Briefmarken So finden Sie heraus, was geerbte Samm­lungen wert sind

3
Briefmarken - So finden Sie heraus, was geerbte Samm­lungen wert sind

© Stiftung Warentest

Früher galten sie als Wert­papiere des kleinen Mannes. Heute sind die meisten Briefmarken­samm­lungen nur wenig wert – doch Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber wie können Laien sie erkennen? Was sind alte Briefmarken heute wert? Wir haben nachgeforscht.

„Das wirst Du später einmal erben“

Manch einer hat das Bild noch vor Augen: Der Vater hält einen Brief über einen Topf voll dampfendem Wasser. Vorsichtig trennt er die Briefmarke vom Papier ab und legt sie zum Trocknen zur Seite. Einige Tage später sitzt er an seinem Schreibtisch, platziert die Marke mit der Pinzette an die richtige Stelle des Briefmarken­albums, lugt freundlich über den Rand seiner Lesebrille und sagt: „Das wirst Du später einmal erben.“

Wie kann man Briefmarken zu Geld machen?

Was mag eine solche Briefmarken­samm­lung wert sein? Wie kann man sie zu Geld machen? Wir haben uns mit einem Nach­lass auf Antwort­suche begeben. Er umfasste elf Alben – eine bunte Samm­lung mit Marken aus der Zeit des Kaiser­reichs, der Bundes­republik, etlichen ungestempelten Blöcken aus der DDR oder auch dreidimensionalen Plastikmarken mit Hologramm, die beim leichten Kippen ein zweites Motiv zeigen. Sie stammen aus Umm-Al-Qiwain, einem der Vereinigten Arabischen Emirate.

Ernüchterung im Auktions­haus

Orts­termin im Berliner Auktions­haus Schlegel am Kurfürs­tendamm, das sich auf Auktionen von Briefmarken und Münzen spezialisiert hat. Nüchtern blättert Mitarbeiter Stefan Kaphengst die Seiten jedes Albums durch. Sein ebenso nüchternes Fazit: „Dafür kriegen Sie 30 bis 40 Euro.“ Das seien Marken, von denen sehr viele auf dem Markt sind, begründet er die Einschät­zung. Eine Ausnahme bildeten die drei Sätze mit den Hologramm­marken aus Umm-Al-Qiwain. Ein Satz mit je fünf Marken ließe sich für rund 5 Euro verkaufen, schätzt er. Käufer gebe es bei Ebay – nicht aber beim Auktions­haus. Für eine Versteigerung sei diese Kollektion chancenlos. In der Regel erst ab einem Wert von etwa 1 000 Euro aufwärts nimmt Kaphengst eine Briefmarken­samm­lung in den Auktions­katalog auf.

Der Nach­wuchs fehlt

Der Versuch zeigt: Die meisten Briefmarken­samm­lungen stellen heut­zutage keinen nennens­werten Wert dar. Der Grund: Die Zahl der Sammler sinkt stetig, der Nach­wuchs fehlt. Mit Briefmarken lassen sich nur wenige Jüngere vom Smartphone weglocken. Der Berliner Händler Georg Kröger steht stell­vertretend für den Trend. Er hat seinen Laden schon 2006 aufgegeben und führt sein Geschäft seitdem von zu Hause aus. Er hat noch 30 feste Kunden – der jüngste von ihnen ist 60 Jahre alt.

Ausnahme­marken erkennen

Briefmarken - So finden Sie heraus, was geerbte Samm­lungen wert sind

Sachsen-Dreier. Diese Marke wurde für 5 000 Euro versteigert. © Berliner Auktionshaus Schlegel / mauritius images

Auch wenn die meisten Samm­lungen wenig wert sind – Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber wie können Laien sie erkennen? Zuerst lohnt ein Blick in die Alben selbst. Vielleicht hat der Sammler dort notiert, welchen Katalog­wert die eine oder andere Marke hatte. Dann kennen die Nach­fahren die eins­tigen Raritäten, die aus der Samm­lung heraus­stachen und vielleicht immer noch etwas wert sind.

Ebay und Michel als Orientierung

Eine erste Orientierung bietet eine Suche nach den Handels­preisen beim Online-Auktions­haus Ebay. Eine weitere, kosten­pflichtige Hilfe kann der Michel-Katalog geben, der inzwischen auch online erhältlich ist (briefmarken.de). Er dient Briefmarkenfreunden als anerkannte Schätz­grund­lage. Die dort genannten Preise sollten Sammler aber nicht für bare Münze nehmen. Händler zahlen vom Katalog­wert im Schnitt 20 bis 30 Prozent.

Experten einbeziehen

Ergeben die Recherchen Anhalts­punkte für eine wert­vollere Samm­lung, sollte ihr Besitzer Experten einbeziehen. Der nächste Philatelisten­ver­ein ist über den Bund deutscher Philatelisten unter bdph.de schnell zu finden. Erben sollten bei wert­volleren Samm­lungen bedenken, dass die organisierten Sammler womöglich selbst kaufen wollen und den Wert geringer schätzen, als er tatsäch­lich ist. Zur Sicherheit sollte der Anbieter auch im Raum bleiben, wenn der Schätzer sich die Samm­lung ansieht. Es könnte vielleicht eine teure Marke dabei sein, die hinterher fehlen könnte.

Zweite Meinung einholen

Handelt es sich um eine wert­vollere Samm­lung, sollten die Besitzer eine zweite Meinung einholen – von Händ­lern oder Auktions­häusern. Beide sind an einem güns­tigen Ankauf interes­siert. Nehmen Auktionatoren aber eine Samm­lung in die Versteigerung auf, werden sie am Erlös prozentual beteiligt. „Kommt ein Mitarbeiter von Berlin zum Beispiel nach Hessen zum Haus­besuch und nimmt die Samm­lung mit einem Wert von 1 000 Euro in die Versteigerung, würde unsere Provision bei 20 Prozent beginnen“, sagt Kaphengst.

Von solchen Werten können die meisten Sammler nur träumen. Sie können ihre Marken meist für nur wenige Euro bei Ebay anbieten oder auf dem Flohmarkt verkaufen. „Von einem Händler bekommen sie dort vielleicht 10 oder 15 Euro für eine Hobby­samm­lung“, schätzt Händler Kröger.

Mit Briefmarken Gutes tun

Da möchte mancher mit der geerbten Samm­lung lieber Gutes tun. Der Vorsitzende des Philatelisten­verbands Berlin-Brandenburg, Klaus D. Schult, empfiehlt für unseren Probe-Nach­lass zum Beispiel: „Briefmarkenfans in der fünften und sechsten Klasse freuen sich über eine solche Samm­lung.“ Über eine Spende freut sich auch die Briefmarken­stelle Bethel (Quellenhofweg 25, 33617 Biele­feld). In Werk­stätten sortieren Behinderte die Marken und schnüren sie zu Kiloware-Paketen zusammen. Der Verkaufs­erlös kommt der Einrichtung zugute. Oder man behält die Alben und erinnert sich an ihren Wert jenseits von Euro und Cent. An ihnen haftet die Erinnerung, wie der Vater liebevoll seine Samm­lung pflegte.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

C_M_Brandstetter am 02.03.2017 um 09:57 Uhr
... oder selber weiter sammeln...

Ergänzend zu Ihrem Bericht und meinem Leserecho in 02/2017 sei hier auf das wunderbare Gebiet der Thematischen Philatelie hingewiesen. Wer meint, dass Briefmarken "langweilig" sind, irrt gewaltig. Beispiele dazu finden sich auf www.bdph.de oder http://wirbellose.at/naturphilatelie

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.01.2017 um 15:20 Uhr
Und wie ist es bei Münzsammlungen?

@Prokonsul: Danke für die Nachfrage. Es gibt tatsächlich den Michel-Katalog für Münzen. Aufgelistet sind in Deutschland erschienene Münzen. Den finden Sie online unter dem Suchwort michel-katalog münzen. In wie weit er als Standardwerk unter Münzsammlern anerkannt ist, fragen Sie am besten einen Experten. (PK)

Prokonsul am 25.01.2017 um 20:27 Uhr
Und wie ist es bei Münzsammlungen?

Gilt das vorgesagte denn auch für Münzsammlungen? Gibt hier auch eine Art Standard-Werk zur Preisermittlung?
Ebay scheint mir hier doch eher ungeeignet zu sein. Bei Münzen gibt es wohl auch noch unterschiedliche Erhaltungszustände, die noch mehr ins Gewicht fallen als bei Briefmarken.

Prokonsul am 25.01.2017 um 20:25 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.