„Gesunder Lebensstil, gesunder Blutdruck“ – der heutige Welthypertonie-Tag 2012 ruft jeden dazu auf, selbst gegen die Volkskrankheit Bluthochdruck vorzugehen. Es gibt viele Möglichkeiten, einen zu hohen Blutdruck natürlich zu senken. test.de informiert, wie das geht und wann Medikamente gegen Bluthochdruck nötig sind.
Jeder fünfte Bundesbürger hat Bluthochdruck
Diagnose Bluthochdruck – fast 18 Millionen Menschen in Deutschland haben sie von ihrem Arzt bekommen. Die Deutsche Hochdruckliga schätzt, dass viele weitere Millionen Bundesbürger von ihrer Erkrankung nichts wissen. Im Anfangsstadium lässt sich Bluthochdruck nämlich oft nicht wahrnehmen. Nur ein plötzlicher Anstieg des Blutdrucks auf sehr hohe Werte kann sich bemerkbar machen, und zwar durch Kopfschmerzen, Sehstörungen, Unwohlsein und Übelkeit. Bluthochdruck ist lebensgefährlich: Er kann zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und anderen Krankheiten führen. Am 17. Mai, dem Welt-Hypertonie-Tag, will die Deutsche Hochdruckliga mit bundesweiten Aktionen auf natürliche Maßnahmen gegen Bluthochdruck hinweisen.
Das passiert im Körper
Beim Bluthochdruck – fachsprachlich auch Hypertonie genannt – handelt es sich um eine Erkrankung des Gefäßsystems, bei der das Zusammenspiel von Botenstoffen, Organen, Blutgefäßen und Nervensystem gestört ist. Die genauen Ursachen sind noch unerforscht. Bei 90 Prozent der Hypertoniker liegen keine organischen Ursachen vor, die Anfälligkeit kann aber erblich bedingt sein. Sicher ist: Mit dem Alter steigt das Risiko für Bluthochdruck, wobei auch einige Jüngere betroffen sind.
Ab 140 zu 90 beginnt der Bluthochdruck
Bluthochdruck bedeutet, dass die Blutdruckwerte dauerhaft hoch sind. Blutdruckwerte zeigen, wie stark das Herz sich anstrengen muss, um das Blut gegen Widerstand durch den Kreislauf zu pumpen. Die Blutdruckhöhe wird in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) angegeben – früher zeigte nämlich Quecksilber (griechisch Hydragyrum) die Werte an. Ein einzelner Blutdruckwert ist nur eine Momentaufnahme. Wenn Blutdruckwerte unter gleichen Rahmenbedingungen an mehreren Tagen erhöht sind, sollten Betroffene unbedingt mit ihrem Hausarzt sprechen. Zur Orientierung: Ein leichter Bluthochdruck beginnt ab einem Wert von 140 / 90 und endet bei 159 / 99 mmHg. Von mittelschwerem Bluthochdruck sprechen Ärzte bei einem Blutdruck zwischen 160 / 100 und 179 / 109 mmHg. Noch höheren Blutdruck stufen die Ärzte als schwer ein. Wer seinen Blutdruck regelmäßig selbst kontrollieren möchte findet geeignete Geräte im Test Blutdruckmessgeräte. Auch mit Apps für's Smartphone lässt sich der Blutdruck bestimmen: Medizintechnik für iPhone und Co.
Die bisherige Lebensweise umkrempeln
Führende Hypertonie-Forscher sind sich einig, dass Übergewicht, zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Alkohol, Tabak und auch Stress den Blutdruck dauerhaft in die Höhe treiben können. Es lohnt sich also für jeden, die bisherige Lebensweise zu überdenken und gegebenenfalls nach und nach umzukrempeln. So kann zum Beispiel eine salzarme Kost helfen, eine leichte Hypertonie auf normale Werte zu senken Tipps.
Wann Medikamente nötig sind
Manchmal ist es unumgänglich, den Blutdruck mit geeigneten Medikamenten zu behandeln. Sie ermöglichen es Betroffenen, ein ganz normales Leben zu führen und können verhindern, dass die Krankheit weiter fortschreitet. Die Auswahl der Medikamente richtet sich nach der Blutdruckhöhe, dem Alter und den Begleiterkrankungen. So muss ein hoher Blutdruck behandelt werden, wenn er dauerhaft im Tagesdurchschnitt bei 140 / 90 mmHg liegt und nicht-medikamentöse Maßnahmen versagt haben. Ein Blutdruck ab Tagesdurchschnittswerten von 130 / 80 mmHg muss dann konsequent medikamentös gesenkt werden, wenn gleichzeitig ein Diabetes oder eine chronische Nierenerkrankung besteht. Das gilt vor allem dann, wenn die Nieren viel Eiweiß ausscheiden. Es ist wichtig, dass Betroffene ihre Bluthochdrucksenker regelmäßig einnehmen und nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt die Dosis herabsetzen. Gefährliche Bluthochdruckschwankungen könnten die Folge sein. Wie alle Medikamente können auch Bluthochdrucksenker zu Nebenwirkungen führen, zum Beispiel zu Schwindel, Allergien, Husten oder Magen-Darm-Beschwerden. Trotzdem überwiegt der Nutzen der Medikamente die Risiken bei weitem. Die Datenbank Medikamente im Test der Stiftung Warentest bringt allgemeine Infos und Medikamentenbewertungen zum Thema Hoher Blutdruck.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
-
- Als eine der ersten Smartwatches misst die rund 320 Euro teure Samsung Galaxy Watch 3 den Blutdruck. Unser Schnelltest klärt, wie verlässlich die Messwerte sind.
-
- Wie sich der Genuss von Kaffee auf die Gesundheit auswirkt, ist umfangreich erforscht. Wir haben neun Behauptungen geprüft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich habe seit 4 Jahren zu hohen Blutdruck,nehme Tabletten vom Kardiologen verschrieben,aber mein Puls geht nicht runter.Den Blutdruck zu senken,habe ich mich Schlau gemacht und Erfahren das Grüner Tee den Blutdruck senken soll und so ist es.Es hilft wirklich 2 Tassen grüner Tee am Tag wirkt wunder-ein Problem bleibt der Puls senkt sich nicht.
Gehe im Juli zum Kardiologen mal sehen was er sagt.