Blutzuckermessgeräte

Das sagen die Werte

19

Blutzuckermessgeräte Testergebnisse für 16 Blutzuckermessgeräte 07/2012 freischalten

Es gibt zwei Blutzucker-Maßeinheiten. In vielen Ländern wird Millimol pro Liter (mmol/l) bevorzugt. In den alten Bundesländern ist Milligramm pro Deziliter (mg/dl) üblich. Nüchtern ist der Blutzucker bei Gesunden maximal etwa 6,1 mmol/l (110 mg/dl), zwei Stunden nach dem Essen maximal etwa 7,8 mmol/l (140 mg/dl). Höhere Werte deuten auf Diabetes oder Vorstufen hin.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Ufemic am 06.12.2022 um 19:00 Uhr
    Neuer Test? Bin dafür! Abstimmungsbarometer?

    Für mein geliebtes Stada-Gerät gibt es keine Teststreifen mehr. Eine Apothekerin sagte, ein Großhändler hätte aufgegeben. Ein Alternativgerät gibt es nicht mehr beim Hersteller, der propagiert nur noch seine Permanent-Messgeräte mit Smartphone App. Zu meinem Reservegerät sagt mein Apotheker: "Das ist aber alt. Neue Geräte dazu gibt es nicht. Teststreifen können wir noch bestellen." Es mir unverständlich, dass das Rad ständig neu erfunden wird. Jahrelang habe ich das Ascensia Contour benutzt, welches genauso präzise gemessen hat wie das von Stada. Vom Markt, wegen EU-Richtlinien. Der Nachfolger ist leider extrem ungenau in der Messung, worauf ich Wert lege.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.05.2022 um 10:14 Uhr
    Blutzuckermessgeräte: neuer Test

    @TheBrave: Wie schon im vorherigen Kommentar vermerkt, haben wir den Wunsch unserer Leser nach einem neuen Test registriert und sind um eine baldmögliche Umsetzung bemüht.

  • TheBrave am 12.05.2022 um 08:54 Uhr
    Blutzuckermessgeräte: neuer Test (2012 ist zu alt)

    Der Markt bewegt sich sehr schnell. Die hier getesteten Geräte sind sicher nicht mehr erhältlich, neue Anbieter sind auf dem Markt. CGM ersetzt Stechen und Messen in vielen Fällen. Bei ca. 6 Millionen Diabetikern in Deutschland ein großer und umkämpfter Markt. Apotheken können kaum beraten. Die Kosten für die Messtreifen können sehr hoch sein, wenn man das "falsche" Gerät erwischt (ein bisschen wie die Tinte für Tintenstrahldrucker - Gerät kostet wenig, Tinte viel).
    Ich fände einen neuen Test extrem sinnvoll.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.05.2022 um 14:11 Uhr
    Neuer Test nach 10 Jahren geplant?

    @Ursus_Maritimus: Blutzuckermessgeräte nehmen wir gerne erneut als Testwunsch auf. Ob und wie schnell Ihre Anregung jedoch realisiert werden kann, können wir Ihnen derzeit nicht genau sagen. Auf jeden Fall ist Ihr Wunsch registriert. Satzungsgemäß ist es uns grundsätzlich nicht möglich, Vorabinformationen zu geben. Nur bei strikter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht ist gewährleistet, dass unsere Untersuchungen unbeeinflusst von Herstellern, Industrie oder auch privaten Interessengruppen stattfinden. Welche Untersuchungen im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen. Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de: https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/

  • Ursus_Maritimus am 04.05.2022 um 09:23 Uhr
    Neuer Test nach 10 Jahren geplant?

    Der letzte Test ist jetzt knapp 10 Jahre her, der Markt hat sich seitdem sehr geändert. Einige Geräte aus den alten Tests sind nicht mehr erhältlich, neue sind dazugekommen. Die Preise haben sich für die Geräte geändert, einige sind mittlerweile auch bei den Drogeriemarkt Ketten erhältlich. Auch technisch, z.B. in Bezug auf Anbindung an PC und Smartphone, hat sich viel geändert. Ist ein weiterer Test von Messgeräten in nächster Zeit geplant?