Anno 1701
Mehr als ein Recyclingmix. Hier standen mindestens drei Spiele Pate: der Dauerhit „Die Siedler von Catan“, das daraus entwickelte gleichnamige Zweier-Kartenspiel sowie das PC-Spiel „Anno 1701“. Bei dieser Variante verlagert sich das Geschehen auch auf hohe See, wo man Handelswaren kauft, tauscht und gegen Piraten kämpft, um auf der Insel seine Siedlung auszubauen. Das gelingt mit viel Strategie – und ein wenig Würfelglück. Die Hürde: die Anleitung zum Umgang mit den 120 Karten.
test-Kommentar: Fast abendfüllendes Kartenspiel für zwei. Trotz vieler Vorläufer – wie die „Siedler von Catan“ – mit eigenständiger, sehr komplexer Mischung verschiedener Elemente und auch für Siedler-Fans noch neu und spannend. Aber wenig kommunikativ, lange Anleitung. Für Zehnjährige (Verlagsempfehlung) nur mit Spielerfahrung.
Preis: Etwa 15 Euro.
Spieler: 2.
Alter: Ab 10 bis 12 Jahre.
Dauer: 60 bis 90 Min.
Verlag: Kosmos.
Die Baumeister von Arkadia
Baupolitik. Anfangs sieht es kompliziert aus. Dann sind die Regeln aber einfach und klar: Mit Pappkarten wird die Stadt Arkadia gebaut, mit Plastikteilen eine Burg in der Mitte. Die wenigen eigenen Arbeiter reichen nicht, man muss fremde dazukaufen. Die Kartenwerte ändern sich ständig, man muss den richtigen Moment für Investitionen abpassen – und Glück haben. Wenig Interaktion, man spielt aber nie allein: Was der Vordermann tut, kann eigene Pläne außer Kraft setzen. Nominiert zum Spiel des Jahres 2007.
test-Kommentar: Vielschichtiges Legespiel, ruhig, aber spannend, mit schnell wechselnden Konstellationen. Am besten zu dritt und zu viert, bei Mithilfe auch ab 8 Jahre.
Preis: Etwa 30 Euro.
Spieler: 2 bis 4.
Alter: Ab 10 Jahre.
Dauer: 45 bis 60 Minuten.
Verlag: Ravensburger.
Die Säulen der Erde
Alles wird gut. Der dickste Brocken ist die Anleitung, um die mittelalterliche Kathedrale zu bauen. Dazu müssen Rohstoffe beschafft und Handwerker beschäftigt werden. Je höher der Anteil an dem Gemeinschaftswerk, desto besser. Wer als Erster aktiv wird, muss viel zahlen. Später, wenns billiger wird, sind die besten Aktionen vielleicht nicht mehr möglich. Schön: Man kann nichts richtig falsch machen. Gewinnchancen gibt es noch fast bis zum Ende.
test-Kommentar: Vielschichtiges Bau- und Handelsspiel, trotz langer Anleitung leicht zu verstehen, mit vielen Möglichkeiten und für Geduldige mit großem neuerlichen Spielreiz. Spielt sich auch gut zu zweit. Sehr stimmige Umsetzung des gleichnamigen Romans.
Preis: Etwa 32 Euro.
Spieler: 2 bis 4.
Alter: Ab 12 Jahre.
Dauer: 90 bis 120 Minuten.
Verlag: Kosmos.
Notre Dame
Rattengift her. Paris im 14. Jahrhundert mit der Kathedrale Notre Dame in der Mitte und – je nach Zahl der Mitspieler – bis zu fünf Stadtvierteln. Und immer wieder Ratten. Man kämpft gegen sie um Geld und Einfluss, steckt seinen Konkurrenten ungeliebte Karten zu, muss auch mal bestechen. Umsonst gibt es hier nichts. Stimmig dargestellt, komplex und mit vielen Möglichkeiten. Man braucht aber Geduld, um die umfangreiche, schön gestaltete Regel zu verstehen und um in das Spiel mit den zahlreichen Einzelteilen hineinzukommen.
test-Kommentar: Hier verfolgt jeder sehr konzentriert seine Strategie. Ein bisschen Glück ist aber immer dabei. Jedes Spiel ist zwar lang, aber neu und spannend. Grafisch sehr gelungen. Für Zehnjährige (Verlagsempfehlung) höchstens mit Hilfe geeignet.
Preis: Etwa 25 Euro.
Spieler: 2 bis 5.
Alter: Ab 12 Jahre.
Dauer: 75 bis 90 Minuten.
Verlag: Ravensburg alea.
Wikinger
Konstruktive Rau-beine. Die Anleitung kann zwar entmutigen und man muss schon mehrfach spielen, um den Überblick zu bekommen. Das lohnt sich aber. Es macht Spaß, wenn sich diese Wikinger als konstruktive Strategen zeigen, die Inselteile Karte für Karte aufbauen und sie als Handwerker, Goldschmiede oder Fischer bevölkern. Dabei spielt jeder für sich, entscheidend ist aber, was die anderen tun, kaufen, setzen. Und ob die Scheibe in der Mitte die Preise durch Drehen senkt. Sehr schönes, atmosphärisches Material.
test-Kommentar: Ein komplexes strategisches Legespiel. Anspruchsvoll und eher für Spielerfahrene, mit langer Anleitung. Kaum schon für Zehnjährige (Verlagsangabe). Funktioniert zu zweit, zu dritt und zu viert.
Preis: Etwa 32 Euro.
Spieler: 2 bis 4.
Alter: Ab 12 Jahre.
Dauer: 60 bis 80 Minuten.
Verlag: Hans im Glück.
-
- Seit 2018 ist das beliebte Bleigießen verboten − denn Blei ist gesundheitsschädlich. Doch es gibt es harmlosere Alternativen: aus Zinn, Wachs oder Teig.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Elektronische Geräte sammeln unweigerlich eine Vielzahl an Daten. Welche Alltagsgeräte sich wirklich zum Spionieren eignen, sagt Marta Mituta von der Bundesnetzagentur.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.