Theorie. Ein gutes Zeitmanagement-Buch stellt allgemeine Probleme des Zeitmanagements dar, etwa das Vergessen von Aufgaben oder das Unterschätzen des Aufwandes. Es behandelt verschiedene theoretische Modelle und Methoden, zum Beispiel die ALPEN-Methode oder das Pareto-Prinzip und erklärt Strategien und Techniken, die Verhaltensänderungen bei den Lesern unterstützen können. Ein Beispiel für eine Strategie ist das ständige kritische Überprüfen des eigenen Vorgehens und das Aufdecken von Schwachstellen. Techniken sind zum Beispiel das Führen von Listen, das Einführen von Routinen und der Einbau von Pufferzeiten.
Praxis. Die Inhalte eines guten Zeitmanagement-Buches sind aktuell, sachlich richtig und auf die Zielgruppe abgestimmt. Es liefert zusätzlich innovative Konzepte, Übungen und Herangehensweisen an das Thema. Es gibt eine Vielzahl von Übungen und Checklisten, die dabei helfen, das Gelernte im Alltag umzusetzen.
Gestaltung. Ein gutes Layout erleichtert mithilfe von Bildern, Info-kästen, Tabellen und Grafiken die Orientierung. Die Kapitel sind so strukturiert, dass ein roter Faden erkennbar ist. Eine Einleitung stimmt ins Thema ein, gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte und liefert Tipps zum Umgang mit dem Buch. Ein Register unterstützt die Suche nach einzelnen Themen. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe. Das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich und verständlich. Es gibt Hinweise auf Bücher und weiterführende Links zur Vertiefung von Themen.
Stil. Ein gutes Zeitmanagement-Buch ist ohne lange Sätze und unbekannte Abkürzungen verständlich formuliert. Fremdwörter und Fachbegriffe werden dosiert verwendet und verständlich und richtig erklärt.
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wie lässt sich vorbeugen? Was bringen neue Mittel wie Lecanemab? Wie sieht gute Pflege aus? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige.
-
- Firmen dürfen ältere Bewerber nicht diskriminieren. Wer sich auf einen Job bewirbt und nur aufgrund seines Alters eine Absage erhält, kann eine Entschädigung für...
-
- Zweimal im Jahr stellen wir die Uhr um eine Stunde um. Hier erklären wir, welche Folgen die Zeitumstellung für den Biorhythmus haben kann und worauf jeder achten sollte.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Als Kursleiterin für Bildungsträger und Berliner Volkshochschulen erstaunte mich, dass von den durch Stiftung Warentest getesteten Titeln KEINER ein „Gut“ für den Inhalt bekam. Schöne Gestaltung, doch der Inhalt war maximal „Befriedigend“.
Da ich um die Flut der Bücher zum Thema Zeitmanagement weiß, empfehle ich in meinen Kursen nur eine kleine Auswahl von Literatur zum Thema aus der Stadtbibliothek. Das ist günstig und nachhaltig. Wie in der Volkshochschule wird auch in der Bibliothek Wissen geteilt. Zusätzlich kann jeder meiner Teilnehmer in seiner Bibliothek vor Ort mit den Mitarbeitern über deren Empfehlungen sprechen.
In meinem Blogbeitrag zum Thema habe ich mich entschieden vor allem auf den Inhalt zu setzen. Meine Teilnehmer lieben Tipps und Techniken für die eigene Anwendung. In meinen Kursen bei der Volkshochschulkurs vermittle ich dann ergänzend Beispiele und wir machen praktische Übungen. Lies gerne rein https://mueller-christine.de/2019/12/09/diese-zeittechniken-helfen-di
Kommentar vom Autor gelöscht.