
Der dänische Konzern Danfoss warnt vor einem Brandrisiko bei bestimmten Kühl- und Gefriergeräten verschiedener Hersteller, bei denen Danfoss-Verdichter eingebaut wurden. Geräte mit Herstellungsjahr von 1994 oder früher sollten überprüft werden. Der Austausch erfolgt kostenlos.
Starter sorgt für Funkenschlag
Die Verdichter verfügen über einen so genannten Starter, der im ungünstigsten Fall für einen Funkenschlag sorgen kann. Auf diesem Weg könnte leicht entzündbares Material in unmittelbarer Nähe Feuer fangen, etwa Staub, Spinnweben oder Papierschnipsel. Grund für den Funkenschlag sei der Alterungsprozess des verwendeten Kunststoffes, so Danfoss.
Vor allem ältere Modelle betroffen
Betroffen können vor allem ältere Modelle verschiedener Hersteller von Elektrogroßgeräten mit Herstellungsjahr von 1994 oder früher sein. Auch nimmt das Brandrisiko mit dem Alter der Geräte deutlich zu. Besonders aufpassen sollten Verbraucher bei Geräten, die selten betrieben würden und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt seien. In diesen Fällen bestehe ein erhöhtes Risiko, teilt der Hersteller mit.
Prüfung nur manuell möglich
Um herauszufinden, ob ein Gerät betroffen ist, sollten Verbraucher zunächst den Netzstecker ziehen und den Verdichter an der Seite oder am Rücken lokalisieren. Möglicherweise müssen sie dazu eine Abdeckung entfernen. Auffällig: Das gelbe Etikett mit dem Danfoss-Firmenlogo. Fängt die Modellbezeichnung mit den Buchstaben T, F, N oder S an, so sollte man sich umgehend an Danfoss wenden. Die Firma hat dazu eine Hotline eingerichtet, die unter der Nummer 0 800/0 00 13 03 kostenfrei zu erreichen ist.
Austausch kostenlos, Einbau nicht
Das Ersatzteil lässt sich auch über die Webseite der Firma per Formular anfordern. Der Austausch des defekten Teils soll problem- und kostenlos erfolgen: Dem Kunden wird ein neuer Starter auf dem Postweg zugesandt. Die für den Einbau durch einen Fachtechniker anfallenden Kosten hat er allerdings selbst zu tragen.
Tipp: Sollten Sie ein älteres Kühl- oder Gefriergerät besitzen, sollten Sie wegen des unverhältnismäßig hohen Energiebedarfs auch über eine Neuanschaffung nachdenken. Denn: Neue Modelle sind deutlich stromsparender und senken somit die Kosten.
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
-
- Jeder zweite Backofen im Test backt lecker, alle grillen mindestens gut – selbst günstige Geräte. Mehr ausgeben muss, wer auf schnelle Reinigung des Backraums wert legt.
-
- Hier finden Sie Ihren Geschirrspüler – sparsam und leise. Gute Geräte gibt es ab etwa 390 Euro. Der Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest hilft Ihnen sparen!
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.