Testergebnisse für 20 Bratwürste 06/2014
Im Test: 20 Marken gebrühte Bratwürste, davon 2 Bio- und 2 exemplarisch ausgewählte Geflügelbratwürste.
Einkauf der Prüfmuster: Januar bis März 2014. Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Preise: Anbieterbefragung im April 2014.
Sensorische Beurteilung: 35 %
In Anlehnung an Methode L 00.90–11/1–2 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB beurteilten fünf geschulte Prüfpersonen vor der Zubereitung Aussehen und Geruch. Nach dem Grillen (Gasgrill) prüften sie Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl. Jede Prüfperson verkostete anonymisierte Proben unter gleichen Bedingungen. Aus den Einzelergebnissen wurde ein Konsens erarbeitet. Festgestellte Fehler bestimmten die Note.
Qualität der Wurstmasse: 30 %
Bestimmt gemäß ASU: Fett, Protein, Nichtprotein-Stickstoff, Trockenmasse und Hydroxyprolin. Berechnet: Fleischeiweiß, Bindegewebseiweiß, BEFFE, Wasser-Fleischeiweiß-Quotient und Fett-Fleischeiweiß-Quotient.
Mikrobiologische Qualität: 15 %
Wir prüften gemäß ASU: Gesamtkeimzahl, E. coli, Milchsäurebakterien, Staphylokokken, Clostridien, Pseudomonaden, Salmonellen, L. monocytogenes. Die Enterobakterien untersuchten wir in Anlehnung an ASU, Hefen und Schimmelpilze gemäß ISO.
Testergebnisse für 20 Bratwürste 06/2014
Verpackung: 5 %
Drei Experten prüften das Öffnen der Packungen und das Entnehmen der Würste. Ergänzend bewerteten wir die Verpackungsmenge und die Materialkennzeichnung.
Deklaration: 15 %
Wir prüften die Verpackungsangaben gemäß den lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften, ergänzend auf freiwillige Angaben. Die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit wurde von drei Experten geprüft.
Weitere Untersuchungen
Gemäß ASU: pH-Wert, Asche, Chlorid, Glutamat, kondensierte Phosphate (fakultativ), Gewebe des ZNS und Histologie. Natrium und Gesamtphosphor mittels ICP-MS. Berechnet: Kochsalz (aus Natrium), Kohlenhydrate, Brennwert, P-Zahl und Fleischanteil gemäß GDCh. Mittels PCR-basierten Methoden prüften wir auf Rind, Schwein, Huhn, Pute, Schaf, Ziege, Pferd, Esel, Känguru, Strauß.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Ob auf der Terrasse oder in der Küche: Auf jedem der zwölf geprüften Elektrogrills gelingen Steaks, Fisch und Gemüse. Doch die Preisunterschiede sind groß.
-
- Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@binkitest59:
möglicherweise ist Ihnen entgangen, dass sich
Abonnenten auf test.de unter "Shop, test-Hefte" die PDF-Datei der entsprechenden test-Ausgabe unter Eingabe Ihrer Abonnementnummer kostenlos herunterladen können.
Für Power-User bieten wir unsere Flatrates an, zu finden unter "Abo", "test.de-Flatrate". Hier können Abonnenten z.B. für 3,50 € einen Monat lang alle Onlineeinzelartikel auf test.de nutzen.
Über den Verkauf der Onlineeinzelartikel und die Flatrates finanzieren wir den Unterhalt der Seite test.de.
Wer beide Zeitschriften abonniert, test und Finanztest, kann die Informationen auf test.de kostenlos nutzen. (TK)
Ich nenne das Abzocke! Abonnenten sollte man besser behandeln, sonst wollen sie vielleicht einmal nicht mehr!!!