN71 geprüft. Das CE Kennzeichnen verweist sowohl auf unseren
Produkten als auch auf unseren Verpackungen auf die Eignung des Stiftes als Spielzeug.
Stiftung Warentest prüfte im Test nach GS. Das deutsche GS Zertifikat, ein freiwilliges
Zeichen für Produktsicherheit, setzt den Grenzwert von Naphthalin auf <2mg/kg. Aufgrund
der Überschreitung dieses Wertes wurden unsere Buntstifte im aktuellen Test von Stiftung
Warentest als mangelhaft bewertet. STAEDTLER lobt GS nicht aus und richtet sich bewusst
nach den gesetzlichen Vorgaben der europäischen Spielzeug-Richtlinie.
Das ist die Stellungnahme von Staedtler: Im Rahmen der Untersuchung von Buntstiften durch Stiftung Warentest im August 2018 ist im braunen Lack der Noris Club Buntstifte von STAEDTLER Naphthalin nachgewiesen
worden. Naphthalin, ein farbloser Feststoff, stammt aus der Stoffgruppe der PAK. Dieser Stoff ist nach der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 wie folgt eingestuft: „Kann vermutlich Krebs erzeugen“. Daraus ergibt sich eine Kennzeichnungspflicht ab einem Grenzwert von >=1%. Dies entspricht einer Menge von 10.000 mg/kg. Erst oberhalb dieses Wertes wäre das Produkt als gefährlich eingestuft.
Gemäß Prüfergebnissen von Stiftung Warentest liegt der Gehalt an Naphthalin im Lack des braunen Buntstiftes bei 3,8 mg/kg. Damit liegen wir tausendfach unter dem Grenzwert. Eine Gefährdung der Kinder im Umgang mit unseren Buntstiften war und ist zu keinem Zeitpunkt gegeben. ...
@Ello4: Wir haben eine risikoorientierte Auswahl der Farben vorgenommen. Den PAK-Gehalt haben wir im braunen und schwarzen Stift geprüft, da hier die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, PAK-Verunreinigungen zu aufzuspüren. (RE/Bee)
Hallo,
Ist bei den Staedtler Buntstiften nur der dunkelbraune Stift belastet? Oder sind es die anderen Farben auch? Im Teststurteil heißt es nämlich: „Naphtalingehalt im dunkelbraunen Lack zu hoch.“
Wir besitzen diese Stifte, wir haben sie mit einem schon befüllten Mäppchen gekauft. Somit könnten wir einfach nur den braunen Stift ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen!