
Anlagepause. Laut Börsenweisheit sollte man dem Aktienmarkt zwischen Mai und September fernbleiben. © Getty Images / We are, Stiftung Warentest (M)
„Sell in May and go away“ lautet eine der bekanntesten „Börsenweisheiten“. Wir haben überprüft: Sollten sich MSCI-World-Anleger daran halten und im Mai alles verkaufen?
Den Spruch haben viele Anlegerinnen und Anleger schon mal gehört: „Sell in May and go away“, also verkaufe im Mai und halte dich von der Börse fern. Häufig verbunden mit dem Zusatz „...but remember to come back in September“. Man soll also nicht vergessen, im September wieder einzusteigen.
Spruch aus analogen Zeiten?
Begründet wurden die schwachen Monate Mai bis August damit, dass die Börsenhändler damals in den Sommerurlaub gingen. So hätte es weniger Nachfrage nach Aktien geben können und die Kurse könnten entsprechend schwächer gewesen sein. Das Argument wirkte schon damals etwas bemüht. Aber gilt das noch heute? Ist der Mai auch heute noch ein schlechterer Börsenmonat, insbesondere, wenn man marktbreit mit einem MSCI World ETF investiert?
Auch der Mai positiv
Zur Überprüfung der These haben wir uns jeweils den Monat Mai angeschaut, seit es Daten zum MSCI World gibt: von Mai 1970 bis zum Mai 2022. Im Mittel gab es auch im Mai positive Renditen zu erwirtschaften: +0,78 Prozent. Das ist sogar etwas mehr als der Mittelwert über alle Monate seit Ende 1969 (+0,73 Prozent). Hätte man also Anfang Mai verkauft, hätte man diese Renditen nicht mitgenommen. Und auch die Anzahl der positiven Monate Mai (31) überwiegt die Anzahl der Monate Mai mit Verlusten (22).
Ist es in den USA anders?
Aber wie sieht es für einen typischen US-Index aus – schließlich kommen viele der Börsenweisheiten aus den USA?
Auch für den US-Aktienindex S&P 500 ergibt sich – mit Daten für den Total Return Index seit Mai 1988 in Dollar – das gleiche Bild: +1,24 Prozent im Schnitt im Mai. Wenn man sich nur den Preisindex (ohne Dividenden der im Index enthaltenen Aktien) anschaut, gibt es Daten schon seit 1964. Und ja: Dort ist die Mairendite im Schnitt bis Anfang der 1990er Jahre negativ. Aber das ist wegen der fehlenden Dividenden eine wenig aussagekräftige Analyse.
Renditen auch im Sommer
Auch für die Sommermonate Juli und August zeigt sich für den MSCI World im Durchschnitt ein positives Bild. Warum Anleger diese Renditen nicht mitnehmen sollten, ist also unklar. Andersherum gab es auch in den Monaten von September bis Mai immer wieder krasse Abstürze. Die Corona-Finanzkrise 2020 etwa ging im Februar los. Die Kurse stürzten bis März ab und erholten sich dann wieder. Hätte man 2020 im Mai verkauft und im September zurückgekauft, hätte man einen ordentlichen Teil dieser Erholung verpasst und hätte sich zu deutlich teureren Kursen wieder eindecken müssen. Zudem können Orderkosten je nach Depot-Modell die Rendite zusätzlich schmälern.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Fazit: Diese Börsenweisheit besser ignorieren
„Sell in May and go away“ ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die Börse nicht so einfach ist, wie es manche Sprichwörter oder auch manche vermeintliche Börsen-Gurus suggerieren. Diese Börsenweisheit können Anlegerinnen und Anleger ignorieren.
Im Schnitt hat es sich bisher gelohnt, auch im Mai an der Börse investiert zu sein – zumindest, wenn man sich den MSCI World oder den US-Markt anschaut. Das mag in anderen Ländern oder Regionen und in ausgewählten Perioden anders gewesen sein. Aber ohne plausible Erklärung, warum ausgerechnet der Mai ein schlechterer Börsenmonat als die anderen sein sollte, sind solche Ergebnisse als Zufall zu betrachten, nicht als ein geheimnisvoll gültiges Muster.
Anlegerinnen und Anleger sollten also bei ihrer Strategie bleiben und ohne unnötiges Handeln mit einem Welt-ETF in den breiten Weltaktienmarkt investiert bleiben oder – falls Sie die Strategie des Pantoffel-Portolio verfolgen – ab und zu die richtige Gewichtung wiederherstellen. Wer mit einem ETF-Sparplan spart, sollte diesen sowieso einfach laufen lassen und sich über schwächere Marktphasen freuen, um zu günstigeren Kursen einzukaufen.
Tipp: Weitere Börsenweisheiten haben wir in unserem Artikel 5 Börsenweisheiten im Check untersucht.
-
- Der scheibchenweise Einstieg ist zwar oft nicht der beste, doch er schont die Nerven. Aber über welchen Zeitraum sollte man die Einzahlungen verteilen? Was ist optimal?
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- Sparpläne mit globalen Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. In unserer Analyse haben Welt-Aktien-ETF besser abgeschnitten als aktiv gemanagte Fonds.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.