
Das mobile Büro. Schön wärs: PC und Schreibtisch durch ein Tablet ersetzen und unterwegs arbeiten.
Unterwegs Texte schreiben, Tabellen und Präsentationen erstellen – mit Büro-Apps fürs Tablet geht das. Wer damit jedoch ernsthaft arbeiten will, braucht starke Nerven.
freischalten
Testergebnisse für 13 Büro Apps 05/2014Schreibmaschine und Abakus haben ausgedient. Auch der PC setzt Staub an. Heute klemmen einige das Büro unter den Arm und nehmen den „Papierkram“ mit: auf einem Tablet. Dank Büro-Apps erledigen sie unterwegs, was sonst nur am Schreibtisch zu vollbringen war. Im Zug schnell eine Passage in die Diplomarbeit einfügen oder der Präsentation den Feinschliff geben. Das „Büro to go“ könnte so praktisch sein. Ist es aber nicht.
Keines der kleinen Programme im Test schneidet gut ab, fast die Hälfte ist nicht zu empfehlen. Texte bearbeiten, Zahlen in einer Tabelle kalkulieren und Präsentationen erstellen – das sollten sie können. Einige sind so schlicht, dass sie simple Befehle wie die Schriftart ändern nicht ausführen. Alle 13 geprüften Büro-Apps eint ein Problem: Bearbeitete Dateien haben oft mit dem Original nicht mehr viel gemein, sobald sie außerhalb des Tablets – etwa am PC mit Microsoft Office – weiterverwendet werden.
Die Tester luden gefragte Büroprogramme für Tablets aus App-Stores herunter. Sieben Programme taugen für Apples Betriebssystem iOS, sechs für Googles Android. Einige gabs gratis, andere kosteten zwischen 89 Cent und 27 Euro. Angeboten werden sie von Herstellern aus den USA, China und England. Beim Datenschutz gibt es wenige Mängel Datenschutz.
Vorbereitung ist alles
Unterwegs im Zug, die mobile Büroarbeit beginnt. Auf dem Tablet will unser Reisender die fast fertige Diplomarbeit aufpeppen. Seine Textdatei hat er zuhause auf eine MicroSD-Speicherkarte übertragen. Möglich wäre auch, sie aus einem Internetspeicher, der Cloud, herunterzuladen. Allein die Büro-App AndrOpen Office hat keine Anbindung an einen Onlinespeicher.
Anfreunden mit Tastatur und Menü
Wie gewohnt mit der Textbearbeitung starten – daraus wird nichts. Auf dem Tablet gestaltet sich alles ein wenig anders. Ohne externe Tastatur ist das Tippen umständlich.
Anfreunden muss sich der Nutzer auch mit den Menüs der Apps. Selten ähneln sie der vom PC gewohnten Arbeitsoberfläche. Freude macht es, die Android-App Kingsoft Office zu bedienen, ebenso die drei Apple-Programme Pages, Numbers und Keynote, die wir im Paket geprüft haben.
Nah dran am Design von Microsoft Office ist AndrOpen Office. Ärgerlich nur, dass die Oberfläche nicht für die Tablet-Nutzung optimiert wurde. Viele Befehle funktionieren auf dem Tablet nicht – etwa die vermeintliche Druckoption. Bei anderen Apps lassen sich Dokumente über Anwendungen wie Apples „Airprint“ oder Googles „Cloud Print“ ausdrucken.
Do you speak English?
Dass die Menüs zum Teil oder wie bei den iOS-Apps Kingsoft Office und OliveofficeHD vollständig in Englisch gehalten sind, macht das Ganze nicht leichter. Umfassende Hilfe auf Deutsch gibt es nur bei Pages, Numbers, Keynote. Das Trio hat nicht nur eine sehr gute Hilfefunktion, es schlug sich im Test auch insgesamt am besten.
Texte verlieren an Format

© Stiftung Warentest

Hier einen Satz ändern, dort eine Fußnote einfügen, einen kritischen Absatz rot färben oder Text durch die Rechtschreibprüfung jagen. Wenige Programme wie Quickoffice für Android oder Pages für iOS beherrschen viele Grundfunktionen der Textbearbeitung. Die meisten Apps offenbaren Lücken. In docx-Dateien einen Satz fetten und dann abspeichern – nicht einmal das schafft AndrOpen Office. Mit allen getesteten Dateiformaten kommt keine App klar. Schwer tun sich die meisten mit dem quelloffenen Standard Open Document Format (odt). Aber selbst beim populären Microsoft-Format docx hakt es, vor allem bei AndrOpen Office und OliveofficeHD.
Unantastbare Zahlen
Aufgepasst, nicht jede App erlaubt es, Tabellen zu bearbeiten. Kingsoft Office für iOS gestattet nur, sie anzusehen. Und das, obwohl im App-Store prominent auf Excelhingewiesen wurde. Apples App Numbers überzeugte in der Tabellenkalkulation am meisten. Akzeptabel rechnet auch Kingsoft Office für Android. Zahlenjongleure müssen bei Programmen wie Androids Quickoffice und Officesuite Pro 7 viel Geduld mitbringen. Es dauert.
Abgespeckte Animation
Unterwegs eine Präsentation zu erstellen, ist eine Herausforderung. Kaum eine Büro-App ändert die Animation zwischen den einzelnen Folien oder bindet externe Elemente wie Grafiken ein. Ein wenig Textbearbeitung und die Folienreihenfolge ändern – das ist schon eher drin. Für Präsentationen eignet sich am ehesten Quickoffice für Android. Alle übrigen Apps schneiden hier ausreichend und mangelhaft ab. Officesuite Professional und Oliveoffice Premium zeigen Folien lediglich an.
Für den Papierkorb
Bitter kann es werden, wenn der Reisende heimkehrt und seine auf dem Tablet geänderte Datei auf dem PC weiternutzen will. Nach dem Öffnen ist die Schriftart anders, ganze Textpassagen überlappen sich, mehrere Seiten sind leer. Im Test war das kein Einzelfall, sondern die Regel. Keine Büro-App übertrug sämtliche Dateien fehlerfrei.
Vor Fehlern strotzten Dokumente von Officesuite Pro 7. Mit den Android-Apps Documents To Go und Quickoffice bearbeitete Dateien meldeten auf dem PC Defekte. Vor einem Computerschaden warnten Dateien, die zuvor in Oliveoffice Premium, Androids Quickoffice und beiden Officesuite-Apps gestaltet wurden. Ernsthaften Nutzern wachsen da graue Haare. Die wenigsten Schwächen zeigten zwei iOS-Apps: Documents To Go und Kingsoft Office.
In einigen Fällen gab es sogar bereits grobe Patzer beim ersten Übertragen der Dateien in die Büro-Apps. Die sind nicht passgenau auf andere Programme abgestimmt. Für einen kurzen Brief mag das reichen, für wichtige Dokumente nicht. Wer die bearbeiten will, muss richtig Geld in die Hand nehmen: Für 99 Euro Jahresabonnement verkauft Microsoft seit kurzem seine PC-Software Office 365 im Paket mit den drei Office-Apps Word, Excel und Powerpoint. Die Apps laufen allerdings nur auf Apples iPad. Gratis gibt es sie auch – damit lassen sich Dokumente aber lediglich ansehen.
Unser Schnelltest zeigt: Mit der Luxusvariante für 99 Euro lösen sich alle Probleme in Wohlgefallen auf. Die Tester hatten endlich Spaß beim Bedienen. Sie lobten die umfangreichen Funktionen und die nützlichen Erklärungen auf Deutsch. Völlig fehlerfrei ließen sich die Dateien aus den Microsoft-Apps unter Microsoft Office am PC weiterbearbeiten. Zu schade, dass Microsoft seine drei Büro-Apps zunächst exklusiv an das iPad bindet. Nutzer anderer Geräte haben das Nachsehen.
-
- Fotos teilen, gemeinsam an Dokumenten arbeiten – die Cloud bietet viele Vorteile. Wir zeigen, wie die Datenspeicherung im Netz ganz unkompliziert funktioniert.
-
- Ob per Betriebssystem oder App: Software hilft Eltern, die Mediennutzung ihrer Kinder im Blick zu behalten. Manche App ist eher auf Überwachung als auf Kontrolle...
-
- Emojis sollen Gefühlsreaktionen auf elektronischem Wege übermitteln – kurz und schnell. Der Herbst bringt 117 neue Emojis auf Handys und Tablets – sowohl für Android...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dies fehlt wirklich schmerzlich im Test. Es wäre sehr interessant gewesen zu sehen wie sich Softmaker Office für Android nach den Stiftung Warentest Testkriterien schlägt, da es im Test der c't (anderes Lesepublikum als test) Ende 2013 sehr gut bewertet wurde.
Zwei meiner Vorredner haben Sie schon erwähnt: SoftMaker Office für Android. Der entscheidende Unterschied zu allen anderen: Die Kompatibilität mit Microsoft Office ist wirklich sehr gut. M. E. ist SMO die einzige brauchbare App. Wie wäre es mit einem Schnelltest von Stiftung Warentest?
Absichtlich kauften wir für meine Frau ein Microsoft Tablet, weil, so der Verkäufer, darauf die normalen MS-Programme laufen. Nun war aber das MS Office nur für 30 Tage verfügbar, so dass ich gleich das Libre Office und Firefox installierte. Mit diesen kann ich alle früheren Dateien und die vom PC hin und zurück bearbeiten. Die für normales Arbeiten weitgehende ungeeignete Tablet-Tastatur habe ich durch die sehr kompakte MS-Bluetooth-Tastatur und eine Bluetooth- Maus ersetzt. Nun läufts und auf Reisen hat man ja Zeit um auf der Tabletoberfläche herumzufummeln.
Warum dann nicht gleich einen Laptop? Weil ich über Bluetooth auch gleich die Darstellung auf dem Fernseher bedienen kann und das Tablet im Büro auf dem Tisch liegt.
Voll zufrieden!
Ich muß HWillems zustimmen. Seit Jahren nutze ich SMO und finde es sehr praktisch. Es gibt es für alle Geräte (Betriebssysteme: Windows, Android) und als USB-Stick-Version. Also habe ich es überall dabei. Bedienung sehr einfach (Menü ähnelt MSO 200x und es hat ebenso ein e-mail-Programm dabei.
Das Schreiben ohne externe Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, doch das wußte ich ja vor dem Kauf des Tablet.
Der Preis ist auch annehmbar,da es oft auch Angebote gibt --> also mal bei Softmaker schau'n.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung