Noch bis zum 30. September 2002 nimmt jede Postfiliale sämtliche Briefmarken zurück, die nur in Mark und Pfennig ausgezeichnet sind. Diese Marken sind seit dem 1. Juli ungültig und müssen gegen neue Marken mit Euro-Aufdruck umgetauscht werden. Briefmarken, die doppelt ausgezeichnet sind – also in Mark und Euro – behalten ihre Gültigkeit, müssen also nicht abgegeben werden.
Die Post macht ihren Kunden den Umtausch nicht leicht: In den Postfilialen werden nur Marken bis 50 Mark Portowert umgetauscht. Dazu muss ein Vordruck ausgefüllt werden, der in den Postfilialen ausliegt oder unter www.deutschepost.de heruntergeladen werden kann. Auf diesen Vordruck müssen die Marken nach Wert sortiert aufgeklebt werden. Sammelalben nimmt die Post nicht entgegen. Nicht vergessen: Zum Umtausch müssen Kunden ihren Personalausweis mitbringen.
Wer noch alte Briefmarken im Wert von mehr als 50 Mark hat und sie nicht in mehreren Portionen zum Postamt tragen will, kann sie einschicken an die Deutsche Post AG, Niederlassung Philatelie, Abteilung 45, Postfach, 60281 Frankfurt. Das ist voraussichtlich noch bis zum 30. Juni 2003 möglich.
Für das Einschicken der Briefmarken gibt es wiederum spezielle Umtauschvordrucke, die in den Postfilialen erhältlich sind. Geld zurück gibts in keinem Fall. Die Post tauscht nur die alten Marken gegen neue Euro-Marken aus.
Nicht umtauschbar sind alte Briefmarken, die vor dem 1. Januar 1969 herausgegeben wurden, Marken des Ausgabegebiets „Deutsche Post Berlin“ sowie Marken der Ausgabe „Deutsche Post“ (mit und ohne Beschriftung „Deutsche Demokratische Republik“).
-
- Einfach digital: Briefe und Postkarten können Sie auch per Smartphone-App und Stift frankieren. Wir erklären, wie das geht und haben das Porto-System getestet.
-
- Eine funktionierende Post gehört zur Infrastruktur, sagt Bundesnetzagentur-Chef Müller im Interview. „Verfehlungen sollten finanzielle Konsequenzen haben“, findet er.
-
- Bei Online-Käufen außerhalb der EU werden Steuern und Zoll fällig. Paketdienste verlangen Extra-Gebühren. Infos zu Zoll und Steuern und ein Zollrechner.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.