Büro-Apps fürs Tablet

So haben wir getestet

8

Büro-Apps fürs Tablet Testergebnisse für 13 Büro Apps 05/2014 freischalten

Im Test: 13 Büro-Apps (6 für das Betriebs­system Android, 7 für iOS). In die exemplarische Auswahl kamen bekannte und verbreitete Apps für iOS- und Android-Betriebs­systeme, die den Umgang mit Texten, Tabellen und Präsentationen sofort nach dem Download erlauben. Grund­lage für die Auswahl war eine Internetrecherche u. a. in den App Stores. Geprüft wurden die Apps auf den 10-Zoll-Tablets Samsung Galaxy Note 10.1 2014 Edition (Android 4.3) und Apple iPad Air (iOS 7.0.4).

Erhebungs­zeitraum: Februar bis April 2014.

Preise: Von uns bezahlte Download­preise.

Funk­tion: 75 %

Ein Experte prüfte ausgewählte Funk­tionen der Text-, Tabellen- und Präsentations­programme. Wie kompatibel sind sie zu anderen Formaten wie zum Beispiel odt, docx, xlsx, pptx? Wie gut ließen sich neue Dokumente erstellen, vorhandene Dokumente neu gestalten (Formatierungen etc.)? Wie gehen die Programme mit großen Dateien um? Bei Text­ver­arbeitung wurde u. a. geprüft: Fußnoten bearbeiten, Bilder einfügen. Bei Tabellen wurde u. a. geprüft, ob Formeln einge­geben, Spalten und Zeilen gelöscht werden können und ob sich eine einfache Grafik erstellen lässt. Bei Präsentationen war u. a. die Erstellung neuer Präsentationen (pptx) relevant. Bei bestehenden Folien prüften wir das Ändern der Reihen­folge sowie die Einbindung einer Grafik. Probleme in der Nutzung wurden bewertet. Ebenso wurde kontrolliert, ob sich die durch die App bearbeiteten Dateien in den entsprechenden Office-Programmen von Microsoft reibungs­los weiterver­arbeiten lassen.

Hilfe und Datei­verwaltung: 25 %

Geprüft wurde, inwieweit externe Dateien lokal importiert bzw. exportiert werden können. Welche Cloud-Anbindungen hat die App und wie leicht funk­tioniert der Daten­transfer? Außerdem wurde die Qualität der Hilfe­funk­tionalitäten untersucht.

Daten­schutz: 0 %

Wir verbanden die Tablets in den Stan­dard­einstel­lungen über einen als WLan-Zugangs­punkt einge­richteten Rechner mit dem Internet. So konnte der Daten­verkehr protokolliert und analysiert werden, ggf. wurden SSL-Verbindungen entschlüsselt. Zentral war die Frage, ob die App ausschließ­lich Daten sendet, die sie zum Funk­tionieren braucht. Wenn z.B. im Daten­strom eine eindeutige Gerätekennung oder der Mobil­funk­netz­betreiber identifiziert wurde, stuften wir die App als kritisch ein. Fanden wir nur Daten, die die App zum Funk­tionieren braucht, war sie unkritisch.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • kues am 23.05.2014 um 11:28 Uhr
    Softmaker Office

    Dies fehlt wirklich schmerzlich im Test. Es wäre sehr interessant gewesen zu sehen wie sich Softmaker Office für Android nach den Stiftung Warentest Testkriterien schlägt, da es im Test der c't (anderes Lesepublikum als test) Ende 2013 sehr gut bewertet wurde.

  • ingentingen am 16.05.2014 um 20:15 Uhr
    Es gibt eine App, die es kann...

    Zwei meiner Vorredner haben Sie schon erwähnt: SoftMaker Office für Android. Der entscheidende Unterschied zu allen anderen: Die Kompatibilität mit Microsoft Office ist wirklich sehr gut. M. E. ist SMO die einzige brauchbare App. Wie wäre es mit einem Schnelltest von Stiftung Warentest?

  • Suomi24 am 09.05.2014 um 17:07 Uhr
    MS Surface außen vor?

    Absichtlich kauften wir für meine Frau ein Microsoft Tablet, weil, so der Verkäufer, darauf die normalen MS-Programme laufen. Nun war aber das MS Office nur für 30 Tage verfügbar, so dass ich gleich das Libre Office und Firefox installierte. Mit diesen kann ich alle früheren Dateien und die vom PC hin und zurück bearbeiten. Die für normales Arbeiten weitgehende ungeeignete Tablet-Tastatur habe ich durch die sehr kompakte MS-Bluetooth-Tastatur und eine Bluetooth- Maus ersetzt. Nun läufts und auf Reisen hat man ja Zeit um auf der Tabletoberfläche herumzufummeln.
    Warum dann nicht gleich einen Laptop? Weil ich über Bluetooth auch gleich die Darstellung auf dem Fernseher bedienen kann und das Tablet im Büro auf dem Tisch liegt.
    Voll zufrieden!

  • karink60 am 09.05.2014 um 13:59 Uhr
    SoftMaker Office

    Ich muß HWillems zustimmen. Seit Jahren nutze ich SMO und finde es sehr praktisch. Es gibt es für alle Geräte (Betriebssysteme: Windows, Android) und als USB-Stick-Version. Also habe ich es überall dabei. Bedienung sehr einfach (Menü ähnelt MSO 200x und es hat ebenso ein e-mail-Programm dabei.
    Das Schreiben ohne externe Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, doch das wußte ich ja vor dem Kauf des Tablet.
    Der Preis ist auch annehmbar,da es oft auch Angebote gibt --> also mal bei Softmaker schau'n.

  • Pirmin_V am 29.04.2014 um 11:19 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung