
Akku-Bohrschrauber, Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer – Heimwerker wollen für jeden Zweck das optimale Werkzeug finden. Beim großen Vergleichstest schraubten und bohrten insgesamt 38* – zum Teil sehr unterschiedliche – Maschinen um die Wette (Preise: 50 - 330 Euro). Selbst bei teuren Geräten zeigten sich Mängel. Doch immerhin jedes zweite Modell schneidet gut ab.
Zum Thema Akkuschrauber bietet test.de einen aktuelleren Test.
Die besten fürs Schrauben
Wenns um Eindrehen von Schrauben geht, loben die Tester vor allem die Vorzüge der Akku-Bohrschrauber. In ihrer Paradedisziplin erzielen sie fast durchweg gute Noten. Bis zu 80 Millimeter lange und 8 Millimeter dicke Schrauben ließen sich problemlos in Kiefernholz versenken. Und zwar schnell, präzise und komfortabel.
Tipp: Kaufen Sie eine Zwei-Gang-Maschine. Deren erster Gang eignet sich fürs gefühl- und kraftvolle Schrauben. Die Geschwindigkeit lässt sich hier bedarfsgerecht regulieren. Nutzen Sie den Verstellring fürs maximale Drehmoment, um zu verhindern, dass die Schraubköpfe mit zu viel Kraft zu tief versenkt werden.
Die besten fürs Bohren
Die größten Unterschiede im Test offenbarten sich beim Bohren. Dicke Metallbleche zum Beispiel konnten die Prüfer am schnellsten mit Schlagbohrmaschinen durchlöchern – hier natürlich bei ausgeschaltetem „Schlag“: 5 Millimeter schaffen sie in durchschnittlich 13 Sekunden. Akku-Bohrschrauber brauchen oft doppelt so lange.
Tipp: Für Präzisionsbohrungen eignen sich am besten Schlagbohrmaschinen, die ohne Spiel gut „rundlaufen“. Die Geräte lassen sich dafür auch in Bohrständern montieren.
Die Besten für Beton
Bei Beton und hartem Gestein schlägt die Stunde der Bohrhämmer. Die getesteten Modelle schaffen zum Beispiel ein 5 Zentimeter tiefes 12-Millimeter Loch in etwa 15 Sekunden. Sie arbeiten mit speziellem SDS-plus-Bohrfutter und dazu passenden Bohrern. Deren typisches Merkmal sind längliche Kerben am Schaft. Die ermöglichen, dass sich die Bohrerspitze nicht nur dreht, sondern sich zusätzlich beim Bohren mit „Schlag“ vor und zurück bewegen („hämmern“) kann.
Sieben machen früh schlapp
Insgesamt 19 Geräte erzielen im großen Vergleichstest die Gesamtnote Gut. Doch die Prüfungen offenbarten auch zahlreiche Schwachstellen und Mängel. Sieben Schlagbohrmaschinen schwächeln ausgerechnet in der Disziplin Schlagbohren. Auch zwei Akku-Schlagbohrschrauber scheitern in Beton. Sieben Maschinen bleiben beim Dauertest relativ frühzeitig auf der Strecke. Zweimal erweisen sich Griffe als schadstoffbelastet.
* Zwei Bohrmaschinen wurden erst nach Redaktionsschluss von test 3/2015 in unsere interaktive Tabelle aufgenommen. Die Tabelle im PDF enthält daher nur 36 Produkte.