Bohrhämmer: Die Betonknacker
Kompakte „Pressluft“hämmer. Die pneumatische Bohrhammerfunktion ermöglicht zügiges Bohren in Beton und hartem Gestein – die Kraft reicht sogar für große Bohrerkaliber und Bohrkronen. Das SDS-plus-Bohrfutter ermöglicht, dass sich die speziellen Bohrer bei jedem Schlag vor- und zurückbewegen.
Kräftige Bohrer. Am effektivsten arbeiten Kress 800 PPE und Bosch PBH 2800 RE. Alle Maschinen eignen sich – bei abgeschalteter Rotation – auch zum Meißeln. Dabei ist ihre Leistung eher durchschnittlich. Wird die Hammerfunktion abgestellt, lassen sich auch Holz oder Metall durchbohren. Da ein schneller zweiter Gang fehlt, dauert das jedoch relativ lange. Alle Bohrhämmer verfügen über ausreichend Drehmoment, um auch dicke Schrauben zu versenken.

Je nach Bedarf. SDS-plus- und Spannfutter lassen sich wechseln (siehe Tabelle).
Gut zu handhaben. AEG, Dewalt und Metabo liefern sowohl ein SDS-plus-Bohrfutter als auch ein Spannfutter, die sich zügig wechseln lassen. Kritikpunkte: Bosch hat ein kurzes Kabel, das den Aktionsradius begrenzt. Metabo ist etwas schwer und sperrig. Bei AEG ist der Verschluss des SDS-plus-Bohrfutters etwas gewöhnungsbedürftig.
Dauerprüfung. Bosch, Dewalt und Metabo leben am längsten. Bei AEG ging nach weniger als der Hälfte der Testzeit das Antriebsritzel kaputt. Bei Kress versagte es etwas später. Außerdem brach der Hammerkolben.
Schadstoffe. Im Griff der Metabo sind erhöhte Mengen an Naphthalin nachweisbar. Das steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen. Bei Hautkontakt kann es in den Körper gelangen.
Die Beste. Erste ist die Bosch. Wer gern mit verschiedenen Bohrern arbeitet, muss sich das Spannfutter zum Wechseln dazukaufen.