Bohr­maschinen im Test Die besten für Beton und dicke Bretter

44
Bohr­maschinen im Test - Die besten für Beton und dicke Bretter

Mit Wumms durch die Wand – eine gute Bohr­maschine machts möglich. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

In unseren Bohr­maschinen-Tests müssen sich leichte Akku-Bohr­schrauber, schwere Schlagbohr­maschinen und Bohr­hämmer beweisen. Fazit: Auch große Marken enttäuschen manchmal.

Bohr­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohr­schrauber 02/2021
  • Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohr­maschinen 02/2021
  • Testergebnisse für 22 Akku-Bohr­schrauber 02/2019
Liste der 42 getesteten Produkte
Akku-Schlagbohr­schrauber 02/2021
  • AEG BSB 18CLi-202C Hauptbild
    AEG BSB 18CLi-202C
  • Black+Decker BDCHD18BOA-QW Hauptbild
    Black+Decker BDCHD18BOA-QW
  • Bosch AdvancedImpact 18 Hauptbild
    Bosch AdvancedImpact 18
  • Bosch Professional GSB 18V-110 C Hauptbild
    Bosch Professional GSB 18V-110 C
  • Dewalt DCD795D2 Hauptbild
    Dewalt DCD795D2
  • Einhell Expert Plus TE-CD 18/50 Li-i BL Hauptbild
    Einhell Expert Plus TE-CD 18/50 Li-i BL
  • Hikoki DV18DBL2 WPZ Hauptbild
    Hikoki DV18DBL2 WPZ
  • Hornbach Pattfield PE-20 HDB Hauptbild
    Hornbach Pattfield PE-20 HDB
  • Lidl Parkside PSBSA 20-Li B2 Hauptbild
    Lidl Parkside PSBSA 20-Li B2
  • Makita DHP482 Hauptbild
    Makita DHP482
  • Metabo SB 18 L BL Hauptbild
    Metabo SB 18 L BL
  • Milwaukee M18 ONEPD2-502X Hauptbild
    Milwaukee M18 ONEPD2-502X
  • Ryobi R18PD7-220B Hauptbild
    Ryobi R18PD7-220B
  • Worx WX372.9 Hauptbild
    Worx WX372.9
Kabel-Schlagbohr­maschinen 02/2021
  • Bosch Professional GSB 24-2 Hauptbild
    Bosch Professional GSB 24-2
  • Einhell Expert Plus TE-ID 1050 CE Hauptbild
    Einhell Expert Plus TE-ID 1050 CE
  • Lidl Parkside PSBM 1100 A1 Hauptbild
    Lidl Parkside PSBM 1100 A1
  • Makita HP2071J Hauptbild
    Makita HP2071J
  • Meister MSB1100-2 Hauptbild
    Meister MSB1100-2
  • Metabo SBEV 1000-2 Hauptbild
    Metabo SBEV 1000-2
Akku-Bohr­schrauber 02/2019 - Bohr­schrauber mit 18-Volt-Akku
  • AEG BS18C LI-202C Hauptbild
    AEG BS18C LI-202C
  • Black+Decker BL186KB-QW Hauptbild
    Black+Decker BL186KB-QW
  • Bosch Professional GSR 18V-60 C Hauptbild
    Bosch Professional GSR 18V-60 C
  • Bosch PSR 18LI-2 Ergonomic Hauptbild
    Bosch PSR 18LI-2 Ergonomic
  • Dewalt DCD777 S2T-QW Hauptbild
    Dewalt DCD777 S2T-QW
  • Einhell Expert Plus TE-CD 18 Li Hauptbild
    Einhell Expert Plus TE-CD 18 Li
  • Hitachi DS 18DBSL Hauptbild
    Hitachi DS 18DBSL
  • Makita DDF482RFJ Hauptbild
    Makita DDF482RFJ
  • Meister MAS18xMZ Hauptbild
    Meister MAS18xMZ
  • Obi Lux Tools ABS-18Li-C Set Hauptbild
    Obi Lux Tools ABS-18Li-C Set
  • Ryobi R18DDBL-225B Hauptbild
    Ryobi R18DDBL-225B
  • Worx WX175 Hauptbild
    Worx WX175
Akku-Bohr­schrauber 02/2019 - Bohr­schrauber mit 10,8-Volt-Akku
  • AEG BBS 12C2 LI-202B Hauptbild
    AEG BBS 12C2 LI-202B
  • Bosch Easy Drill 1200 Hauptbild
    Bosch Easy Drill 1200
  • Bosch Professional GSR 12V-15 FC Hauptbild
    Bosch Professional GSR 12V-15 FC
  • Einhell Expert TE-CD 12 Li Hauptbild
    Einhell Expert TE-CD 12 Li
  • Obi Lux Tools ABS-10,8Li Hauptbild
    Obi Lux Tools ABS-10,8Li
Akku-Bohr­schrauber 02/2019 - Schlagbohr­schrauber mit 18-Volt-Akku
  • AEG BSB 18CBL LI-202C Hauptbild
    AEG BSB 18CBL LI-202C
  • Black+Decker BL188K-QW Hauptbild
    Black+Decker BL188K-QW
  • Bosch PSB Expert+ LI2 Hauptbild
    Bosch PSB Expert+ LI2
  • Dewalt DCD796 D2-QW Hauptbild
    Dewalt DCD796 D2-QW
  • Makita DHP453RFX2 Hauptbild
    Makita DHP453RFX2

Mit Kabel: Schlagbohr­maschinen für harte Mauern oder Blech

Mit allen Maschinen im Test lassen sich Löcher bohren und Schrauben eindrehen. Aber die Stiftung Warentest stellt große Unterschiede fest. Die Stärke der sechs Schlagbohr­maschinen im Test liegt eindeutig beim Bohren. Beim Betrieb mit Schlag­werk eignen sie sich für hartes Mauer­werk. Mit ausgeschaltetem „Schlag“ lassen sich dicke Metall­bleche durch­löchern. Der Testsieger unter den Schlagbohr­maschinen mit Kabel punktet nicht nur im Prüf­punkt Funk­tion, sondern auch bei der Hand­habung.

Tipp: Für präzise Bohrungen ist eine gute Schlagbohrmaschine die erste Wahl.

Mit Akku: Schlagbohr­maschinen punkten oft beim Schrauben

Auch alle 14 Akku-Schrauber im Test verfügen über ein Schlag­werk. Die Prüfer stellten beim Schlagbohren jedoch große Unterschiede fest. Die Noten in diesem Prüf­punkt reichen von Gut bis Mangelhaft. Deutlich besser schneiden viele Akku-Schlagbohr­maschen beim Schrauben ab. Die besten Bohr­maschinen versenken sogar 10 Milli­meter dicke und 120 Milli­meter lange Exemplare in Kiefern­holz – und zwar ohne Vorbohren.

Tipp: Für den mobilen Einsatz in Haus und Garten eignen sich gute Akku-Schlagbohrschrauber als besonders vielseitiges Werk­zeug.

Mit Akku, aber ohne Schlag­werk: Große und kleine Bohr­schrauber

Um Löcher in Balken oder Gips­kartonwände zu bohren und um Schrauben einzudrehen, ist ein Schlag­werk über­flüssig oder hinderlich und muss abge­schaltet werden. Maschinen ohne dieses Bauteil liegen entsprechend leichter in der Hand und sind bei Heim­werkern sehr beliebt. Im Akku-Bohr­schrauber-Test haben wir 12 Modelle mit 18 Volt sowie fünf „kleine“ Akkubohrer mit 10,8 Volt geprüft. Im Test konnten längst nicht alle Maschinen über­zeugen. Beim Eindrehen dicker Schrauben und bei den Dauer­prüfungen zeigten sich deutliche Unterschiede. Bei zwei Maschinen ging der Motor schnell kaputt.

Tipp: Vor allem für viele Holz­arbeiten sind gute Akku-Bohrschrauber besonders beliebte Werk­zeuge.

Das bietet der Bohr­maschinen-Test der Stiftung Warentest

  • Test­ergeb­nisse. Unsere Tabellen zeigen Bewertungen für 6 Schlagbohr­maschinen mit Kabel und 14 Akku-Schlagbohr­maschinen (test 2/2021). Eine weitere Tabelle enthält Bewertungen für 12 Akku-Bohr­schrauber mit 18-Volt-Akkus und fünf Maschinen mit 10,8 Volt Akkus (test 2019). Von einigen Anbietern, etwa Bosch, Einhell, Makita und Metabo haben wir mehrere Geräte getestet. Im Prüf­labor haben wir untersucht, wie gut die Bohr­maschinen Löcher in Beton bohren oder dicke Schrauben in Holz versenken. Motoren, Schlag­werke und Akkus untersuchten wir in einer Dauer­prüfung auf ihre Lang­lebig­keit. Die test-Qualitäts­urteile reichen von Gut bis Mangelhaft.
  • Kauf­beratung. Mit unserem Test finden Sie für jeden Zweck die besten Bohr­maschinen mit oder ohne Kabel. Wir sagen, für wen die Anschaffung eines Akku-Bohr­schraubers oder der Kauf einer Schlagbohr­maschine sinn­voll ist.
  • Tipps und Hintergrund. Warum sollte eine gute Bohr­maschine über zwei Gänge verfügen? Wann arbeite ich mit einem Schlag­werk? Wie verhindere ich, dass Schrauben versehentlich zu tief im Holz verschwinden? Diese und andere Fragen beant­wortet der Bohr­maschinen-Test der Stiftung Warentest.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDFs zu den Testbe­richten über Schlagbohr­maschinen und Akku-Schlagbohr­schrauber (test 2/2021) sowie Akku-Bohr­schrauber (test 2/2019). Zusätzlich gibts die Ergeb­nisse eines Tests von Bohr­hämmern, Schlagbohr­maschinen und Akku-Schraubern (test 3/2015).

Bohr­hämmer – nicht nur für Beton

Die Tests der Stiftung Warentest zeigen: Harte Steine und Beton lassen sich am besten mit guten Bohr­hämmern durch­löchern. Das SDS-plus-Bohr­futter ermöglicht, dass sich die speziellen SDS-Bohrer nicht nur drehen, sondern außerdem bei jedem Schlag vor- und zurück­bewegen. Die Schlag­über­tragung funk­tioniert pneumatisch – ähnlich wie bei einem Mini-Press­luft­hammer.

Tipp: Für Heim­werker, die häufiger in Beton oder anderem harten Material bohren müssen, ist ein guter Bohrhammer die erste Wahl. Um auch gut schrauben zu können, sollten Sie ergänzend einen leichteren Akku-Schrauber parat haben.

Mehrere Bohr­maschinen machen vorzeitig schlapp

Im Labor mussten alle Geräte bei Dauer­prüfungen zeigen, wie halt­bar ihre Motoren und Schlag­werke sind. Zusätzlich hatten die Energiespeicher der Akku-Schlagbohr­maschinen 400 Lade- und Entladezyklen zu über­stehen. Die Tests zeigen: Längst nicht alle Maschinen über­lebten diese Strapazen problemlos. Auch der gute Ruf bekannter Marken bestätigte sich im Bohr­maschinen-Test nicht immer.

Mit Akku oder mit Kabel?

Welt­weit erfreuen sie sich bei Heim­werkern immer größerer Beliebtheit: Elektrowerk­zeuge, die „cordless“ arbeiten, also kabellos. Vor allem bei Arbeiten im Freien – im Garten, am Auto oder auf dem Boot – ist die Bewegungs­freiheit ohne Kabel von großem Vorteil. Moderne Lithium­ionen-Akkus sind nicht nur umwelt­schonender als alte Modelle, die das Schwer­metall Cadmium enthalten – sie arbeiten auch viel zuver­lässiger. Zum Einsatz kommen oft Akkus mit 18 Volt.

Bohr­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohr­schrauber 02/2021
  • Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohr­maschinen 02/2021
  • Testergebnisse für 22 Akku-Bohr­schrauber 02/2019

Akku-Bohr­maschinen: Ein Akku für mehrere Geräte

Die Stiftung Warentest hat vorrangig solche Akku-Schlagbohrer in den Bohr­maschinen-Test einbezogen, die im Set samt Ladegerät und zwei Akkus erhältlich sind. Im Trend liegen Energiespeicher aus System-Akkufamilien. Vorteil: Die Akkus des Bohr­schraubers können Heim­werker auch in andere Geräte desselben Herstel­lers einsetzen. Das spart Geld und Ressourcen: Wer ein weiteres Werk­zeug aus der Familie kauft, kann es „nackt“ erwerben – also ohne Ladegerät und Akkus.

Schlagbohr­maschine – das Allroundtalent?

Die klassische Schlagbohr­maschine mit Kabel ist keineswegs ein Auslaufmodell. Im Gegen­teil: Mit guten Geräten lassen sich viele Bohr­aufgaben sogar optimal meistern. Die Maschinen sind im Bohr­ständer montier­bar und ermöglichen so – ohne „Schlag“ – präzise Bohrungen durch Metall­bleche oder andere Materialien.

Tipp: Wählen Sie eine gute Schlagbohrmaschine mit zwei Gängen, um kraft- und gefühlvoll arbeiten zu können.

Bohr­schrauber punkten beim Schrauben

Je nach Aufgabe versenkt der Heim­werker die unterschiedlichsten Modelle von Schrauben. Die Wahl von gutem Werk­zeug ist wichtige Voraus­setzung dafür, dass die Arbeit Spaß macht und erfolg­reich ist. Die Palette reicht vom hand­lichen Akku-Bohr­schrauber über die Schlagbohr­maschine bis zum kräftigen Bohr­hammer. In unseren großen Vergleichs­tests haben wir alle untersucht. Das Ergebnis: Ein Nachteil der Schlagbohr­maschinen und Bohr­hämmer zeigt sich beim Schrauben: Im Vergleich zum Bohr­schrauber sind sie meist meist deutlich schwerer und reagieren auch schwerfäl­liger, so dass sich Schrauben nicht so einfach bündig mit der Holz­oberfläche eindrehen lassen.
Tipp: Bei guten Akku-Bohrschraubern und guten Akku-Schlagbohrschraubern hilft der „Gasgeben-Drücker“, die Geschwindig­keit zu kontrollieren. Wird er losgelassen, stoppt die Maschine sofort. Ein lästiges Nach­laufen wie bei den Schlagbohr­maschinen mit Kabel gibt es hier nicht.

Wichtige Marken im Vergleich

Wichtige Auswahl­kriterien für viele Heim­werker sind das Gewicht, die Nenn­aufnahme­leistung (Nenn­leistung) in Watt, der maximale Bohr­durch­messer und die Leer­laufdrehzahl. Bohr­maschinen mit zwei Gängen bieten bessere Möglich­keiten, die richtige Drehzahl für den jeweiligen Einsatz­zweck zu wählen. Ein Schnell­spann­bohr­futter ermöglicht, Bohrer oder Bit-Halter mit nur einer Hand zu wechseln. Wichtige Marken am deutschen Markt sind zum Beispiel Bosch, Metabo oder auch AEG, Black&Decker, Dewalt, Makita, Ryobi und andere. In Anbetracht des vielfältigen und unüber­sicht­lichen Angebots ist ein unabhängiger Test, wie ihn die Stiftung Warentest durch­führt, besonders wichtig.

Nutzer­kommentare, die vor dem 27. Januar 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Unter­suchung.

Bohr­maschinen im Test

  • Testergebnisse für 14 Akku-Schlagbohr­schrauber 02/2021
  • Testergebnisse für 6 Kabel-Schlagbohr­maschinen 02/2021
  • Testergebnisse für 22 Akku-Bohr­schrauber 02/2019
44

Mehr zum Thema

44 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.06.2021 um 17:04 Uhr
Maximale Drehmomente

@Nico_Beschnidt: Wir geben die maximalen Drehmomente, die die Anbieter angeben, nicht an. Grund: Es kommt durchaus vor, dass ein Gerät mit hohem maximalem Drehmoment in unseren strengen Funktionsprüfungen zum Bohren und Schrauben, in den Haltbarkeitsprüfungen von Gerät und Akku oder in der Handhabung viel schlechter abschneidet als andere Geräte mit geringerem angegebenem Drehmoment. Diese Zahl ist deshalb kaum von Bedeutung und wir haben sie auch in eigenen Messungen nicht abgeprüft. (PS, Se)

Stiftung_Warentest am 07.05.2021 um 11:03 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Technisches Problem gelöst, Artikel freigeschaltet, Ihr Leserservice test.de@stiftung-warentest.de

jxhfuhdfudhfudhu am 06.05.2021 um 20:03 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Joskra am 27.03.2021 um 00:49 Uhr
Nm-Vergleichswerte

@Nico
Es gibt sogar eine Norm zur Angabe des Drehmoments. Für mich hätte eine Prüfung für einen seriösen Test dazu gehört, aber da wäre ja wieder aufgefallen, dass wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden und was manche gelobten Marken für Fantasiewerte angeben. Leider ist mir nur ein Hersteller bekannt, der Werte nach dieser Norm angibt. Bosch gibt immer das hart und das weiche Drehmoment an. Aber da Bosch der Einzige Hersteller war, der sich daran gehalten hat wurde noch das Maximale Drehmoment eingeführt, was ungefähr den marktüblichen Fantasiewerten entspricht.
Wenn ich mich richtige erinnere ist das weiche Moment das, welches einen Schrauber innerhalb einer 270° Drehung zum Stehen bringt und das Harte bei 30°. Praktisch ist das Weiche für Holzschrauben interessant und das Harte für M-Schrauben in Metall. Bald soll auch noch ein neuer Schrauber kommen, der beim Weichen Moment 75% zugelegt hat. Aber Bosch kann man ja laut Test.de nicht mehr kaufen.

Joskra am 27.03.2021 um 00:40 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.