Body­guard Anti-Kartell-Matratze

Bußgelder gegen Marken­hersteller

421

Seit Jahren streitet sich der Hamburger Matratzen­anbieter bett1.de mit den Matratzen­herstel­lern. Die Klage von bett1.de: Matratzen­hersteller üben Druck auf Händler aus. Diese sollen hohe – vom Hersteller fest­gelegte – Preise vom Kunden verlangen. Inzwischen ist das Bundes­kartell­amt einge­schritten.

Schlaraffia-Hersteller muss zahlen

Dass an der Klage des Händ­lers bett1.de etwas dran ist, zeigen zwei Entscheidungen des Bundes­kartell­samt. Im Sommer 2014 verhängte das Amt gegen den Hersteller Recticel Schlaf­komfort GmbH ein Bußgeld in Höhe von 8,2 Millionen Euro. Grund: „Vertikale Preisbindung der Einzel­händler beim Vertrieb ihrer Produkte“. Hersteller Recticel Schlaf­komfort GmbH hatte nach Erkennt­nissen des Bundes­kartell­amts widerspens­tigen Händ­lern mit Liefer­verzögerungen gedroht. Der Hersteller der bekannten „Schlaraffia-Matratzen“ hat das Bußgeld nach Auskunft des Bundes­kartell­amts akzeptiert.

Jahre­lange Preis­absprachen

Im Februar 2015 nahm sich das Amt dann den Matratzen­hersteller Metzeler Schaum GmbH vor und verhängte wegen des gleichen Vorwurfs ein Bußgeld in Höhe von 3,38 Millionen Euro. Auch dieser Hersteller hatte jahre­lang mit seinen Händ­lern vereinbart, dass diese bestimmte Verkaufs­preise nicht unter­schreiten. Boten Händler die Matratzen billiger an, unter­nahm Metzeler nach Erkennt­nissen der Behörde „erfolg­reich Bemühungen, die abweichenden Händler dazu zu bewegen, die Verkaufs­preise in Zukunft wieder „richtig“ zu bewerben“. Auch Hersteller Metzeler Schaum GmbH hat das Bußgeld akzeptiert.

Weitere Verfahren laufen noch

Ausgelöst wurden die Wett­bewerbs­verfahren durch eine Beschwerde von bett1.de im Jahr 2011. Es folgten Ermitt­lungen, Durch­suchungen, Geldbußen – und klare Worte von Andreas Mundt, Präsident des Bundes­kartell­amtes: „Hersteller dürfen ihren Händ­lern keine verbindlichen Vorgaben machen, welche Preise sie für ein bestimmtes Produkt verlangen sollen.“ Und: „Händler dürfen den Preis, den sie für ein bestimmtes Produkt vom Kunden verlangen, frei setzen.“ Gegen zwei weitere Hersteller laufen die Verfahren noch. bett1.de verkauft inzwischen eigene Matratzen, die sogenannten Anti-Kartell-Matratzen. Mit ihnen tritt die Firma den Beweis an, dass gute Matratzen tatsäch­lich günstig sein können.

421

Mehr zum Thema

421 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MichelB35 am 15.07.2020 um 13:39 Uhr
die Eigenschaften dieser Matratze sind mangelhaft!

Ich habe mir aufgrund des guten Testergebnisses diese Matratze besorgt. Härtegrad H3/H4. Die Matratze lässt sich an jedem Punkt mit ganz wenig Gewicht zusammendrücken wie ein Glitzi-Schwamm. Ich wollte meine wirklich alte durch gelegene IKEA Sultan ersetzen. Leider ist die neue Body­guard Matratze eine Katastrophe. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Matratze in ihren Eigenschaften noch der von Stiftung Warentest geprüften entspricht. Ich habe die kostenlose Rücksendung beantragt und warte jetzt auf die Antwort...

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2019 um 10:59 Uhr
Modell "weich" (Härtegrad H1/H2) ist nicht weich

@KatiWe: Genau diese Matratze (Größe, Härtegrad) haben wir nicht geprüft, so dass wir leider nichts zu Ihrer Schilderung des Liegeeindrucks beitragen können, wenngleich es natürlich auch subjektive Aspekte bei der Matratzenhärte gibt. Uns würde dennoch auch eine Stellungnahme dazu von Bett1.de interessieren. (Bee)

KatiWe am 22.05.2019 um 14:58 Uhr
Modell "weich" (Härtegrad H1/H2) ist nicht weich

Aufgrund des durchweg positiven Ergebnisses für die Schaumstoffmatratze "Bodyguard" von bett1.de habe ich mir diese kürzlich zur Prüfung zukommen lassen. Der Anbieter hat auch eine Variante "weich" im Sortiment, ebenfalls mit zwei verschiedenen Liegehärten wie das Modell im Test, in diesem Fall H1 und H2. Da ich leicht und schmal bin, hielt ich diese Variante für besser geeignet und habe sie in der Abmessung 140x200cm bestellt.
Allerdings musste ich feststellen, dass beide (!) Seiten der Matratze bretthart sind. Meine Hüfte sinkt zwar etwas ein, aber die Schulter wird bei Seitenlage arg gequetscht - die Matratze ist also für Seitenschläfer völlig ungeeignet. Zudem kann ich im Vergleich der beiden Seiten der Matratze keinen Unterschied in der Härte feststellen.
Störend an der Matratze ist zudem, dass die Rillen direkt in der Auflagefläche sind, und auch mit (dünner) Matratzenauflage sind diese spürbar.

Profilbild Stiftung_Warentest am 18.03.2019 um 11:54 Uhr
Keine Übertragbarkeit der test-Ergebnisse

@aitsh_bee: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Die Stiftung Warentest hat bis jetzt keine Matratzen der genannten Größe 180x200 cm untersucht, so dass wir Ihnen zur Qualität der großen Matratze keine Einschätzung geben können. Die Ergebnisse unserer Untersuchung der 90x200-cm-Matratze sind auf andere Matratzengrößen nicht übertragbar.
Wir haben uns im Jahr 2016 die online-Bestellung der Matratzen angeschaut und auch die Reklamationsabwicklung. Allerdings bezogen sich die Reklamationen auf neue Matratzen, die innerhalb von 100 Tagen zurückgegeben wurden. Diese Ergebnisse finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.test.de/Matratzen-aus-dem-Internet-Das-leisten-die-Spruecheklopfer-5061563-0/. (spl)

aitsh_bee am 14.03.2019 um 22:36 Uhr
Kundenservice geht in Deckung

Kann @Kaikfr voll und ganz zustimmen und würde jedem von einem Kauf abraten. Wir haben eine 180x200 cm Bett1-Matratze. Der Kundenservice war bereits bei der Lieferung ein Disaster. Jetzt, bei Problemen mit dem Produkt, werden Beschwerden per Mail und per Post komplett ignoriert. Nach 1,5 - 2 Jahren recht guten Schlafs hat die Matratze innerhalb kürzester Zeit stark nachgelassen. Zunächst konnten wir nicht zuordnen, wo die Rückenschmerzen meines Partners herkamen. Dann war es auch bei mir so weit. Als wir Freunde besucht haben und auf einem anderen Bett geschlafen haben ging es auf einmal besser und wir begriffen, dass es an der Matratze lag. Selbst die günstigen IKEA-Matratzen aus dem Gästezimmer sind bequemer.
Bei diesem miserablen, unresponsiven Kundenservice und dem schnellen Qualitätsverfall ist es mir schleierhaft, dass Stiftung Warentest hier noch immer gute Bewertungen gibt.