
Akku-Schlagbohrschrauber. Handlich, aber mit ordentlich Power. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Im Bohrmaschinen-Vergleich der Stiftung Warentest sind auch 14 Akku-Schlagbohrmaschinen. Anders als normale Akkuschraubern haben sie auch ein mechanisches Schlagwerk.
Bohrmaschinen im Test
- Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohrschrauber 02/2021
- Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohrmaschinen 02/2021
- Testergebnisse für 22 Akku-Bohrschrauber 02/2019
Mobil mit Akku
Die Stiftung Warentest hat vorrangig solche Akku-Schlagbohrer in den Bohrmaschinen-Test einbezogen, die im Set samt Ladegerät und zwei Akkus erhältlich sind. In der Praxis kann dann ein Akku bereits wieder aufladen, während der andere noch im Einsatz ist. So bleiben dem Heimwerker lange Zwangspausen erspart. Im Gegensatz zu Schlagbohrmaschinen mit Kabel ermöglichen die Akku-Werkzeuge mobiles Arbeiten fern der Steckdose, etwa im Garten, am Auto oder auf dem Boot.
Testergebnisse Akku-Schlagbohrer (nach Freischaltung verfügbar)
Bei der Dauerprüfung ging einiges kaputt
Die Akkus aller Schlagbohrschrauber im Test lassen sich auch in anderen Geräten der Marke einsetzen. Umso wichtiger ist lange Haltbarkeit. In einer Dauerprüfung mussten die Energiespeicher 400 Lade- und Entladezyklen überstehen. Veränderungen der Kapazität wurden dabei kontrolliert. Bei einem Produkt einer namhaften Marke ging der Akku bereits nach der Hälfte der vorgesehenen Lade- und Entladezyklen kaputt.
Auch andere Modelle überlebten die Dauerprüfungen nicht: Mal schwächelten frühzeitig die Schlagwerke, mal starben die Motoren – oder es ging sogar beides kaputt.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat auch System-Akkus getestet. Sie eignen sich für verschiedene Werkzeuge mit derselben Spannung, etwa Bohrschrauber, Schleifgerät oder Multifunktionstool.
Große Unterschiede beim Bohren
Die Prüfer stellten beim Schlagbohren große Unterschiede fest. Die Noten in diesem Prüfpunkt reichen von Gut bis Mangelhaft. Das Bohren mit 6-Millimeter-Bohrern funktionierte oft. Um deutlich dickere Löcher in Beton zu bohren, eignen sich die meisten Modelle allenfalls begrenzt.
Tipp: Die meisten Akku-Schlagbohrschrauber können beim Löcherbohren in Beton keine Wunder bewirken. Im großen Bohrmaschinen-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt sich, dass sie kräftigere Schlagbohrmaschinen mit Kabel oder gar einen guten Bohrhammer nicht ersetzen können.
Starke Schrauber
Deutlich besser schneiden viele Akku-Schlagbohrmaschen beim Schrauben ab. Alle versenken problemlos 6 oder 8 Millimeter dicke Schrauben in Kiefernholz, ohne Vorbohren. Die besten Bohrmaschinen versenken sogar 10 Millimeter dicke und 120 Millimeter lange Exemplare.
Tipp: Nutzen Sie fürs gefühlvolle Schrauben den ersten Gang. Damit Schraubköpfe nicht zu tief in den Untergrund eindringen, kann auch die Drehmomentbegrenzung helfen, mit der alle Modelle ausgestattet sind.
Bohrmaschinen im Test
- Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohrschrauber 02/2021
- Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohrmaschinen 02/2021
- Testergebnisse für 22 Akku-Bohrschrauber 02/2019
-
- Für Profis sind sie ein Muss, aber auch immer mehr Heimwerkende greifen zu Ortungsgeräten, bevor sie Löcher in Wände bohren. Sie schützen vor bösen Überraschungen,...
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
-
- Akkubetriebene Produkte sind auf dem Vormarsch. Doch was kann man tun, damit der Akku lange hält? Und welche Gefahren gehen von Akkus aus? Das klärt unser Special.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Nico_Beschnidt: Wir geben die maximalen Drehmomente, die die Anbieter angeben, nicht an. Grund: Es kommt durchaus vor, dass ein Gerät mit hohem maximalem Drehmoment in unseren strengen Funktionsprüfungen zum Bohren und Schrauben, in den Haltbarkeitsprüfungen von Gerät und Akku oder in der Handhabung viel schlechter abschneidet als andere Geräte mit geringerem angegebenem Drehmoment. Diese Zahl ist deshalb kaum von Bedeutung und wir haben sie auch in eigenen Messungen nicht abgeprüft. (PS, Se)
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Technisches Problem gelöst, Artikel freigeschaltet, Ihr Leserservice test.de@stiftung-warentest.de
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Nico
Es gibt sogar eine Norm zur Angabe des Drehmoments. Für mich hätte eine Prüfung für einen seriösen Test dazu gehört, aber da wäre ja wieder aufgefallen, dass wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden und was manche gelobten Marken für Fantasiewerte angeben. Leider ist mir nur ein Hersteller bekannt, der Werte nach dieser Norm angibt. Bosch gibt immer das hart und das weiche Drehmoment an. Aber da Bosch der Einzige Hersteller war, der sich daran gehalten hat wurde noch das Maximale Drehmoment eingeführt, was ungefähr den marktüblichen Fantasiewerten entspricht.
Wenn ich mich richtige erinnere ist das weiche Moment das, welches einen Schrauber innerhalb einer 270° Drehung zum Stehen bringt und das Harte bei 30°. Praktisch ist das Weiche für Holzschrauben interessant und das Harte für M-Schrauben in Metall. Bald soll auch noch ein neuer Schrauber kommen, der beim Weichen Moment 75% zugelegt hat. Aber Bosch kann man ja laut Test.de nicht mehr kaufen.
Kommentar vom Autor gelöscht.