Die eingeschaltete Kochstelle ist feuergefährlich – das leuchtet ein. Doch auch andere Haushaltsgeräte können in Flammen aufgehen. Erst kürzlich verstarb ein Mann bei einem Wohnungsbrand in Berlin, weil sein Kühlschrank Feuer fing. Aktiver Brandschutz fängt schon bei der Installation an.
Schließen Sie Küchengeräte sauber und fachgerecht an. Stromkabel dürfen weder knicken noch an Kanten oder Fußleisten scheuern, die Stecker müssen korrekt festsitzen. Das ist besonders bei Einbaugeräten wichtig.
Vermeiden Sie Hitzestaus und heiß laufende Kühlaggregate. Bei Kühl- und Gefriergeräten sollten Sie regelmäßig die Gitter entstauben. Lüftungsschlitze müssen frei bleiben, auch bei Mikrowellengeräten und Fernsehern.
Kaffeemaschine, Toaster und Co. zur Sicherheit an eine Steckdosenleiste mit Schalter anschließen und nur zum Betreiben einschalten.
Bei längerer Abwesenheit und bei heftigen Gewittern Stecker ziehen – natürlich nicht vom Kühlschrank und Gefriergerät.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
-
- Kühl-Gefrierkombis im Test: Ob Mini-Kühlschrank oder großes Side-by-Side-Gerät – es gibt viele Varianten und große Unterschiede bei Preis und Leistung. Vergleichen lohnt!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.