Büro-Apps fürs Tablet Nutzer brauchen starke Nerven

8
Büro-Apps fürs Tablet - Nutzer brauchen starke Nerven

Texte schreiben, Tabellen kalkulieren, Präsentationen erstellen – all das lässt sich mit Büro-Apps fürs Tablet auch unterwegs erledigen. Klingt praktisch, so ein mobiles Büro, aber ist es das tatsäch­lich? Im Test zeigten 13 Büro-Apps für die Betriebs­systeme Android und iOS, wie gut sie funk­tionieren und wie sensibel sie mit den Daten ihrer Nutzer umgehen. Spannend wurde es, als die Tester die mobil bearbeiteten Dateien auf dem PC weiterverwenden wollten.

Büro-Apps fürs Tablet Testergebnisse für 13 Büro Apps 05/2014 freischalten

Liste der 13 getesteten Produkte
Büro Apps 05/2014 - Android
  • Andropen Office AndrOpen Office (Version: 1.4.2a) Hauptbild
    Andropen Office AndrOpen Office (Version: 1.4.2a)
  • Dataviz Documents To Go + Full Version Key (Version: 3.004) Hauptbild
    Dataviz Documents To Go + Full Version Key (Version: 3.004)
  • Google Quickoffice (Version: 6.1.183) Hauptbild
    Google Quickoffice (Version: 6.1.183)
  • Kingsoft Office Kingsoft Office + PDF - 45 Lan (Version: 5.8.163250) Hauptbild
    Kingsoft Office Kingsoft Office + PDF - 45 Lan (Version: 5.8.163250)
  • Mobile Systems Officesuite Pro 7 + PDF & HD (Version: 7.4.1608) Hauptbild
    Mobile Systems Officesuite Pro 7 + PDF & HD (Version: 7.4.1608)
  • Olive Phone Oliveoffice Premium (Version: 1.0.91) Hauptbild
    Olive Phone Oliveoffice Premium (Version: 1.0.91)
Büro Apps 05/2014 - iOS
  • Apple Pages, Numbers, Keynote (Version: 2.1) Hauptbild
    Apple Pages, Numbers, Keynote (Version: 2.1)
  • Byte2 Office² HD (Version: 5.3) Hauptbild
    Byte2 Office² HD (Version: 5.3)
  • Dataviz Documents To Go® Premium - Office Suite (Version: 5.0.7) Hauptbild
    Dataviz Documents To Go® Premium - Office Suite (Version: 5.0.7)
  • Kingsoft Office Kingsoft Office - for Word, PPT, and Excel (Version: 3.1.0) Hauptbild
    Kingsoft Office Kingsoft Office - for Word, PPT, and Excel (Version: 3.1.0)
  • Mobile Systems Officesuite Professional (Version: 3.1) Hauptbild
    Mobile Systems Officesuite Professional (Version: 3.1)
  • Olive Phone OliveofficeHD (Version: 2.0.5) Hauptbild
    Olive Phone OliveofficeHD (Version: 2.0.5)
  • Quickoffice Quickoffice (Version: 6.1.4) Hauptbild
    Quickoffice Quickoffice (Version: 6.1.4)

Das Büro geht auf Reisen

Einkäufe, Mails, Bank­geschäfte – vieles wird heut­zutage via Smartphone und Tablet unterwegs erledigt. Mitt­lerweile klemmen einige sogar ihr Büro unter den Arm und nehmen den „Papierkram“ mit: auf einem Tablet. Dank Büro-Apps lässt sich im Zug schnell eine Passage in die Diplom­arbeit einfügen oder die Präsentation auf dem Weg zum Kunden voll­enden. Das „Büro to go“ könnte so praktisch sein. Ist es aber nicht – das zeigt der Test von 13 Büro-Apps (7 für das Betriebs­system iOS und 6 für das Betriebs­system Android; Preise: 0 bis 27 Euro). Drei Apps sind mangelhaft.

Anfreunden mit Tastatur und Menü

Wie gewohnt mit der Text­bearbeitung starten – daraus wird nichts. Auf dem Tablet gestaltet sich alles ein wenig anders. Ohne externe Tastatur ist das Tippen umständlich. Die virtuelle Eingabehilfe ragt außerdem zu einem Gutteil ins Dokument. Anfreunden muss sich der Nutzer auch mit den Menüs der Apps. Selten ähneln sie der vom PC gewohnten Arbeits­oberfläche. Dass die Menüs zum Teil oder voll­ständig in Eng­lisch gehalten sind, macht das Ganze nicht leichter.

Texte, Tabellen, Präsentationen – vieles läuft nicht rund

Hier einen Satz ändern, dort eine Fußnote einfügen, einen kritischen Absatz rot färben oder Text durch die Recht­schreibprüfung jagen. Wenige Programme beherr­schen viele Grund­funk­tionen der Text­bearbeitung, die meisten offen­baren Lücken. Das Bearbeiten von Tabellen dauert bei einigen Programmen recht lange, Zahlenjongleure müssen viel Geduld mitbringen. Präsentationen werden unterwegs zur Heraus­forderung. Kaum eine Büro-App ändert die Animation zwischen den einzelnen Folien oder bindet externe Elemente wie Grafiken ein.

Böse Über­raschungen beim Weiterverwenden am PC

Bitter kann es werden, wenn der mobile Büro­arbeiter heimkehrt und seine Datei auf dem PC mit Microsofts Desktop-Programmen Word, Excel und Powerpoint weiternutzen will. Die Schrift­art ist anders, Text­passagen über­lappen sich, Seiten sind leer. Im Test war das kein Einzel­fall. Etliche Dokumente meldeten Defekte oder warnten gar vor einem Computerschaden. Wer beruflich auf Kompatibilität angewiesen ist, bekommt da schnell graue Haare.

Mit Microsoft macht das Arbeiten Freude – auf dem Mac

Wer wichtige Dokumente bearbeiten will, muss richtig Geld in die Hand nehmen: Für 69 Euro Jahres­abonnement (Einzel­lizenz) verkauft Microsoft seit kurzem seine PC-Software Office 365 im Paket mit den drei Office-Apps Word, Excel und Powerpoint. Ein Schnell­test des Trios bescherte den Testern endlich Spaß beim Bedienen. Diese Apps laufen allerdings nur auf Apples iPad. Microsoft Office Apps für das iPad: Luxus, der funktioniert

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • kues am 23.05.2014 um 11:28 Uhr
    Softmaker Office

    Dies fehlt wirklich schmerzlich im Test. Es wäre sehr interessant gewesen zu sehen wie sich Softmaker Office für Android nach den Stiftung Warentest Testkriterien schlägt, da es im Test der c't (anderes Lesepublikum als test) Ende 2013 sehr gut bewertet wurde.

  • ingentingen am 16.05.2014 um 20:15 Uhr
    Es gibt eine App, die es kann...

    Zwei meiner Vorredner haben Sie schon erwähnt: SoftMaker Office für Android. Der entscheidende Unterschied zu allen anderen: Die Kompatibilität mit Microsoft Office ist wirklich sehr gut. M. E. ist SMO die einzige brauchbare App. Wie wäre es mit einem Schnelltest von Stiftung Warentest?

  • Suomi24 am 09.05.2014 um 17:07 Uhr
    MS Surface außen vor?

    Absichtlich kauften wir für meine Frau ein Microsoft Tablet, weil, so der Verkäufer, darauf die normalen MS-Programme laufen. Nun war aber das MS Office nur für 30 Tage verfügbar, so dass ich gleich das Libre Office und Firefox installierte. Mit diesen kann ich alle früheren Dateien und die vom PC hin und zurück bearbeiten. Die für normales Arbeiten weitgehende ungeeignete Tablet-Tastatur habe ich durch die sehr kompakte MS-Bluetooth-Tastatur und eine Bluetooth- Maus ersetzt. Nun läufts und auf Reisen hat man ja Zeit um auf der Tabletoberfläche herumzufummeln.
    Warum dann nicht gleich einen Laptop? Weil ich über Bluetooth auch gleich die Darstellung auf dem Fernseher bedienen kann und das Tablet im Büro auf dem Tisch liegt.
    Voll zufrieden!

  • karink60 am 09.05.2014 um 13:59 Uhr
    SoftMaker Office

    Ich muß HWillems zustimmen. Seit Jahren nutze ich SMO und finde es sehr praktisch. Es gibt es für alle Geräte (Betriebssysteme: Windows, Android) und als USB-Stick-Version. Also habe ich es überall dabei. Bedienung sehr einfach (Menü ähnelt MSO 200x und es hat ebenso ein e-mail-Programm dabei.
    Das Schreiben ohne externe Tastatur ist gewöhnungsbedürftig, doch das wußte ich ja vor dem Kauf des Tablet.
    Der Preis ist auch annehmbar,da es oft auch Angebote gibt --> also mal bei Softmaker schau'n.

  • Pirmin_V am 29.04.2014 um 11:19 Uhr

    Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung