Testergebnisse für 20 Bratwürste 06/2014
- Kühlen. Kaufen Sie im Supermarkt nur Bratwürste, die gut gekühlt gelagert sind. Das gilt sowohl für abgepackte Würste als auch für Wurst von der Theke. Nehmen Sie eine Kühltasche mit zum Einkauf und transportieren die Ware so zur Kasse und anschließend nach Hause. So können Keime sich nicht so schnell ausbreiten. Verschiebt sich der Grillabend, frieren Sie die Würste am besten ein.
- Keime. Legen Sie keine Bratwürste auf den Rost, die säuerlich riechen. Sie gehören in den Müll – genau so wie Würstchenpackungen mit trübem Flüssigkeitsabsatz. Auch Bratwürste deren Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsfrist verstrichen sind, sollten Sie nicht mehr verzehren.
- Kohle. Sowohl Gas- als auch Kohlegrills haben ihre Vorteile – Grills für Kohle und Gas: Die besten für Puristen und Perfektionisten. Gehören Sie zu den Kohlefans, löschen Sie nicht mit Bier ab und lassen Sie möglichst weder Fett noch Marinade in die Glut tropfen. Dabei können krebserregende Stoffe entstehen. Benutzen Sie Grillschalen, so fällt auch nichts durch den Rost. Verbrannte Stellen an Bratwurst oder Steak sollten Sie großzügig abschneiden.
Tipp: Zahlreiche weitere wertvolle Informationen rund um das Grillen finden Sie in unserem großen FAQ Grillen auf test.de.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Ob auf der Terrasse oder in der Küche: Auf jedem der zwölf geprüften Elektrogrills gelingen Steaks, Fisch und Gemüse. Doch die Preisunterschiede sind groß.
-
- Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@binkitest59:
möglicherweise ist Ihnen entgangen, dass sich
Abonnenten auf test.de unter "Shop, test-Hefte" die PDF-Datei der entsprechenden test-Ausgabe unter Eingabe Ihrer Abonnementnummer kostenlos herunterladen können.
Für Power-User bieten wir unsere Flatrates an, zu finden unter "Abo", "test.de-Flatrate". Hier können Abonnenten z.B. für 3,50 € einen Monat lang alle Onlineeinzelartikel auf test.de nutzen.
Über den Verkauf der Onlineeinzelartikel und die Flatrates finanzieren wir den Unterhalt der Seite test.de.
Wer beide Zeitschriften abonniert, test und Finanztest, kann die Informationen auf test.de kostenlos nutzen. (TK)
Ich nenne das Abzocke! Abonnenten sollte man besser behandeln, sonst wollen sie vielleicht einmal nicht mehr!!!