Testkommentar
Großer Speicher. Für 750 Werte. Sehr gute Konstruktion. Display und Teststreifenhalter beleuchtbar. Vorteil: Nutzer können markieren, ob sie vor oder nach dem Essen gemessen haben, und Blutzucker-Limits festlegen. Treten oft Werte außerhalb auf, meldet das Gerät den Trend. Braucht schwerere, aber leicht erhältliche AAA-Batterien. Kein Kodieren nötig.
Testergebnisse für OneTouch Verio Pro
Blutzuckermessgeräte 07/2012
OneTouch: Verio Pro | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | gut (1,7) | |
Genauigkeit der Messung
|
60 % | gut (1,7) |
Handhabung
|
30 % | gut (1,8) |
Gebrauchsanleitung
|
|
|
Erste Inbetriebnahme
|
|
|
Messdurchführung
|
|
|
Konstruktion
|
10 % | sehr gut (1,5) |
Falltest
|
|
|
Verhalten bei schwacher Batterie
|
|
Produktmerkmale für OneTouch Verio Pro |
|
---|---|
Preise | |
mittlerer Ladenpreis | 50,00 Euro (Stand: 18.10.2012) |
Preis | |
Preisgruppe2 | A |
Online-Preisspanne der Teststreifen | 26,00 - 37,50 Euro |
Ausstattung | |
Blutmenge1 | 0,4 Mikroliter |
Messdauer | 5 Sekunden |
Batterietyp | AAA |
Batterieanzahl | 2 |
Länge x Breite x Höhe | 58 x 91 x 21 mm |
Gewicht | 81 Gramm |
Stechhilfe |
|
Teststreifen | 10 |
Kontrolllösung |
|
Lanzetten | 10 |
Speicherplätze | 750 |
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- gut (1,6 - 2,5)
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- ja
- nein
- 1
- Lt. Anbieter.
- 2
- Die Einteilung ist kassen- und bundeslandspezifisch. Angabe gemäß dem bundesweiten Versorgungsvertrag zwischen dem Verband der Ersatzkassen (vdek) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) . Anlage 4 vom 1. April 2012.