Datenschutz: Kleine Probleme
Was läuft da still und leise im Hintergrund? Bei den Büro-Apps nicht viel, in puncto Datenschutz sind sie wenig besorgniserregend. 9 der 13 kleinen Programme übertrugen im Test nur Daten, die sie für ihre Funktion brauchen. Die übrigen übermittelten dem App-Anbieter oder Dritten zwar mehr Informationen als nötig, aber keine sehr sensiblen.
Kritische Büro-Apps. Unbemerkt registriert Officesuite Pro 7 für Android den Mobilfunknetzbetreiber des Nutzers und schickt den Betreibernamen in die USA. Androids Oliveoffice sendet eine eindeutige Gerätekennung und den Netzbetreiber an Server ins chinesische Peking. Zwei Marketingfirmen erhalten von der App AndrOpen Office den Namen des Netzbetreibers. Die Android-Version von Documents To Go verrät eine der Tablet-Gerätekennungen. Solche Daten lassen sich auch für Werbezwecke analysieren.
In den Büro-Apps liegen Dateien unverschlüsselt. Wer Vertrauliches über Internetspeicher (Cloud) verwaltet, muss sich selbst um den Datenschutz kümmern. Die Apps senden Dateien zwar verschlüsselt zur Cloud, dort liest jedoch im Zweifel der Cloud-Anbieter mit. Wie Sie Ihre Daten in Eigenregie verschlüsseln, erfahren Sie im Test Online-Speicherdienste.