Bohr­maschinen im Test

Der Betonknacker – Bohr­hammer im Test

48
Bohr­maschinen im Test - Die besten für Beton und dicke Bretter

Bohr­hammer. Er kann mit Bohrer oder Meißel bestückt werden. © Getty Images / EyeEm

Zügiges Bohren in Beton? Ein Bohr­hammer machts möglich. Im Bohr­hammer-Test der Stiftung Warentest: Werk­zeuge, mit denen Sie Löcher in hartes Gestein bohren können.

Bohr­maschinen im Test freischalten

  • Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohr­schrauber 02/2021
  • Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohr­maschinen 02/2021
  • Testergebnisse für 22 Akku-Bohr­schrauber 02/2019

Die kräftigsten fürs Bohren

Im einem großen Bohr­maschinen-Vergleich hat die Stiftung Warentest sechs Bohr­hämmer gegen Werk­zeuge wie Schlagbohr­maschinen und Akku-Schlagbohr­schrauber antreten lassen. Ergebnis: Ein guter Bohr­hammer bohrt nicht nur schneller in Beton, sondern eignet sich auch für dickere Bohrer. Das beste test-Qualitäts­urteil erzielte ein Modell von Bosch. Alle geprüften Maschinen eignen sich auch zum Meißeln. Wird die Hammer­funk­tion abge­stellt, lassen sich auch Holz oder Metall durch­bohren. Alle Bohr­hämmer verfügen über ausreichend Drehmoment, um auch dicke Schrauben zu versenken.

Wechsel­bare Bohr­futter

Bohr­maschinen im Test - Die besten für Beton und dicke Bretter

Je nach Bedarf. SDS-plus- und Spann­futter lassen sich wechseln. © Stiftung Warentest

Die Anbieter verkaufen den Bohr­hammer oft sowohl mit einem SDS-plus-Bohr­futter als auch mit einem Spann­futter, die sich zügig wechseln lassen. Dann lassen sich zum Beispiel auch bereits vorhandene HSS-Bohrer einspannen. Das Spann­futter ist manchmal im Set bereits vorhanden oder kann separat dazu gekauft werden. Die Kraft eines guten Bohr­hammers reicht aus, um dicke Bohrer und Bohr­kronen anzu­treiben. Mit Hilfe von Bohr­kronen lassen sich zum Beispiel Löcher für Steck­dosen bohren.

Meißeln können sie auch

Ein Bohr­hammer eignet sich auch, um einen Meißel anzu­treiben. Bei Stemm­arbeiten wird die Drehbewegung ausgeschaltet. Dann lassen sich mit einem Bohr­hammer zum Beispiel Fliesen von der Wand entfernen.

Bohr­hammer-Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2015 sechs Bohr­hämmer in einem großen Bohr­maschinen-Vergleich untersucht. Sie erhalten das PDF aus test 3/2015, wenn Sie den Bohr­maschinen-Test frei­schalten.

Bohr­maschinen im Test freischalten

  • Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohr­schrauber 02/2021
  • Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohr­maschinen 02/2021
  • Testergebnisse für 22 Akku-Bohr­schrauber 02/2019
48

Mehr zum Thema

48 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.10.2023 um 11:02 Uhr
    Vergleichbarkeit Test 2019 und 2021

    @8iroipln: Die Tests sind nicht 100% vergleichbar. Was das Urteil Schlagbohren anbelangt, haben wir z.B. in 2021 mit einen anderen Bohrerdurchmesser geprüft (da praxisnäher). In der Gesamtheit können wir aber durchaus bestätigen, dass das Dewalt-Gerät aus 2019 (DCD796 D2 QW) in Beton besser performt hat, als das Dewalt-Gerät im 2021er Test (DCD795 D2).

  • 8iroipln am 09.10.2023 um 16:05 Uhr
    Vergleichbarkeit Test 2019 und 2021 Akku-Schlagb.s

    Hallo, inwiefern sind die Tests vergleichbar, z.B. beim Bohren in Beton? Welches ja ein Modell aus 2019 mit einer Nummer höher als das der gleichen Marke im aktuelleren Test nach der Note zu urteilen besser kann.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.06.2023 um 08:59 Uhr
    Testwunsch Akku-Bohrschrauber

    @Bau-Max: Derzeit ist kein neuer Test der Akku-Bohrschrauber geplant. Ihre Anregung für eine neue Untersuchung leiten wir daher gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter.

  • Bau-Max am 19.06.2023 um 16:21 Uhr
    neuen Test für Akku-Geräte geplant?

    Liebe Tester und Testerinnen,
    vielen Dank für die vielen Testergebnisse. Mein 15 Jahre alter Hitachi-Akkuschrauber mit nur 12 Volt soll bald durch einen 18-V-Schrauber ersetzt werden.
    Mich hat das gute Abschneiden der günstigeren Marken Worx und Einhell erstaunt. Ihr Test ist bald vier Jahre alt und mit den Akku-Multi-Systemplattformen mit 18 und 20 V hat sich einiges getan. Planen Sie in nächster Zeit einen neuen Test für Schrauber der Akku-Multi-Systemplattformen?
    Viele Grüße!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.06.2021 um 17:04 Uhr
    Maximale Drehmomente

    @Nico_Beschnidt: Wir geben die maximalen Drehmomente, die die Anbieter angeben, nicht an. Grund: Es kommt durchaus vor, dass ein Gerät mit hohem maximalem Drehmoment in unseren strengen Funktionsprüfungen zum Bohren und Schrauben, in den Haltbarkeitsprüfungen von Gerät und Akku oder in der Handhabung viel schlechter abschneidet als andere Geräte mit geringerem angegebenem Drehmoment. Diese Zahl ist deshalb kaum von Bedeutung und wir haben sie auch in eigenen Messungen nicht abgeprüft. (PS, Se)