
Ab 1. Dezember verkauft Lidl auf seiner Webseite die Kaffeekapselmaschine Bosch Vivy TAS1252 für 32,99 Euro. Bei anderen großen Online-Anbietern kostet das Gerät meist um die 40 Euro. Wir haben den kleinen Automaten bereits 2015 als einen von insgesamt 12 Kapselmaschinen getestet. Das günstige Gerät mit relativ teuren Kapseln brüht eine Art Filterkaffee ohne Crema sowie noch guten Espresso mit vergleichsweise grobporiger Crema.
Hunderte Euro für Kapseln
Wer einen Kapselautomaten kauft, legt sich auf bestimmte Kaffeekapseln fest. In die Tassimo-Maschine von Bosch passen nur Tassimo-Döschen. Gerät und Kapsel bilden eine Einheit, an die sich der Käufer langfristig bindet – und die schnell ins Geld gehen kann: Die bei Tassimo als Discs bezeichneten Kapseln kosten um die 30 Cent pro Stück. Für sie geben Vieltrinker in einem Jahr locker das Zehnfache vom Anschaffungspreis der Maschine aus. Vier Tassen Espresso täglich kosten etwa 438 Euro im Jahr.
Tipp: Welche Maschine mit welcher Kapsel den aromatischsten Kaffee brüht, zeigt unser Test von Kaffeekapselmaschinen. Wenn Sie Ihren Kaffee lieber umweltfreundlicher genießen: Aktuell haben wir auch Siebträgermaschinen und Kaffeevollautomaten getestet. Ergebnis: Großen Kaffeegenuss gibt es ab 188 Euro (Siebträger) beziehungsweise 625 Euro (Vollautomat).
Guter, etwas zu kühler Espresso
Ein Knopfdruck genügt und die Bosch-Maschine bereitet einen typischen Espresso zu – auf die erste Tasse muss der Nutzer mit über einer Minute jedoch vergleichsweise lange warten. Zudem fließt der Kaffee im Mittel etwas zu kühl in die Tasse. Die im Test verwendete Kapsel Tassimo Jacobs Espresso classico schnitt bei unseren geschulten Kaffeetrinkern gut ab, allerdings ziert den kleinen Schwarzen eine recht grobporige Crema. Im Gegensatz zu einigen anderen Kapselmaschinen brüht die Bosch Tassimo mit wenig Druck auch eine Art Filterkaffee ohne Crema. Er kann in der sensorischen Prüfung ebenfalls überzeugen.
180 Kaffeegetränke aus der Maschine gezapft
Um zu prüfen, wie alltagstauglich das Gerät ist, zapften die Tester mit ihm 180 Getränke. Das simuliert eine Nutzung von ein bis zwei Monaten – kein Problem für die Bosch Tassimo. Die Kapseln lassen sich unkompliziert einlegen. Allerdings hat das Gerät keinen Auffangbehälter. Die Discs müssen einzeln aus dem Halter entfernt werden. Vorsicht, direkt nach dem Brühen kann man sich an der heißen Kapsel die Finger verbrennen.
Fazit: Vieltrinker zahlen drauf


Der Mini-Automat ist relativ günstig und wartungsarm. Mit ihm lässt sich schnell und einfach eine Tasse guten Espresso oder Kaffee zubereiten. Aber Achtung: Dem recht moderaten Anschaffungspreis stehen – besonders für Vieltrinker – hohe Folgekosten entgegen. Eine Tasse kostet um die 30 Cent. Wie unsere Infografik aus dem letzten Kapselmaschinen-Test zeigt, kann sich der Kauf einer etwas teureren Maschine für Vieltrinker lohnen. Bei einem Konsum von vier Tassen am Tag, haben sich die Mehrkosten oft schon nach einem Jahr amortisiert. Was freilich auch für die günstigsten Kapseln gilt: Jede einzelne lässt den Müllberg anwachsen.
FAQ Kaffee
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. 162 Liter genehmigte sich jeder im Jahr 2014 – fast 20 Liter mehr als Mineralwasser. Filterkaffee ist mit Abstand am beliebtesten. Ganze Bohnen, Espresso und Kaffee aus Einzelportionen – Kapseln und Pads – haben einen deutlich geringeren Marktanteil. Doch vor allem die Kaffeekapseln sind stark im Kommen. In den FAQ Kaffee beantworten unsere test-Experten die wichtigsten Fragen rund um die Themen Kaffee und Kaffeemaschinen.
Newsletter: Keinen Schnelltest verpassen
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Schnelltests. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Filterkaffee ist in Deutschland am beliebtesten. Ganze Kaffeebohnen etwa für Espresso holen aber auf. Hier beantworten die Tester häufige Fragen rund um Kaffee.
-
- Mit diesen Espressomaschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrücken, Brühzeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle überzeugen im Siebträgermaschinen-Test.
-
- Cremiger Cappuccino, kräftiger Espresso: Unter den 75 Kaffeevollautomaten im Test finden auch Sie Ihren Testsieger und erfahren, wie viel ein gutes Gerät kosten muss.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.