Bratwürste im Test

Tipps für den entspannten Grill­abend

6

Bratwürste im Test Testergebnisse für 21 Bratwürste

  • Kühlen. Kaufen Sie im Supermarkt nur Bratwürste, die gut gekühlt gelagert sind. Das gilt sowohl für abge­packte Würste als auch für Wurst von der Theke. Nehmen Sie eine Kühltasche mit zum Einkauf und trans­portieren Sie die Ware so zur Kasse und anschließend nach Hause. So können Keime sich nicht so schnell ausbreiten. Verschiebt sich der Grill­abend, frieren Sie die Würste am besten ein.
  • Keime. Legen Sie keine Bratwürste auf den Rost, die säuerlich riechen. Sie gehören in den Müll – genau so wie Würst­chen­packungen mit trübem Flüssig­keits­absatz. Auch Bratwürste, deren Mindest­halt­barkeits­datum oder Verbrauchs­frist verstrichen sind, sollten Sie nicht mehr verzehren. Grillen Sie Bratwurst gut durch – im Kern mindestens zwei Minuten, damit eventuell vorhandene Keime absterben.
  • Kohle. Sowohl Gas- als auch Kohlegrills haben ihre Vorteile, wie unsere Tests von Grills für Kohle und Gas zeigen. Gehören Sie zu den Kohlefans, löschen Sie nicht mit Bier ab und lassen Sie möglichst weder Fett noch Marinade in die Glut tropfen. Dabei können krebs­er­regende Stoffe entstehen. Benutzen Sie Grill­schalen, so fällt auch nichts durch den Rost. Verbrannte Stellen an Bratwurst oder Steak sollten Sie groß­zügig abschneiden.

Tipp: Zahlreiche weitere wert­volle Informationen rund um das Grillen finden Sie in unserem FAQ Grillen auf test.de und in unseren Grillratgebern im test.de-Shop.

Bratwürste im Test Testergebnisse für 21 Bratwürste

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.08.2022 um 13:21 Uhr
Marktauswahl

@Saronni49: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl ist u.a. die Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Wenn Produkte nicht im Testfeld berücksichtigt werden, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Es sind schlicht und einfach Kapazitätsgründe, die dem Umfang unserer Tests Grenzen setzen.

haki55 am 19.08.2022 um 16:08 Uhr
Veggie Bratwurst???

Wie kann es sein, dass in einen Phosphatschlauch gepresste Hülsenfrüchte, Weizen und Hühnerei, als Bratwurst bezeichnet wird?

Saronni49 am 19.08.2022 um 11:01 Uhr
Es fehlt der Spitzenreiter

Leider vermisse ich beim Test der Bratwürste die Sauages von Beyond Meat. Bei den Patties hat Beyond Meat bereits einen Spitzernplatz eingenommen, warum also nicht auch bei den Bratwürsten?

Larissa1504 am 05.08.2022 um 11:46 Uhr
Gute Entscheidungshilfe!

Für diejenigen unter uns, die bei ihrem Grillerlebnis eine Entscheidungshilfe angesichts der immer größer werdenden Auswahl an Würstchen benötigen, ist der Test sehr hilfreich.
Insbesondere der genaue Vergleich auf den letzten Seiten macht es leicht, die eigenen Kriterien beim Kauf zu berücksichtigen. Interessant war für uns, dass die Veggie-Würstchen ernährungsphysiologisch besser abschneiden als die Fleischwürstchen und auch geschmacklich zwei gut mithalten können. Dass die vegane Bratwurst von Alnatura hinsichtlich der Schadstoffbelastung so schlecht abschneidet, war überraschend.
Etwas unglücklich finden wir die Gegenüberstellung "Nährwert-Check: Veggies versus Klassiker". Auf den ersten Blick scheinen hier die Veggies in jeder Disziplin besser abzuschneiden. Erst auf den zweiten Blick wird klar, dass es eine große Streubreite auf beiden Seiten gibt.

wokri75 am 23.07.2022 um 16:04 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.